Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) ist eine Organisation, die Normen für elektrotechnische Produkte und Systeme in Europa entwickelt und veröffentlicht.
Als Teil des europäischen Normungsnetzwerks arbeitet das CENELEC eng mit nationalen Normungsgremien zusammen, um sicherzustellen, dass die Normen den Bedürfnissen der europäischen Industrie und Verbraucher entsprechen. Das CENELEC wurde 1973 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Es ist eine gemeinnützige Organisation, die von mehreren europäischen Ländern finanziert wird. Das Komitee besteht aus technischen Experten, Vertretern der Industrie, der Regierung und Verbraucherorganisationen, die zusammenarbeiten, um europaweit anerkannte Normen zu entwickeln. Der Hauptzweck des CENELEC besteht darin, die Harmonisierung der Normen für elektrotechnische Produkte und Systeme zu fördern, um die Interoperabilität und den reibungslosen Handel in Europa zu gewährleisten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die europäische Wirtschaft, insbesondere für Unternehmen, die in den Bereichen Elektronik, Telekommunikation, Energieversorgung und Automatisierung tätig sind. Darüber hinaus spielt das CENELEC eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit von elektrotechnischen Produkten und Systemen. Die von CENELEC entwickelten Normen berücksichtigen verschiedene Aspekte wie elektrische Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, Umweltauswirkungen und Effizienz. CENELEC arbeitet auch eng mit anderen internationalen Normungsorganisationen wie der International Electrotechnical Commission (IEC) zusammen, um sicherzustellen, dass europäische Normen weltweit anerkannt werden. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, globale Handelshemmnisse abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auf dem internationalen Markt zu stärken. Insgesamt ist das CENELEC eine wesentliche Institution, die die Entwicklung und Harmonisierung von Normen in Europa vorantreibt, um die Sicherheit, Qualität und Interoperabilität elektrotechnischer Produkte und Systeme zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit nationalen Normungsgremien und internationalen Organisationen spielt das CENELEC eine Schlüsselrolle bei der Förderung des freien Handels und der technologischen Innovation in Europa und auf globaler Ebene. Verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen in der Welt der elektrotechnischen Normen, indem Sie Eulerpool.com besuchen, wo Sie detaillierte Informationen sowie aktuelle Nachrichten und Analysen finden. Our glossary will be your go-to resource for all your investment needs in capital markets.Euro Bobl Future
Euro Bobl Future - Definition Der Euro Bobl Future ist ein Terminkontrakt, der an der Eurex-Börse gehandelt wird und auf den Bobl-Futures basiert. Der Begriff "Bobl" ist eine Abkürzung für Bund-Future...
Betreuungsfreibetrag
Der Betreuungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und Personen betrifft, die bestimmte Betreuungsleistungen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige erbringen. Er ermöglicht es Steuerzahlenden, ihre Einkommenssteuerlast...
Rechnernetz
Ein Rechnernetz ist ein fundamentales Konzept in der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um ein Netzwerk von Computern, das es ermöglicht, Daten und...
KfW-Effizienzhaus
Definition: Das KfW-Effizienzhaus ist ein Konzept und ein Label, das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entwickelt wurde, um energieeffiziente Wohngebäude in Deutschland zu kennzeichnen. Es zielt darauf ab, den Energieverbrauch...
sonstige Einkünfte
"Sonstige Einkünfte" is a German term commonly used in the domain of capital markets to refer to "miscellaneous income" in the context of taxation. It encompasses various forms of income...
Layout
Layout (Gestaltung): Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Layout" auf die visuelle Gestaltung von Informationen, Daten und grafischen Darstellungen in einem bestimmten Format. Das Layout spielt...
Umverteilung
Umverteilung ist ein Begriff, der sich auf die systematische Umverteilung von Ressourcen, Vermögen oder Einkommen in einer Volkswirtschaft bezieht. Dieser Prozess beinhaltet die Umverteilung von finanziellen Mitteln, Eigentum oder Gütern...
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen sind eine wichtige Kategorie von Schulden, die Unternehmen im Zusammenhang mit finanziellen Garantiepflichten eingehen können. Diese Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen...
Verein Hamburger Assecuradeure
"Verein Hamburger Assecuradeure" ist eine Vereinigung von Hamburger Versicherungsmaklern, die im Jahr 1874 gegründet wurde. Sie ist eine bedeutende Organisation in der deutschen Versicherungsbranche und spielt eine zentrale Rolle im...
periodenfremde Erträge
Definition: Periodenfremde Erträge Periodenfremde Erträge, auch außerordentliche Erträge genannt, sind Einnahmen oder Gewinne, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens erzielt werden. Diese Erträge treten unregelmäßig auf und sind nicht Teil...