Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers ist ein wichtiger rechtlicher Anspruch, der Arbeitnehmern in Deutschland zusteht.
Er bezieht sich auf die Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Gehalts und ist in § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Gemäß § 616 BGB hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Weiterzahlung seines Gehalts, wenn er aufgrund persönlicher Gründe vorübergehend verhindert ist, seine Arbeitspflicht zu erfüllen. Dies kann beispielsweise durch Krankheit, Unfall, familiäre Verpflichtungen oder andere unvorhergesehene Umstände bedingt sein. Der Anspruch auf Freistellung und Gehaltsfortzahlung ist jedoch nicht unbegrenzt. Gemäß § 616 BGB gilt er nur für eine "verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit". Die genaue Dauer der Freistellung wird im Einzelfall unter Berücksichtigung der Umstände festgelegt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Freistellungsanspruch im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen auch anders geregelt sein kann. In solchen Fällen haben die vertraglichen Bestimmungen Vorrang vor § 616 BGB. Für den Arbeitnehmer ist der Freistellungsanspruch von großer Bedeutung, da er in schwierigen oder unvorhergesehenen Lebenssituationen eine gewisse finanzielle Absicherung bietet. Es ermöglicht dem Arbeitnehmer, seine persönlichen Angelegenheiten zu regeln oder sich um seine Genesung zu kümmern, ohne dabei finanzielle Nachteile zu erleiden. Das Verständnis des Freistellungsanspruchs des Arbeitnehmers ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großer Relevanz. Arbeitgeber müssen sich bewusst sein, wann ein solcher Anspruch besteht und wie er umzusetzen ist, um potenzielle rechtliche Konflikte zu vermeiden. Für Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, wie sie ihren Anspruch geltend machen können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Insgesamt ist der Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und gewährleistet den Schutz der Arbeitnehmer in Ausnahmesituationen.Arbeitsgruppe
Eine Arbeitsgruppe ist eine spezielle Form der organisatorischen Einheit innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, die sich zusammenfindet, um an einem gemeinsamen Projekt, einer Aufgabe oder einer Initiative zu arbeiten....
Berliner Verfahren
Das Berliner Verfahren ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Aktionären und Unternehmen eingesetzt wird. Es ist Teil des Aktienrechts und bietet eine effiziente und...
Hilfen zur Gesundheit
Hilfen zur Gesundheit bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Anleihen oder Finanzinstrumenten, die von medizinischen Einrichtungen oder Gesundheitsdienstleistern emittiert werden, um die Finanzierung von Projekten im Gesundheitswesen zu ermöglichen....
Desinvestition
Definition: Desinvestition bezieht sich auf den strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche reduziert oder vollständig verkauft. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie zum Beispiel der...
Statut
Der Begriff "Statut" bezieht sich im Finanzwesen auf die rechtliche Struktur einer Organisation oder einer Anlageform, die in bestimmten Kapitalmärkten tätig ist. Es ist ein wesentliches Dokument, das die Grundregeln,...
Stufentarif
Der Begriff "Stufentarif" bezieht sich auf ein Steuermodell, das in Deutschland angewendet wird, um das Einkommen von natürlichen Personen progressiv zu besteuern. Mit anderen Worten, der Steuersatz erhöht sich schrittweise...
Gesellschaftsinsolvenz
Die Gesellschaftsinsolvenz bezieht sich auf den rechtlichen Zustand einer Kapitalgesellschaft, in dem diese ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann und somit zahlungsunfähig ist. Dieser Zustand kann auf verschiedene Faktoren...
Bewährungsaufstieg
Der Begriff "Bewährungsaufstieg" bezieht sich auf eine spezielle Situation im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere bei Aktieninvestitionen. Ein Bewährungsaufstieg tritt ein, wenn ein Unternehmen, dessen Aktien auf dem Markt gehandelt werden,...
Mehrfachgebinde
Mehrfachgebinde: Das Mehrfachgebinde bezieht sich auf eine spezifische Art der Verpackung von Waren, insbesondere im Bereich des Handels und der Logistik. Es handelt sich um ein Verpackungskonzept, bei dem mehrere Einzelverpackungen...
Grossing-up-Verfahren
Das Grossing-up-Verfahren, auch als "Aufrisshochrechnungsverfahren" bekannt, ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem eine bestimmte Größe auf...