Eulerpool Premium

Friedenspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Friedenspflicht für Deutschland.

Friedenspflicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Friedenspflicht

Die Friedenspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Arbeitskämpfen in Deutschland verwendet wird.

Sie bezieht sich auf die Verpflichtung der tarifgebundenen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, während der Laufzeit eines Tarifvertrags auf Arbeitskampfmaßnahmen zu verzichten. Während dieser Friedenspflicht sind sowohl Streiks der Arbeitnehmer als auch Aussperrungen der Arbeitgeber untersagt. Die Friedenspflicht ist ein grundlegendes Prinzip des deutschen Arbeitsrechts und dient der Aufrechterhaltung des sozialen Friedens sowie der Vermeidung von Arbeitskämpfen und deren negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie wird in der Regel in Tarifverträgen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden festgelegt und gilt für die gesamte Dauer des Tarifvertrags, der in der Regel mehrere Jahre umfasst. Während der Friedenspflicht sind die tarifgebundenen Arbeitnehmer dazu verpflichtet, ihre Arbeitsleistung wie vereinbart zu erbringen, während die Arbeitgeber verpflichtet sind, die vereinbarten Löhne und Arbeitsbedingungen einzuhalten. Arbeitskampfmaßnahmen wie Streiks oder Aussperrungen sind während dieser Zeit unzulässig. Verstöße gegen die Friedenspflicht können zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Schadensersatzansprüchen. Die Friedenspflicht wird auch als "tariflicher Frieden" bezeichnet und soll den Verhandlungsparteien eine gewisse Sicherheit geben, um langfristige Planungen vornehmen zu können und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Sie bietet auch Raum für Verhandlungen und den Austausch von Forderungen und Gegenvorschlägen zwischen den Tarifparteien, um etwaige konfliktreiche Themen zu diskutieren und zu lösen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Veränderungen der Marktbedingungen kann es vorkommen, dass die Tarifparteien die Friedenspflicht vorzeitig beenden möchten, um ihre Interessen besser vertreten zu können. In solchen Fällen können Ausnahmen von der Friedenspflicht vereinbart werden, um beispielsweise Streiks oder andere Maßnahmen zu ermöglichen, wenn dies als notwendig erachtet wird. Solche Ausnahmen müssen jedoch in der Regel von beiden Seiten einvernehmlich vereinbart werden. Die Friedenspflicht spielt eine wesentliche Rolle in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, insbesondere während Tarifverhandlungen und der Laufzeit von Tarifverträgen. Sie trägt dazu bei, den sozialen und wirtschaftlichen Frieden zu wahren und Konflikte auf konstruktive Art und Weise zu lösen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Freistellungsbescheid

Der Freistellungsbescheid, auch bekannt als "Bescheid über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit", ist ein behördliches Dokument, das von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird. Dieser Bescheid bescheinigt, dass eine gemeinnützige Organisation, wie...

historische Schule

Die historische Schule ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Denkschule, die sich auf die Entwicklung und Interpretation der Wirtschaftsgeschichte konzentriert. Sie entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland und wurde maßgeblich von Ökonomen...

Erwerbslosenquote

Erwerbslosenquote - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Erwerbslosenquote ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Volkswirtschaft und des Kapitalmarkts. Sie misst den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, die zum Zeitpunkt der...

bürokratischer Führungsstil

Der "bürokratische Führungsstil" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Unternehmensführung bezieht, bei der Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe stark formalisiert und bürokratisch organisiert sind. Diese Art des Führungsstils...

Geschäftsbesorgungsvertrag

Ein Geschäftsbesorgungsvertrag (GBV) ist ein rechtsgültiger Vertrag, der zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer geschlossen wird, um die Beziehung und die Details der Geschäftsbesorgung festzulegen. Die Geschäftsbesorgung bezieht sich auf...

Steuerartendependenzen

Steuerartendependenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Abhängigkeit der steuerlichen Behandlung verschiedener Arten von Einkünften und Kapitalgewinnen hinzuweisen. Es bezieht sich auf die Tatsache,...

Kaufnebenkosten

Kaufnebenkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fachbegriff bezieht sich auf die zusätzlichen Kosten, die neben dem eigentlichen Kaufpreis anfallen, wenn eine Finanzanlage erworben wird....

steuerbegünstigte Zwecke

"Steuerbegünstigte Zwecke" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen häufig verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf steuerliche Vorteile, die bestimmten Zwecken gewährt werden,...

häusliche Krankenpflege

Die "häusliche Krankenpflege" bezeichnet die medizinische Versorgung von Patienten in ihrer eigenen häuslichen Umgebung. Diese Art der Pflege wird oft eingesetzt, um Patienten den Aufenthalt in Krankenhäusern oder anderen medizinischen...

Handelsgut

Handelsgut ist ein Begriff, der den Gegenstand oder die Ware bezeichnet, die zum Zweck des Verkaufs oder Handels hergestellt oder erworben wird. Es kann sich um physische Produkte wie Rohstoffe,...