Eulerpool Premium

Fälligkeitsfactoring Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fälligkeitsfactoring für Deutschland.

Fälligkeitsfactoring Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fälligkeitsfactoring

Fälligkeitsfactoring ist eine Finanzierungsform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Liquidität zu verbessern.

Es handelt sich um eine Methode des Forderungsverkaufs, bei der das Unternehmen seine offenen Forderungen vorzeitig an ein Factoring-Unternehmen verkauft. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sofortige Zahlungen zu erhalten, anstatt auf die Zahlungseingänge seiner Kunden zu warten. Der Fälligkeitsfaktor, der als Finanzierungspartner auftritt, übernimmt das Ausfallrisiko und bietet dem Unternehmen einen sofortigen Barwert des Forderungsbestands. Im Gegenzug für den Verkauf der Forderungen erhält das Unternehmen in der Regel einen bestimmten Prozentsatz des Rechnungsbetrags im Voraus. Sobald die Kunden ihre Rechnungen bezahlen, erhält das Factoring-Unternehmen den vollen Betrag der offenen Forderungen abzüglich einer vereinbarten Gebühr für seine Dienstleistungen. Diese Art des Factoring ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die mit längeren Zahlungszielen von Kunden konfrontiert sind oder dringend Kapital für ihre Geschäftstätigkeit benötigen. Es ermöglicht ihnen, ihre Liquidität zu verbessern, indem sie den Wert ihrer Rechnungen in sofortiges Bargeld umwandeln. Darüber hinaus übernimmt das Factoring-Unternehmen das Risiko von Zahlungsausfällen und bietet somit eine Absicherung gegenüber zahlungsunfähigen Kunden. Die Vorteile von Fälligkeitsfactoring sind vielfältig. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Finanzlage zu stärken, indem es ihnen ermöglicht, ihre Verbindlichkeiten zu begleichen, Investitionen zu tätigen oder Lieferanten fristgerecht zu bezahlen. Darüber hinaus verbessert es ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten und ermöglicht es ihnen, Skonti und Rabatte zu erhalten. Insgesamt bietet das Fälligkeitsfactoring den Unternehmen eine effektive Finanzierungslösung, um ihre Zahlungsmittel zu erhöhen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es ist eine Schlüsselstrategie, um die Herausforderungen im Bereich des Working Capitals zu bewältigen und das Wachstumspotenzial von Unternehmen in den Kapitalmärkten zu maximieren. Bei Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen und Ressourcen rund um das Fälligkeitsfactoring sowie andere wichtige Begriffe und Konzepte in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet professionelle, präzise und auf den Punkt gebrachte Definitionen, die sowohl Fachleute als auch Anfänger im Bereich der Kapitalmärkte ansprechen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und in den schnelllebigen Finanzmarkt einzutauchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ruintheorie

Ruintheorie: Die Ruintheorie ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Risiko von Verlusten und möglichen finanziellen Ruin zu bewerten. Ursprünglich entwickelt von dem Mathematiker David Bernoulli im...

degressiver Akkord

Definition: Degressiver Akkord Der degressive Akkord bezeichnet eine Methode der Kostenkalkulation und Abrechnung in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der industriellen Fertigung. Dabei handelt es sich um ein besonderes...

ver.di

Title: Die Gewerkschaft ver.di: Bedeutung und Einfluss auf Arbeitsbeziehungen in Deutschland Introduction (50 words): Die Gewerkschaft ver.di ist eine der bedeutendsten und einflussreichsten Gewerkschaften in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Arbeitnehmerinnen...

Pari-Kurs

Pari-Kurs: Der Begriff "Pari-Kurs" bezieht sich auf den Kurswert einer Anleihe, der dem Nennwert der Anleihe entspricht. Das bedeutet, dass eine Anleihe zum Pari-Kurs gehandelt wird, wenn ihr Kurswert dem Nominalwert...

Urlaubsgeld

Urlaubsgeld ist eine Form der zusätzlichen Entlohnung, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, um seine finanzielle Situation während seines Urlaubs zu verbessern. Es wird üblicherweise als ein einmaliger Bonus gezahlt und...

Generalprävention

Definition von "Generalprävention": Die Generalprävention ist ein Begriff, der in den Bereichen Kriminalität und Strafrecht verwendet wird, um Maßnahmen zu beschreiben, die darauf abzielen, Straftaten in der Gesellschaft im Allgemeinen zu...

Makler

Ein Makler ist eine Fachkraft im Finanzsektor, die als neutraler Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auftritt. In der Welt der Kapitalmärkte übernimmt ein Makler die Aufgabe, Transaktionen von Wertpapieren, Anleihen...

Fahrzeugdichte

Fahrzeugdichte ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Anzahl der Fahrzeuge in Bezug auf die Fläche oder Bevölkerungsdichte zu beschreiben. Es ist ein wichtiger Indikator für die Mobilität und...

Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das Regelungen für die Besteuerung von Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen enthält. Es hat das Ziel, sicherzustellen, dass deutsche Unternehmen ihre Steuerpflichten im Zusammenhang mit...

Wiederanlaufkosten

Wiederanlaufkosten sind ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die bei der Wiederaufnahme eines Betriebs, eines Projekts oder einer Anlage nach einer vorübergehenden Unterbrechung...