Eulerpool Premium

vertretbare Sachen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertretbare Sachen für Deutschland.

vertretbare Sachen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

vertretbare Sachen

"Vertretbare Sachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht, der sich auf fungible Sachen bezieht.

Fungibler Besitz bezieht sich auf Gegenstände oder Vermögenswerte, die in ihrer Art, Qualität und Menge gleich sind und daher austauschbar sind. In der Regel handelt es sich dabei um handelbare Güter wie Waren, Rohstoffe oder finanzielle Instrumente. Der Begriff "vertretbare Sachen" ist eng mit dem Konzept des unbestimmten Sachenbegriffs verbunden. Gemäß § 91 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind vertretbare Sachen solche, deren einzelne Stücke gegeneinander austauschbar sind, ohne dass sich die Identität des Gesamtbestandes ändert. Das bedeutet, dass der Austausch einer einzelnen Sache gegen eine gleichwertige Sache keinen wirklichen Unterschied macht. Vertretbare Sachen spielen eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Diese Finanzinstrumente sind fungibel und ermöglichen es den Anlegern, ihre Positionen unkompliziert und effizient zu handeln. Durch den Handel mit vertretbaren Sachen wird die Liquidität des Marktes erhöht, da Käufer und Verkäufer in der Lage sind, ihre Positionen zu aktuellen Marktpreisen und ohne größeren Aufwand auszugleichen oder zu veräußern. Die Bedeutung von vertretbaren Sachen erstreckt sich auch auf den Bereich der Krypto-Währungen. Da Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin in ihrer Art fungibel sind, werden sie als vertretbar angesehen. Dies bedeutet, dass ein Bitcoin gegen einen anderen Bitcoin austauschbar ist, ohne dass sich der Wert oder die Natur der Kryptowährung ändert. Insgesamt sind vertretbare Sachen ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Sie ermöglichen den reibungslosen Austausch von Vermögenswerten und tragen zur Schaffung eines effizienten und liquiden Marktumfelds bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Inlandstourismus

Der Begriff "Inlandstourismus" bezieht sich auf die Aktivität des Reisens innerhalb eines Landes durch Einheimische oder Inländer. Es ist ein entscheidender Indikator für das Wachstum des Tourismussektors in einer bestimmten...

Aufschließung

Aufschließung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Investitionsmarktes Anwendung findet. In den meisten Fällen bezieht sich Aufschließung auf die Erschließung von Rohstoffressourcen oder das Eintreten in neue geografische...

Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung

Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine Klausel oder Option, die im Rahmen von Darlehensverträgen für Immobilienkredite gewährt wird. Diese Bestimmung gibt dem Kreditnehmer das Recht, zusätzliche Zahlungen auf den...

Fertigungshauptstellen

Fertigungshauptstellen, auch bekannt als Produktionshauptstellen, sind Kernstandorte in einem Produktionsprozess, an denen die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Fertigungshauptstellen auf...

Störer

Der Begriff "Störer" hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung. Als Störer bezeichnet man eine Person oder eine Institution, die absichtlich oder unbeabsichtigt den normalen Ablauf eines Finanzmarktes...

Subcontracting

Unter dem Begriff "Subunternehmer" versteht man in der Wirtschaft einen externen Anbieter von Dienstleistungen oder Produkten, der von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, um spezifische Arbeitsaufgaben oder Projekte zu übernehmen. Subunternehmen...

Broker

Ein Broker ist eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Kapitalmarkt fungiert. Sie erleichtern den Handel mit verschiedenen Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten,...

Normierung

Normierung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Datenverarbeitung an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Umwandlung von unterschiedlich formatierten Daten in einen einheitlichen Standard, der von verschiedenen Handelssystemen,...

klassischer Liberalismus

Der klassische Liberalismus ist eine politische und wirtschaftliche Ideologie, die auf dem Grundsatz der individuellen Freiheit, begrenzter Regierungseinmischung und freiem Markt basiert. Ursprünglich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert...

Erklärung

Eine Erklärung ist ein schriftlicher oder mündlicher Ausdruck eines Willens oder einer Zustimmung zu bestimmten rechtlichen oder finanziellen Bedingungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Erklärung typischerweise auf eine...