Freihandelsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freihandelsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Freihandelsabkommen bezeichnet ein bilaterales oder multilaterales Abkommen zwischen Ländern oder Regionen, das darauf abzielt, Handelsbarrieren wie Zölle, Einfuhrbeschränkungen und Quoten zu beseitigen oder zu reduzieren.
Das Hauptziel solcher Abkommen besteht darin, den freien Handel zu fördern und Marktzugangsprobleme zu lösen. Durch den Abbau von Handelshemmnissen wird der Warenaustausch erleichtert und der grenzüberschreitende Handel gestärkt. Freihandelsabkommen können verschiedene Formen annehmen, darunter Freihandelszonen, Sonderwirtschaftszonen oder Zollunionen. In der Regel umfassen sie eine Vielzahl von Regelungen und Vereinbarungen, die den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für den Handel zwischen den beteiligten Ländern festlegen. Dazu gehören Bestimmungen über Waren- und Dienstleistungszölle, Investitionsschutz, geistiges Eigentum, technische Standards und vieles mehr. Solche Abkommen bieten zahlreiche Vorteile für die beteiligten Länder. Sie ermöglichen eine größere Auswahl an Produkten für Verbraucherinnen und Verbraucher, fördern Innovationen, stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und unterstützen das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus bieten sie auch politische Vorteile, da sie die zwischenstaatlichen Beziehungen und Diplomatie stärken können. Ein bekanntes Beispiel für ein Freihandelsabkommen ist das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Dieses Abkommen wurde ausgehandelt, um den transatlantischen Handel zu erleichtern und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten zu vertiefen. Insgesamt spielen Freihandelsabkommen eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaftslandschaft, da sie den internationalen Handel fördern und die Weltwirtschaft vorantreiben. Unternehmen und Investoren profitieren von ihnen, da sie den Marktzugang erleichtern und Handelshindernisse reduzieren. Ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise und Auswirkungen solcher Abkommen ist daher für alle Akteure auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Eulerpool.com ist die führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Investoren und Fachleute eine umfassende und professionelle Sammlung von Informationen zum Thema Kapitalmärkte. Besuchen Sie uns, um mehr über Freihandelsabkommen und andere Finanzbegriffe zu erfahren. Unser Glossar wird ständig mit neuen Inhalten aktualisiert, um unseren Nutzern eine verlässliche und umfassende Wissensquelle zu bieten.Vertrieb
Vertrieb ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsbetriebs in jedem Unternehmen. Es bezieht sich auf alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen an Kunden zu verkaufen und somit Umsatz zu...
Grenzarbeitnehmer
"Grenzarbeitnehmer" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die in einem Land beschäftigt sind, aber in einem anderen Land leben und regelmäßig über die...
Marktdurchdringungsstrategie
Marktdurchdringungsstrategie bezieht sich auf eine strategische Maßnahme, bei der ein Unternehmen versucht, den Marktanteil für seine Produkte oder Dienstleistungen in einem bestehenden Markt zu erhöhen. Diese Strategie konzentriert sich darauf,...
Diffusionsfunktion
Diffusionsfunktion ist ein Konzept aus der Finanzmathematik und beschreibt die zufällige Veränderung von Aktienkursen oder anderen Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Es ist ein mathematisches Modell, das die Preisbewegungen auf den Märkten...
Verteilungspolitik
Verteilungspolitik bezeichnet die strategische Ausrichtung einer Regierung oder Institution hinsichtlich der gerechten Verteilung von Ressourcen und Einkommen in einer Volkswirtschaft. Sie ist ein wichtiger Aspekt des wirtschaftspolitischen Rahmens eines Landes...
Konto
Definition von "Konto": Ein Konto bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf ein elektronisches oder physisches Aufzeichnungssystem, das zur Verfolgung und Verwaltung von finanziellen Transaktionen dient. Es handelt sich um ein...
Fremdkapitalkostensatz
Der Fremdkapitalkostensatz bezieht sich auf die Renditeanforderungen der Fremdkapitalgeber eines Unternehmens. Im Allgemeinen handelt es sich um die Kosten, die mit der Beschaffung und Rückzahlung von Fremdkapital in Form von...
Marktdesign
Marktdesign bezieht sich auf die strukturelle Organisation und Gestaltung von Märkten, um eine effiziente und faire Funktionsweise zu gewährleisten. Es umfasst die Rahmenbedingungen, die den Handel in einem Markt regulieren...
Klassifizierung der Berufe (KldB)
Klassifizierung der Berufe (KldB) bezieht sich auf ein System zur Klassifizierung und Gruppierung von Berufen in Deutschland. Es wird vom Statistischen Bundesamt entwickelt und aktualisiert, um eine einheitliche und standardisierte...
Welt-Urheberrechts-Abkommen
Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt. Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und...