Eulerpool Premium

Fristigkeitsproblem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fristigkeitsproblem für Deutschland.

Fristigkeitsproblem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fristigkeitsproblem

Das Fristigkeitsproblem ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf die Herausforderung der zeitlichen Abstimmung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.

Es manifestiert sich, wenn die Fälligkeit von Kapitalmarktinstrumenten oder Finanzprodukten nicht optimal mit den Anforderungen und Bedürfnissen eines Investors oder einer Organisation übereinstimmt. In der Regel ergibt sich das Fristigkeitsproblem aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den Cashflows von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens oder eines Portfolios haben. Eine mögliche Herausforderung beim Fristigkeitsproblem besteht darin, dass langfristige Vermögenswerte, wie beispielsweise Investments in Aktien oder Unternehmensanleihen, zu einem bestimmten Zeitpunkt liquidiert werden müssen, um kurzfristige Verpflichtungen, wie beispielsweise kurzfristige Schulden oder Betriebskosten, zu decken. Wenn jedoch die kurzfristige Liquidation von Vermögenswerten erfolgt, können Verluste in Kauf genommen werden oder eine suboptimale Ausnutzung der potenziellen Ertragschancen kann eintreten. Ein weiteres Beispiel für das Fristigkeitsproblem tritt auf, wenn eine Organisation langfristige Verbindlichkeiten hat, die zu einem höheren Zinssatz refinanziert werden müssen, als dies zum Zeitpunkt des Abschlusses der ursprünglichen Schulden möglich war. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die das Unternehmen oder den Investor belasten können. Um das Fristigkeitsproblem zu bewältigen, ist es von entscheidender Bedeutung, eine umfassende und sorgfältige Cashflow-Planung durchzuführen, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zum richtigen Zeitpunkt ausgeglichen werden können. Dies erfordert eine gründliche Kenntnis der verschiedenen Kapitalmarktinstrumente, deren Renditen und Fälligkeitsprofile. Insgesamt ist das Fristigkeitsproblem eine bedeutende Herausforderung für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch eine strategische Finanzplanung und ein ausgewogenes Verhältnis von kurz- und langfristigen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten können jedoch potenzielle Risiken minimiert und die finanzielle Performance optimiert werden. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen und Informationen zu den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine erstklassige Ressource für professionelle Anleger, die nach fundierten Definitionen und Erklärungen suchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Engle-Granger-Kointegrationstest

Der Engle-Granger-Kointegrationstest ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die langfristige Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzzeitreihen zu untersuchen. Er wird häufig in der empirischen Finanzforschung eingesetzt, um die...

Drittland

Drittland ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu beschreiben. Es bezieht sich allgemein auf...

Ergänzungsbescheid

Ergänzungsbescheid ist ein Begriff, der im Kontext von Wertpapieren und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Hinblick auf das deutsche Rechtssystem. Ein Ergänzungsbescheid bezieht sich auf eine ergänzende Mitteilung oder Bestätigung,...

Anderkonten

"Anderkonten" ist ein Fachbegriff, der im deutschen Bankwesen und bei Transaktionen im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf separate Konten, die von Kreditinstituten für Kunden geführt...

Entscheidungsregel

Entscheidungsregel – Definition und Bedeutung Eine Entscheidungsregel ist eine strukturierte Richtlinie oder ein Algorithmus, der von Investoren und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Handelsentscheidungen zu treffen. Es handelt sich...

Atkinson-Maß

Atkinson-Maß: Das Atkinson-Maß ist ein Konzept in der Finanzökonomie, das entwickelt wurde, um die Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen zu quantifizieren. Es wurde erstmals von Anthony B. Atkinson und François...

Schuldhaftentlassung

Schuldhaftentlassung bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Schuldner und seinen Gläubigern, die die Befreiung des Schuldners von einer bestehenden Schuld bewirkt. Die Schuldhaftentlassung kann durch verschiedene...

Shiller

Der Begriff "Shiller" ist eng mit dem Feld der Finanzmarktanalyse verbunden und geht auf den berühmten Ökonomen Robert J. Shiller zurück. Er ist bekannt für seine Forschung im Bereich der...

Gehebelte Zertifikate

Gehebelte Zertifikate sind Finanzprodukte, die Anlegern ermöglichen, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz große Positionen auf Finanzmärkten zu eröffnen. Diese Zertifikate bieten eine Hebelwirkung, indem sie auf Kreditbasis gehandelt werden. Anleger...

Betriebsänderung

Betriebsänderung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf Veränderungen bezieht, die eine grundlegende Umstrukturierung eines Unternehmens oder einer Organisation betreffen. Eine Betriebsänderung kann verschiedene Aspekte...