Exportkartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportkartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Exportkartell ist ein Begriff, der in der Handelssprache oft verwendet wird, um ein Kartell zu beschreiben, das sich auf den Export von Waren konzentriert.
Es handelt sich um ein Abkommen zwischen Unternehmen, bei dem diese gemeinsam den Markt kontrollieren und Preise sowie andere Wettbewerbsbedingungen koordinieren, um ihre Gewinne zu maximieren. Ein Exportkartell kann auf verschiedenen Ebenen operieren. Es kann sich zum Beispiel auf bestimmte Produktkategorien wie Elektronik, Automobilindustrie oder Landwirtschaft konzentrieren. In solchen Fällen können die Unternehmen vereinbaren, bestimmte Länder oder Regionen als Hauptexportmärkte anzustreben. Die Aktivitäten eines Exportkartells können den internationalen Handel erheblich beeinflussen. Oftmals zielen sie darauf ab, den Wettbewerb einzuschränken und eine gemeinsame Dominanz auf dem Markt zu erreichen. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den freien Marktmechanismus stören. Exportkartelle sind illegal und werden von Kartellbehörden weltweit streng überwacht. In Deutschland ist die Bundeskartellbehörde für die Aufdeckung und Untersuchung von Kartellvergehen zuständig. Unternehmen, die Teil eines Exportkartells sind oder versuchen, solche Vereinbarungen zu treffen, können erhebliche Geldstrafen und andere juristische Konsequenzen erwarten. Um Exportkartelle zu bekämpfen, ist die internationale Zusammenarbeit der Kartellbehörden von entscheidender Bedeutung. Gemeinsame Ermittlungen und der Austausch von Informationen helfen dabei, verdächtige Aktivitäten aufzudecken und Verstöße gegen Kartellgesetze zu ahnden. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist es unerlässlich, Kartellvergehen wie Exportkartelle zu bekämpfen. Durch die Aufrechterhaltung fairer Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der Verbraucherinteressen tragen die zuständigen Behörden dazu bei, Marktmachtmissbrauch und unethisches Verhalten zu verhindern.STEP2
STEP2 ist ein hochmodernes Clearing- und Abwicklungssystem für Wertpapiertransaktionen, das in Europa weit verbreitet ist. Es wurde von der European Central Securities Depositories Association (ECSDA) entwickelt, um effiziente, sichere und...
Softwarequalität
Softwarequalität ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Eigenschaften einer Software, die ihre Eignung für den...
Verhaltenstheorie der Unternehmung
Die "Verhaltenstheorie der Unternehmung" ist ein Ansatz aus der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit dem Verhalten von Unternehmen und deren Mitarbeitern befasst. Diese Theorie betrachtet Unternehmen als sozialen Organismus, in dem...
Online Community
Online Community (Online-Community) ist ein Begriff, der sich auf eine virtuelle Gemeinschaft bezieht, in der sich Menschen online treffen, um gemeinsame Interessen, Hobbys, Fachwissen und Erfahrungen auszutauschen. Eine Online-Community dient...
Signalling
Signalling in capital markets refers to the process through which companies communicate pertinent information about their financial health, future prospects, and management’s intentions to investors and the market as a...
Revolving Credit
Revolvierender Kredit ist eine Finanzierungsoption, die es Unternehmen ermöglicht, regelmäßigen Zugang zu Geld zu haben, um betriebliche Ausgaben zu decken oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Im Gegensatz zu einem traditionellen...
Vorwärtsterminierung
Vorwärtsterminierung - Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Vorwärtsterminierung, auch bekannt als Forward-Kontrakt oder einfach Forward, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich hauptsächlich auf den...
objektives Recht
Objektives Recht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auf das allgemeine, äußere Recht verweist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt. Es ist im Gegensatz zum subjektiven...
primäre Kostenarten
Die Primäre Kostenarten sind ein Konzept in der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten in einem Unternehmen gemäß ihrer Art und Verursachung zu klassifizieren. Es ist von entscheidender Bedeutung für...
Verwirkung
Verwirkung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Ansprüchen und Rechten in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf die Situation, in der eine...