Eulerpool Premium

Event-Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Event-Handel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Event-Handel

Definition: Event-Handel (Event-Driven Trading) Event-Handel, auch bekannt als Event-Driven Trading, bezieht sich auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von bestimmten Ereignissen und Ankündigungen getroffen werden, die das Kursverhalten eines Wertpapiers maßgeblich beeinflussen können.

Diese Strategie nutzt die Volatilität und Unvorhersehbarkeit solcher Ereignisse, um Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und auszunutzen. Der Event-Handel beruht auf der Annahme, dass zukünftige Ereignisse wie Unternehmensübernahmen, Fusionen, Insolvenzen, Gerichtsentscheidungen, Neueinführungen von Produkten oder Dienstleistungen sowie Dividendenankündigungen überproportionalen Einfluss auf den Aktienkurs haben können. Das Hauptziel des Event-Handels besteht darin, von den kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren, die durch solche Ereignisse ausgelöst werden. Um erfolgreichen Event-Handel zu betreiben, ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl den Markt als auch die einzelnen Unternehmen genau zu analysieren und die potenziellen Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf den Kursverlauf vorherzusagen. Dies erfordert umfangreiche Recherche, fundiertes Wissen über die Finanzmärkte und wichtige Informationen über die betroffenen Unternehmen oder Wertpapiere. Die Event-Handelsstrategie umfasst in der Regel die Verwendung von speziellen Handelsalgorithmen und Programmen, um Signale und Trends zu identifizieren, die auf bevorstehende Ereignisse hinweisen könnten. Diese Automatisierungstechniken ermöglichen es den Anlegern, schnell auf kurzfristige Handelsmöglichkeiten zu reagieren und effizient zu handeln. Obwohl der Event-Handel potenziell hohe Renditen bieten kann, birgt er auch erhebliche Risiken. Da die Strategie auf kurzfristigen Volatilitäten und Spekulationen basiert, können unerwartete oder negative Ereignisse zu erheblichen Verlusten führen. Daher erfordert der Event-Handel eine sorgfältige Risikobewertung und eine angemessene Diversifikation des Portfolios, um mögliche Verluste zu begrenzen. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalyse und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Tools für Investoren, um ihre Event-Handelsstrategien zu unterstützen. Auf der Website finden Investoren aktuelle Ereignisankündigungen, Expertenmeinungen, Marktanalysen und Echtzeitdaten, um gut informierte Anlageentscheidungen zu treffen und von den kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren, die mit dem Event-Handel verbunden sind. Investieren Sie klug und nutzen Sie Eulerpool.com, um Ihre Event-Handelsstrategie zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

persistierende Zyklen

Definition: Persistierende Zyklen sind wiederkehrende Phänomene in den Kapitalmärkten, die durch längere Perioden anhaltender Trends und Volatilität gekennzeichnet sind. Diese Zyklen können in verschiedenen Vermögensklassen, wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...

Kombidarlehen

Kombidarlehen (auch als kombiniertes Darlehen bekannt) ist eine bedeutende Finanzierungsform im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine spezielle Art von Darlehen, bei dem verschiedene Kreditzusammensetzungen kombiniert sind, um...

Tachistoskop

Der Tachistoskop ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur visuellen Wahrnehmung und kognitiven Leistungsfähigkeit, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, einschließlich der Untersuchung von Kapitalmärkten. Dieses Fachinstrument ermöglicht es, Informationen schnell und...

Teledienstedatenschutzgesetz

Das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) ist ein in Deutschland geltendes gesetzliches Regelwerk, das den Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Telediensten gewährleistet. Es wurde mit dem Ziel erlassen, die Privatsphäre der Nutzer...

Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren

"Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren" (also known as income tax reduction procedure) is a significant term in the realm of German tax regulations and has a profound impact on both employees and employers. As...

Interactive Shopping

Interaktiver Einkauf bezieht sich auf eine Form des modernen Handels, bei der Kunden mithilfe digitaler Technologien ein interaktives Einkaufserlebnis genießen können. Dieses revolutionäre Konzept ermöglicht es Verbrauchern, online einkaufen zu...

Ressourcenkostenrechnung

Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...

Zahlungsfähigkeitsprinzip

Das Zahlungsfähigkeitsprinzip ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen zu...

perinatale Sterblichkeit

Die perinatale Sterblichkeit bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle von Föten oder Neugeborenen während der Geburt oder innerhalb der ersten sieben Lebenstage pro tausend Geburten. Es ist eine wichtige...

Vermieterpfandrecht

Vermieterpfandrecht bezeichnet ein rechtliches Pfandrecht, das Vermietern zur Sicherung ihrer Ansprüche eingeräumt wird. Es ist insbesondere relevant im Zusammenhang mit Mietverträgen und dient dazu, Vermietern einen finanziellen Schutz zu bieten,...