Fernstudium Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fernstudium für Deutschland.
Fernstudium ist eine moderne und flexible Form des Lernens, bei der Studierende unabhängig von einem festen Campus und Präsenzveranstaltungen an einer Hochschule oder Bildungseinrichtung studieren können.
Das Wort "Fernstudium" setzt sich aus den Begriffen "Fern-" und "Studium" zusammen, wobei "Fern-" die räumliche Distanz zum Lehrort symbolisiert. Diese Art des Studiums ermöglicht es Berufstätigen oder Personen mit anderen Verpflichtungen, zeitlich und örtlich flexibel zu lernen. Durch den Einsatz verschiedener moderner Kommunikationstechnologien wie Online-Lernplattformen, Videokonferenzen und virtuellen Klassenzimmern können Studierende die Lehrinhalte weitestgehend eigenständig bearbeiten. Dabei stehen ihnen digitale Lernmaterialien, Vorlesungsaufzeichnungen und interaktive Lernmodule zur Verfügung. Das Fernstudium bietet eine breite Palette an Studiengängen und -fächern, sowohl in traditionellen Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften als auch in speziellen Bereichen wie Finanzwesen und Kapitalmärkten. Studierende können einen Bachelor- oder Masterabschluss erwerben oder sich auch Weiterbildungsangebote wie Zertifikatskurse oder berufsbegleitende Studiengänge nutzen. Ein wesentlicher Vorteil des Fernstudiums ist die Möglichkeit, das Lerntempo individuell anzupassen und den Studienverlauf an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Studierende können in ihrem eigenen Tempo lernen und Prüfungen ablegen, ohne an feste Termine oder Stundenpläne gebunden zu sein. Zu beachten ist jedoch, dass das Fernstudium von einer hohen Selbstdisziplin und Eigenmotivation der Studierenden abhängt. Der fehlende persönliche Kontakt zu Dozierenden und Kommilitonen erfordert ein hohes Maß an eigenständigem Arbeiten und Organisationstalent. Der Austausch mit Kommilitonen erfolgt oft über Online-Diskussionsforen oder virtuelle Seminare. Insgesamt bietet das Fernstudium eine attraktive Möglichkeit für Berufstätige und Personen mit anderen Verpflichtungen, eine akademische Ausbildung zu absolvieren oder sich beruflich weiterzuentwickeln. Es ermöglicht eine optimale Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben und eröffnet neue Perspektiven und Karrierechancen. Als prominent auf Eulerpool.com erscheinende Finanzplattform bieten wir Ihnen weitere Informationen zu Kapitalmärkten, Finanzinstrumenten und Anlagemöglichkeiten. Unser umfangreiches Glossar/lexikon enthält Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen und Trends auf den Märkten und nutzen Sie unsere hochqualitativen Ressourcen, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen. Hinweis: Um die besten Ergebnisse aus Ihrer Suche zu erhalten, verwenden Sie bitte die unten stehende Suchfunktion auf unserer Website oder besuchen Sie unseren "Fernstudium"-Eintrag im Eulerpool.com Glossar, um ausführliche Informationen zu diesem Thema zu erhalten.Finanzierungsregel
Die Finanzierungsregel ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen, Kredite und Anleihen sowie im Geld- und Kryptomarkt. Als Regelwerk liefert sie eine klare...
FEE
Die Gebühr (englisch: Fee) bezieht sich allgemein auf die Kosten, die im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen oder Dienstleistungen anfallen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann sie verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem,...
Umsatzerlös
Umsatzerlös ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Umsatz eines Unternehmens zu beschreiben. Auch bekannt als Erlöse aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen, kann...
Preiswirkungsmessung
Die Preiswirkungsmessung, auch als Market Impact Messung bekannt, bezieht sich auf eine quantitative Analyse, die den Einfluss einer Handelsaktivität auf den Marktpreis eines Vermögenswerts messbar macht. Sie ist ein wesentliches...
Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht, ein zentraler Begriff im deutschen Wirtschaftsrecht, bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Organisation, Verwaltung und Auflösung von Unternehmen regeln. Es umfasst somit alle Aspekte, die mit der...
Wechselstrenge
"Wechselstrenge" ist ein Begriff im Bereich der internationalen Kapitalmärkte, der sich auf die Wechselkurspolitik einer Zentralbank bezieht. Insbesondere betrifft es die Art und Weise, wie eine Zentralbank den Wechselkurs ihrer...
Rückgabepflicht bei Beendigung des Mietverhältnisses
Rückgabepflicht bei Beendigung des Mietverhältnisses ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Mieters bezieht, das Mietobjekt bei Vertragsende in einem bestimmten Zustand zurückzugeben. Dieser Begriff findet insbesondere...
Sozialrechtliche Schule
„Sozialrechtliche Schule" ist eine juristische Theorie, die im Bereich des Sozialrechts Anwendung findet. Diese Schule konzentriert sich auf die Analyse der sozialen und rechtlichen Aspekte der sozialen Sicherungssysteme. Ihr Hauptziel...
Anrechnungszeiten
Anrechnungszeiten bezeichnen den Zeitraum, für den bestimmte Leistungen auf die Rentenversicherung einer Person angerechnet werden. Diese Anrechnungszeiten sind insbesondere relevant für die Berechnung von Rentenansprüchen in Deutschland. Die Anrechnungszeiten werden...
Codierung
Die Codierung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Verarbeitung und Übertragung von Finanzdaten. Sie ermöglicht die sichere und effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen Marktteilnehmern wie Börsen, Banken,...