Eulerpool Premium

Kannkaufmann Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kannkaufmann für Deutschland.

Kannkaufmann Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kannkaufmann

Definition von Kannkaufmann: Ein Kannkaufmann, auch bekannt als Kleingewerbetreibender, bezieht sich auf eine Person, die gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufmann angesehen wird, obwohl sie nicht die Voraussetzungen eines Kaufmanns erfüllt.

Der Begriff "Kannkaufmann" leitet sich von der Möglichkeit ab, in bestimmten Fällen als Kaufmann behandelt zu werden, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist. Gemäß § 1 Absatz 2 HGB kann eine Person als Kaufmann gelten, wenn sie ein Gewerbe betreibt, das sich nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass das Gewerbe regelmäßig und selbständig ausgeübt wird und einen gewissen Umfang sowie eine gewisse organisatorische Struktur aufweist. Ein Kannkaufmann kann seine kaufmännische Tätigkeit freiwillig beim zuständigen Handelsregister anmelden, um die Vorteile und Schutzrechte zu nutzen, die mit dem Kaufmannsstatus verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von Handelsnamen, das Recht auf Eintragung ins Handelsregister und Haftungsbeschränkungen. Kannkaufleute unterliegen jedoch nicht den gleichen Anforderungen wie Vollkaufleute. Sie müssen keine ordnungsgemäße Buchführung führen und sind nicht verpflichtet, einen Jahresabschluss nach handelsrechtlichen Grundsätzen zu erstellen. Dennoch müssen sie die steuerlichen Pflichten erfüllen und ihren Gewinn versteuern. Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Kriterien für die Einstufung als Kannkaufmann je nach Gerichtsbarkeit und lokalem Recht variieren können. Interessierte Personen sollten daher die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen in ihrem Land oder ihrer Region überprüfen. Als führende Online-Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, umfangreiche Ressourcen wie dieses Glossar für Investoren und Finanzprofis bereitzustellen. Mit unserem umfassenden Wissen über verschiedenste Finanzthemen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind wir bestrebt, Anlegern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis des Marktes kontinuierlich zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf qualitativ hochwertige Inhalte von Experten zuzugreifen und Ihren finanziellen Erfolg zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bezugsobjekthierarchie

Bezugsobjekthierarchie bezieht sich auf die Struktur und Hierarchie, die bei der Festlegung von Bezugsobjekten im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die relative Abhängigkeit...

Entwicklungshilfe

Entwicklungshilfe ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Unterstützung und humanitäre Hilfe bezieht, die von entwickelten Ländern bereitgestellt wird, um Entwicklungsländer bei der Überwindung von wirtschaftlichen, sozialen und humanitären Herausforderungen...

Sperren

"Sperren" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die vorübergehende Einschränkung des Handels mit bestimmten Wertpapieren oder finanziellen Instrumenten zu beschreiben. Diese Einschränkungen können von Börsen, Aufsichtsbehörden...

Gleitender Durchschnitt

Ein Gleitender Durchschnitt ist eine bekannte statistische Methode zur Analyse von Finanzdaten. Der Gleitende Durchschnitt zeigt den durchschnittlichen Preis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum hinweg an und hilft Anlegern...

unverzinsliche Schatzanweisung

"Unverzinsliche Schatzanweisung" is a key term in the realm of capital markets, specifically in Germany. Translated into English, it refers to "non-interest-bearing treasury notes." In this definition, we will explore...

gesellschaftsbezogene Rechnungslegung

Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, auf Englisch bekannt als "corporate accounting", bezieht sich auf den Prozess der Berichterstattung über die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens. Es handelt sich um ein facettenreiches Konzept,...

Fertigfabrikat

Fertigfabrikat - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Fertigfabrikat ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Finanzinstrument,...

Green IT

Grüne IT Grüne IT bezieht sich auf den verantwortungsvollen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um digitale Lösungen zu schaffen, die sowohl umweltverträglich als auch energieeffizient sind. Dieser Ansatz zielt darauf...

Bestimmungskauf

Bestimmungskauf ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Wertpapierkaufs. Im Kontext von Finanzmärkten und Investitionen bezeichnet der Bestimmungskauf den Akt des...

ausländische Kapitalgesellschaft

Die ausländische Kapitalgesellschaft bezieht sich auf eine rechtliche Struktur, die in einem anderen Land als ihrer Heimatanleihe eingetragen ist und Kapital durch die Ausgabe von Aktien an Investoren generiert. Diese...