Fordismuskrise Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fordismuskrise für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fordismuskrise ist ein Begriff, der sich auf eine wirtschaftliche Krise bezieht, die durch den Zusammenbruch des Fordismus-Modells verursacht wird.
Der Fordismus war ein Produktionsmodell, das in den 1910er und 1920er Jahren von Henry Ford eingeführt wurde und sich auf die Massenproduktion von standardisierten Gütern durch Einsatz von Fließbandarbeit und der Teilung der Arbeit konzentrierte. Die Fordismuskrise tritt auf, wenn das Fordismus-Modell nicht mehr effizient genug ist, um den sich wandelnden Marktbedingungen gerecht zu werden. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich der technologischen Entwicklungen, Änderungen im Verbraucherverhalten oder der Erschöpfung von Rohstoffen. Ein wesentlicher Aspekt der Fordismuskrise ist die zunehmende Überproduktion. Da die Massenproduktion auf eine hoheNachfrage abzielt, kann es zu einem Ungleichgewicht kommen, wenn die Nachfrage nach bestimmten Produkten zurückgeht oder sich verändert. Dies kann zu einem Überangebot führen und zu einer Abschwächung der Wirtschaft beitragen. Des Weiteren führt die Fordismuskrise oft auch zu sozialen und politischen Problemen. Das Fordismus-Modell geht davon aus, dass die Löhne der Arbeiter ausreichen, um die produzierten Güter zu kaufen. Wenn jedoch die Ungleichheit zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen zunimmt, kann dies zu einer Verschlechterung der Kaufkraft der Arbeitnehmer führen, was wiederum die Nachfrage nach Gütern verringert. In der heutigen globalisierten Wirtschaft hat die Fordismuskrise neue Dimensionen erreicht. Die zunehmende Konkurrenz aus Schwellenländern, die Effizienzsteigerungen durch Innovationen und Automatisierung sowie die Veränderungen des Konsumverhaltens haben den Druck auf das Fordismus-Modell verstärkt. Dies hat zu einer Suche nach neuen wirtschaftlichen Modellen geführt, die den sich entwickelnden Anforderungen des Kapitalmarkts gerecht werden.Risikokommunikation
Risikokommunikation ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Finanzmärkte, das darauf abzielt, Investoren transparente und präzise Informationen über bestehende oder potenzielle Risiken zu vermitteln. Es handelt sich um einen Prozess,...
Sozialethik
Sozialethik ist ein Konzept der Ethik, das sich mit den sozialen Aspekten von wirtschaftlichen Entscheidungen und Aktivitäten befasst. Es beinhaltet die Anwendung ethischer Prinzipien auf soziale Fragen und Herausforderungen im...
ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz
"Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz" ist ein Begriff aus dem deutschen Wettbewerbsrecht, der sich auf den Schutz der ergänzenden Leistung eines Unternehmens vor unzulässigen Wettbewerbsaktivitäten bezieht. Dieser Schutzmechanismus ist eine wichtige Komponente...
Fernbuchführung
Fernbuchführung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Buchführung bezieht, bei der die Geschäftsvorgänge und Finanztransaktionen eines Unternehmens von einem externen Dienstleister oder einer Fernbuchhaltungsabteilung erstellt und...
Staatsausgaben
Staatsausgaben sind die Ausgaben der staatlichen Institutionen für verschiedene Zwecke, von sozialen Programmen bis hin zu Infrastrukturinvestitionen. Sie werden aus dem Steueraufkommen der Bürger und Unternehmen finanziert und sind ein...
Bundesarbeitsgericht (BAG)
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das oberste Gericht in Deutschland für arbeitsrechtliche Streitigkeiten. Als Teil der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet das BAG über Rechtsfragen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertragsgesetzen, Tarifverträgen und arbeitsrechtlichen...
Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG)
Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) ist eine deutsche Fachbezeichnung, die sich auf Genossenschaften im Bereich des Straßenverkehrs bezieht. Als Zusammenschlüsse von Unternehmen, die in den Bereichen Transport, Logistik und Verkehr tätig sind, spielen...
Belegenheitsfinanzamt
Belegenheitsfinanzamt: Definition und Bedeutung Das Belegenheitsfinanzamt ist eine spezifische Behörde innerhalb der deutschen Finanzverwaltung, die für die Besteuerung von grenzüberschreitenden Kapitalanlagen zuständig ist. Es handelt sich um ein Finanzamt, das für...
Auftragszusammensetzung
Auftragszusammensetzung beschreibt den Prozess der Zusammenstellung von Aufträgen für den Handel mit Wertpapieren auf den Kapitalmärkten. In der Welt des Aktienhandels ist Auftragszusammensetzung von entscheidender Bedeutung für Investmentbanken, Broker und...
Box-Pierce-Test
Der Box-Pierce-Test ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung der Autokorrelation in einer Zeitreihenanalyse. Er wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um festzustellen, ob ein bestimmtes Modell zur Vorhersage von Finanzmarktdaten...