Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)" ist ein in Deutschland geltendes Regelwerk, das die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt.
Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Gerechtigkeit bei der Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten sicherzustellen und gleichzeitig eine angemessene Vergütung für Ärzte zu gewährleisten. Die GOÄ wird von der Bundesärztekammer herausgegeben und ist ein zentrales Instrument für die finanzielle Abwicklung medizinischer Leistungen. Sie dient als Grundlage für die Abrechnung privatärztlicher Leistungen, die außerhalb des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Die Gebührenordnung umfasst eine Vielzahl von medizinischen Leistungen, angefangen von ärztlichen Konsultationen bis hin zu diagnostischen Verfahren, Therapien und operativen Eingriffen. Jede Leistung ist mit einem bestimmten Gebührensatz versehen, der auf Basis verschiedener Faktoren wie dem Zeitaufwand, der Komplexität der Behandlung und der ärztlichen Qualifikation festgelegt wird. Mit der GOÄ soll ein angemessener Wert für ärztliche Dienstleistungen gewährleistet werden. Sie berücksichtigt sowohl die medizinische Expertise des Arztes als auch die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Durch die Schaffung eines transparenten Gebührensystems werden Diskussionen über angemessene Vergütungen vermieden und Patienten können sicher sein, dass sie eine faire Abrechnung für die erbrachten Leistungen erhalten. Die GOÄ hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Praxisführung von Ärzten und die finanzielle Planung medizinischer Einrichtungen. Sie ermöglicht den Ärzten, ihre Leistungen marktgerecht zu bewerten und eine gerechte Honorierung zu erhalten. Gleichzeitig schützt sie die Interessen der Patienten, indem sie die Qualität und den Wert ärztlicher Leistungen sicherstellt. Insgesamt ist die GOÄ ein wesentliches Instrument für die Abrechnung von privatärztlichen Leistungen in Deutschland. Sie gewährleistet einen transparenten und gerechten Vergütungsmechanismus, der die Bedürfnisse sowohl der Ärzte als auch der Patienten berücksichtigt. Durch die Einhaltung der GOÄ kann ein reibungsloser Ablauf bei der Abrechnung medizinischer Leistungen gewährleistet werden, was letztendlich zu einer effizienten Finanzplanung im Gesundheitswesen beiträgt.Zwischenmietverhältnis
Zwischenmietverhältnis - Definition eines Begriffs für professionelle Kapitalmarktanleger Ein Zwischenmietverhältnis bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vereinbarung zwischen dem eigentlichen Mieter und einem Untermieter, bei der der ursprüngliche Mieter die Erlaubnis...
Gruppendynamik
Gruppendynamik bezieht sich auf das Verhalten, das in Gruppen oder Teams entsteht, wenn Einzelpersonen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In den meisten Fällen kann das Verständnis der Gruppendynamik Investoren...
Preisführer
Preisführer ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird, um eine Person, Gruppe oder Unternehmen zu beschreiben, die eine führende Position bei der Festlegung von Preisen...
Umbrella-Effekt
Der Begriff "Umbrella-Effekt" ist ein bezeichnender Ausdruck in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien- und Anleihensektor. Als eine Bezeichnung für ein Phänomen, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann,...
Completed Contract Method
Die abgeschlossene Vertragsmethode ist eine Rechnungslegungsmethode gemäß den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und dem US-amerikanischen Rechnungslegungsstandard (US GAAP). Sie wird angewendet, um den Umgang mit Umsatzerlösen und Kosten bei Langzeitverträgen zu...
Zahlungsmeldungen
Zahlungsmeldungen sind wichtige Transaktionsberichte, die einen umfassenden Überblick über die finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens bieten. Diese Meldungen werden von Unternehmen veröffentlicht, um Investoren und anderen interessierten Parteien detaillierte Informationen über...
verbale Spezifikation
Die verbale Spezifikation, auch bekannt als mündliche Spezifikation, ist ein wichtiges Instrument in der Entwicklung von Software und Anwendungen. Sie dient dazu, die Anforderungen und Funktionalitäten eines Projekts in mündlicher...
Vieheinheit
Vieheinheit - Definition und Bedeutung Die Vieheinheit ist eine wichtige Metrik in der Landwirtschaft und bezieht sich auf die Umrechnung von Tierarten in eine standardisierte Einheit. Sie dient Investoren und Fachleuten...
Vererbung
Vererbung ist ein zentrales Konzept in der Programmierung und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Klasse, Eigenschaften und Verhalten von einer anderen Klasse zu erben. In der objektorientierten Programmierung ermöglicht...
Zentralgenossenschaft
Zentralgenossenschaft, auch bekannt als ZG, ist ein besonderer Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Banken- und Kreditwesen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf eine spezielle Form der Genossenschaftsbank, die...