Eulerpool Premium

Forderungsverkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forderungsverkauf für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Forderungsverkauf

Definition of "Forderungsverkauf" (Debt Securitization) in German: Der Begriff "Forderungsverkauf" bezeichnet einen Prozess in den Finanzmärkten, bei dem ein Kreditgeber (Gläubiger) seine Forderungen gegenüber Kreditnehmern (Schuldnern) an einen Dritten (Käufer) verkauft und dadurch seine eigenen Risiken reduziert.

Diese Praxis, auch als Debt Securitization bekannt, ermöglicht es den Kreditgebern, ihre Forderungen in finanziell handelbare Wertpapiere umzuwandeln. Ein Forderungsverkauf kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden, am häufigsten jedoch durch die Bildung einer speziellen Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle, SPV), die die Forderungen von den Kreditgebern erwirbt. Durch den Verkauf der Forderungen können die Kreditgeber Kapital freisetzen, um neue Kredite zu vergeben, ihre Bilanzrisiken zu reduzieren und ihre Liquidität zu verbessern. Ein wesentlicher Vorteil des Forderungsverkaufs besteht darin, dass die Forderungen gebündelt und als Wertpapiere an Investoren veräußert werden können. Diese Wertpapiere, bekannt als Asset Backed Securities (ABS), repräsentieren einen Anteil der zugrunde liegenden Forderungen und bieten den Investoren regelmäßige Zinszahlungen und möglicherweise auch eine Teilhabe an den Rückzahlungen der Schuldner. Mit einem Durchbruch in der technologischen Entwicklung und der zunehmenden Verwendung von Blockchain-Technologie hat der Forderungsverkauf auch im Bereich der Kryptoassets an Bedeutung gewonnen. Krypto-Asset-Plattformen ermöglichen es den Kreditgebern, ihre digitalen Forderungen gegenüber Kreditnehmern zu tokenisieren und an Investoren zu verkaufen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und erhöht die Liquidität für Kreditgeber und Investoren. Insgesamt stellt der Forderungsverkauf eine wichtige Finanzierungs- und Risikomanagementstrategie für Kreditgeber dar. Durch die Umwandlung von Forderungen in handelbare Wertpapiere können Kreditgeber ihre Bilanzpositionen optimieren, Risiken streuen und ihre Kapitaleffizienz steigern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Abbaurecht

Abbaurecht bezeichnet das gesetzliche Recht, Bodenschätze wie Mineralien, Kohle oder Erdöl aus einem bestimmten Gebiet zu fördern. Es handelt sich um eine besondere Form des Bergbaurechts, das den Inhabern bestimmte...

Leerfahrt

Leerfahrt (Empty Run) bezieht sich auf eine Investitionsstrategie im Kapitalmarkt, bei der ein Investor eine Transaktion nicht abwickelt oder eine Anlagemöglichkeit nicht nutzt, um potenzielle Verluste zu vermeiden oder die...

elektronische Versteigerung

Elektronische Versteigerung - Definition und Funktionsweise in den Kapitalmärkten Die elektronische Versteigerung (elektronische Auktion) ist ein Abbild des traditionellen Auktionsmechanismus, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um einen...

Erbschaft

Erbschaft - Definition, Erklärung und Bedeutung Die Erbschaft ist ein rechtlicher Prozess, bei dem das Vermögen einer verstorbenen Person auf ihre Erben übertragen wird. Sie spielt eine bedeutende Rolle in der...

Rentenbanken

Rentenbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die auf dem deutschen Finanzmarkt tätig sind. Sie dienen als zentrale Akteure im Anleihenmarkt und spielen eine wichtige Rolle bei der Kreditvergabe an den Agrarsektor und...

Werbekodex

Definition des Begriffs "Werbekodex" Der Werbekodex ist ein setzt von ethischen Richtlinien und Best Practices, die in der Werbebranche in Deutschland eingehalten werden sollten. Auch bekannt als "Verhaltenskodex für die Werbewirtschaft",...

EWIV

EWIV steht für Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung und ist eine Rechtsform für grenzüberschreitende Kooperationen in der Europäischen Union. Diese Rechtsform wurde mit dem Ziel geschaffen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus...

Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt...

Auseinandersetzung

"Auseinandersetzung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auflösung oder Beendigung einer Vermögensgemeinschaft. Dieser Begriff wird sowohl im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen, Krediten,...

Discountzertifikate

Discountzertifikate sind komplexe Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, von der Wertentwicklung eines Basiswerts zu profitieren, indem sie diesen zu einem reduzierten Preis erwerben. Der Preis des Discountzertifikats wird durch den...