Fordismuskrise Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fordismuskrise für Deutschland.
Fordismuskrise ist ein Begriff, der sich auf eine wirtschaftliche Krise bezieht, die durch den Zusammenbruch des Fordismus-Modells verursacht wird.
Der Fordismus war ein Produktionsmodell, das in den 1910er und 1920er Jahren von Henry Ford eingeführt wurde und sich auf die Massenproduktion von standardisierten Gütern durch Einsatz von Fließbandarbeit und der Teilung der Arbeit konzentrierte. Die Fordismuskrise tritt auf, wenn das Fordismus-Modell nicht mehr effizient genug ist, um den sich wandelnden Marktbedingungen gerecht zu werden. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich der technologischen Entwicklungen, Änderungen im Verbraucherverhalten oder der Erschöpfung von Rohstoffen. Ein wesentlicher Aspekt der Fordismuskrise ist die zunehmende Überproduktion. Da die Massenproduktion auf eine hoheNachfrage abzielt, kann es zu einem Ungleichgewicht kommen, wenn die Nachfrage nach bestimmten Produkten zurückgeht oder sich verändert. Dies kann zu einem Überangebot führen und zu einer Abschwächung der Wirtschaft beitragen. Des Weiteren führt die Fordismuskrise oft auch zu sozialen und politischen Problemen. Das Fordismus-Modell geht davon aus, dass die Löhne der Arbeiter ausreichen, um die produzierten Güter zu kaufen. Wenn jedoch die Ungleichheit zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen zunimmt, kann dies zu einer Verschlechterung der Kaufkraft der Arbeitnehmer führen, was wiederum die Nachfrage nach Gütern verringert. In der heutigen globalisierten Wirtschaft hat die Fordismuskrise neue Dimensionen erreicht. Die zunehmende Konkurrenz aus Schwellenländern, die Effizienzsteigerungen durch Innovationen und Automatisierung sowie die Veränderungen des Konsumverhaltens haben den Druck auf das Fordismus-Modell verstärkt. Dies hat zu einer Suche nach neuen wirtschaftlichen Modellen geführt, die den sich entwickelnden Anforderungen des Kapitalmarkts gerecht werden.Sorgfaltspflicht
Sorgfaltspflicht ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine umfassende Verpflichtung zur Sorgfalt und Aufmerksamkeit beschreibt, die von Finanzprofis und Investoren gefordert wird. Es handelt sich um eine...
Kundenzufriedenheitsforschung
Kundenzufriedenheitsforschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsumfelds, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Diese Forschungsmethode befasst sich mit der systematischen Erfassung von Daten, um das Maß an Zufriedenheit und Loyalität der...
sekundärer Finanzausgleich
Definition: Sekundärer Finanzausgleich Der sekundäre Finanzausgleich ist ein Begriff, der in den Regelungen des deutschen Finanzsystems im Zusammenhang mit der Solidaritätsfinanzierung verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Umverteilung der...
Meinungsführung
Meinungsführung ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Prozess bezieht, in dem bestimmte Akteure, wie beispielsweise Analysten, Medien und Meinungsführer, versuchen, die öffentliche Meinung über ein...
Arbeitsplatzbewertung
Die Arbeitsplatzbewertung ist ein entscheidender Prozess zur Bestimmung des Wertes eines Arbeitsplatzes in einem Unternehmen. Sie dient dazu, die finanzielle Leistungsfähigkeit und den potenziellen Wert eines Arbeitsplatzes zu bewerten und...
Funktionenübersicht
Funktionenübersicht ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine umfassende Zusammenstellung der verschiedenen Funktionen und Dienstleistungen bezieht, die in einem bestimmten Kapitalmarkt-Tool oder einer...
Ausgleichsabgabe
Ausgleichsabgabe ist ein Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Schwerbehindertenrechts verwendet wird. Es handelt sich um eine staatlich vorgegebene Abgabe, die von Arbeitgebern zu leisten ist, sofern diese nicht...
Vertragsarzt
Vertragsarzt - Definition und Bedeutung Ein Vertragsarzt ist ein Arzt, der einen Vertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen hat und dadurch berechtigt ist, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen. Durch diese Vereinbarung...
Risikoanalyse
Eine Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Investitionsstrategie. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Bewertung von Risiken, die mit einer Anlage in Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente verbunden...
Optionsschein
Optionsschein ist ein Finanzinstrument, das Anlegern das Recht, aber nicht die Verpflichtung, ein bestimmtes Wertpapier zu einem vereinbarten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, gewährt. Es...