Eulerpool Premium

Forest Stewardship Council Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forest Stewardship Council für Deutschland.

Forest Stewardship Council Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Forest Stewardship Council

Das Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die weltweit führende Standards für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung entwickelt und zertifiziert.

Es wurde 1993 gegründet und ist seitdem zu einer anerkannten Autorität für nachhaltige Forstwirtschaft geworden. Das FSC hat das Ziel, den Schutz der Wälder durch den Aufbau positiver Verbindungen zwischen der Forstwirtschaft, Unternehmen und Verbrauchern zu verbessern. Das FSC-Zertifizierungssystem gewährleistet, dass Holz- und Holzprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Waldbesitzer und Unternehmen, die diese Standards erfüllen, erhalten das FSC-Label, das von Verbrauchern als Nachweis für umweltfreundliche Produkte anerkannt wird. Die Zertifizierung wird durch unabhängige Dritte durchgeführt und umfasst eine regelmäßige Überprüfung der Waldbewirtschaftungspraktiken und die Einhaltung strenger Kriterien. Die Vorteile einer FSC-Zertifizierung sind vielfältig. Erstens bietet sie den Verbrauchern die Gewissheit, dass die Produkte, die sie erwerben, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen und somit nicht zur Abholzung und zur Zerstörung der natürlichen Umwelt beitragen. Darüber hinaus erfüllen FSC-zertifizierte Unternehmen die Anforderungen einer wachsenden Zahl von Investoren, die nach ethischen und ökologisch verträglichen Anlagen suchen. Das FSC unterstützt auch die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Gemeinden, die von Waldressourcen abhängig sind. Durch die Förderung von Arbeitsplätzen in der nachhaltigen Forstwirtschaft und den Schutz der Rechte indigener Völker trägt das FSC dazu bei, die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. Investoren können den FSC-Standard in ihre Anlagestrategien einbeziehen, um ihr Portfolio mit umweltfreundlichen und ethischen Investments zu diversifizieren. Durch die Auswahl von FSC-zertifizierten Unternehmen können sie ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken demonstrieren. Das Forest Stewardship Council ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft und bietet Investoren eine Möglichkeit, sich für verantwortungsvolle Anlagen einzusetzen. Die Anerkennung des FSC durch Verbraucher und Unternehmen weltweit ist ein Zeichen für den wachsenden Stellenwert von Umwelt- und Sozialstandards in der Finanzindustrie.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen

Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Mechanismen und Richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um die Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen bestimmter Größenordnungen zu verbessern. Insbesondere...

Orderklausel

Die Orderklausel, auch als Orderlimitklausel oder Kauf-/Verkaufsklausel bekannt, ist eine wichtige Vereinbarung im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Sie definiert die spezifischen Bedingungen, zu denen eine Aktienorder ausgeführt werden...

Verrechnungsklausel

Verrechnungsklausel - Definition und Bedeutung Eine Verrechnungsklausel, auch bekannt als Verrechnungsabrede oder Verrechnungsklauselvereinbarung, ist eine Bestimmung oder Vereinbarung, die in verschiedenen Kapitalmarktdokumenten wie Verträgen, Kreditvereinbarungen oder Wertpapierdokumentationen verwendet wird. Sie regelt...

degressiver Akkord

Definition: Degressiver Akkord Der degressive Akkord bezeichnet eine Methode der Kostenkalkulation und Abrechnung in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der industriellen Fertigung. Dabei handelt es sich um ein besonderes...

Bestellerkredit

Bestellerkredit: Definition, Funktionen und Nutzung in kapitalen Märkten Der Begriff "Bestellerkredit" beschreibt eine spezielle Form des Kredits, die in kapitalen Märkten häufig Verwendung findet. Insbesondere im internationalen Handel und bei Exporttransaktionen...

kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Prinzip der lokalen Selbstverwaltung von Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften. Es umfasst die Befugnisse und Zuständigkeiten, die...

EWWU

EWWU steht für den Europäischen Währungs-Wertpapier-Union, ein Konzept, das von einigen Experten als zukünftiger Weg zur Stärkung der europäischen Kapitalmärkte diskutiert wird. Im Kern ist die Idee dahinter, eine gemeinsame...

Liegenschaftsvollstreckung

Liegenschaftsvollstreckung ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um eine Zwangsvollstreckung oder Versteigerung von Immobilien einzuleiten. Diese Maßnahme wird ergriffen, wenn der Eigentümer einer Liegenschaft seinen finanziellen Verpflichtungen...

mildtätige Zwecke

"Mildtätige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf wohltätige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht. Im Rahmen der Kapitalmärkte bezeichnet dieser Begriff spezifisch Investitionen, die zu mildtätigen...

Marshall-Lerner-Bedingung

Die Marshall-Lerner-Bedingung ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Analyse von Wechselkursänderungen und den Einfluss auf den Außenhandel eines Landes. Diese Bedingung ist nach den...