Eulerpool Premium

Filialbank Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filialbank für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Filialbank

Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt.

Diese Filialen dienen dazu, eine direkte persönliche Interaktion zwischen den Bankkunden und den Bankmitarbeitern zu ermöglichen, was eine hochgradig persönliche und individuelle Beratung ermöglicht. Filialbanken bieten eine ganze Bandbreite von Bankdienstleistungen an, darunter Kreditvergabe, Zahlungsabwicklung und Anlageberatung. Typischerweise sind Filialbanken in der Lage, ihren Kunden eine weitreichende Palette von Finanzprodukten anzubieten, die von traditionellen Bankprodukten wie Konten und Krediten bis hin zu komplexeren Produkten wie Investmentfonds und Aktien handeln reichen. Im Gegensatz zu reinen Online-Banken oder Direktbanken, die keine physischen Filialen besitzen, bieten Filialbanken den Vorteil der persönlichen Interaktion. Dies kann für Kunden von Vorteil sein, die eine umfassende Beratung wünschen oder komplexe Finanztransaktionen durchführen möchten. Darüber hinaus ermöglicht das Netzwerk von Filialen den Kunden einen einfachen Zugang zu Bankdienstleistungen an verschiedenen Standorten. Dies ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die über mehrere Standorte verfügen und eine umfassende Finanzinfrastruktur benötigen. Filialbanken bieten auch eine hohe Vertrauensbasis, da Kunden wissen, dass sie sich persönlich an einen Mitarbeiter wenden können, wenn Probleme auftreten. Trotz des Aufkommens von Online-Banking und anderen technologiebasierten Lösungen spielen Filialbanken immer noch eine wichtige Rolle im Bankensektor. Sie haben sich zwar an die neuen technologischen Entwicklungen angepasst und bieten ihren Kunden nun auch Online-Banking und andere elektronische Dienstleistungen an, haben jedoch ihre physische Präsenz beibehalten, um die individuelle Beratung und Kundennähe zu gewährleisten. Insgesamt bleibt die Filialbank ein wichtiger Bestandteil des Bankensektors, der sowohl für Privatkunden als auch für Firmenkunden attraktiv ist. Mit ihrem umfangreichen Angebot an Finanzdienstleistungen, der Möglichkeit zur persönlichen Beratung und ihrer etablierten physischen Präsenz sind Filialbanken für viele Investoren nach wie vor eine vertrauenswürdige und beliebte Anlaufstelle für ihre Kapitalmarktaktivitäten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stadtökologie

Definition of "Stadtökologie" (Urban Ecology) in German Die Stadtökologie, auch als urbane Ökologie bekannt, ist ein interdisziplinärer Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Siedlungen und der natürlichen Umwelt in städtischen Gebieten...

Adoptorkategorien

Die "Adoptorkategorien" sind eine Klassifizierungsmethode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um verschiedene Arten von Anleihen basierend auf ihren Kreditrisiken und Merkmalen zu klassifizieren. Diese Kategorien dienen als wichtige Instrumente...

Regressor

Regressor (Regressionsanalyse) ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen (auch als erklärende oder prognostische Variable bezeichnet) und einer abhängigen Variablen...

Mediaplanung

Mediaplanung ist ein wesentlicher Geschäftsbereich, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt. Dabei handelt es sich um den strategischen Prozess der Verwaltung und Koordination von Werbe- und...

Erinnerungswerbung

Erinnerungswerbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Hauptziel darin besteht, das Bewusstsein und die Erinnerung der Kunden an eine bestimmte Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu stimulieren. Sie wird...

Veräußerungsgewinn

"Veräußerungsgewinn" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und anderen Anlageinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Gewinn, der erzielt wird, wenn ein Vermögenswert, wie...

ErbStG

ErbStG steht für das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in Deutschland. Es handelt sich um ein zentrales Rechtsinstrument, das die Besteuerung von Vermögensübertragungen im Falle von Erbschaften, Schenkungen und bestimmten anderen Übertragungsvorgängen...

institutioneller Wandel

Definition: Institutioneller Wandel Der Begriff "institutioneller Wandel" beschreibt einen signifikanten strukturellen oder organisatorischen Veränderungsprozess in einer Finanzinstitution oder einem Unternehmen. Dieser Wandel kann sowohl von innerhalb der Institution initiiert werden als...

Erlass

Erlass ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig Verwendung findet und bezieht sich in der Regel auf die vorzeitige und vollständige Rückzahlung einer Schuld oder einer Verbindlichkeit. Dieser Terminus ist...

Fordismus

Fordismus ist ein wirtschaftliches Produktionsmodell, das sich auf die Ideen und Praktiken von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company, bezieht. Es gilt als ein Kernelement der Massenproduktion und...