Eulerpool Premium

Gefahrgutbeauftragter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefahrgutbeauftragter für Deutschland.

Gefahrgutbeauftragter Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gefahrgutbeauftragter

Gefahrgutbeauftragter: Definition und Bedeutung Der Begriff "Gefahrgutbeauftragter" bezieht sich auf eine Person, die in Unternehmen und Organisationen, die mit dem Transport, der Lagerung oder dem Umgang mit gefährlichen Gütern zu tun haben, eine wichtige Rolle spielt.

Ein Gefahrgutbeauftragter ist für die Überwachung und Durchsetzung der rechtlichen Bestimmungen verantwortlich, die den Einsatz solcher Güter regeln. Die Position des Gefahrgutbeauftragten sorgt dafür, dass der Umgang mit gefährlichen Gütern sicher und gesetzeskonform abläuft. Der Gefahrgutbeauftragte hat eine Schlüsselrolle bei der Risikominimierung in Bezug auf den transportierten, gelagerten oder gehandhabten Inhalt. Dies umfasst eine Vielzahl von gefährlichen Substanzen wie Chemikalien, Gase, radioaktive Materialien, Sprengstoffe und andere biologische oder toxische Stoffe. Der Gefahrgutbeauftragte muss über fundierte Kenntnisse der geltenden Rechtsvorschriften verfügen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen zur Sicherheit und zum Umweltschutz ergriffen werden. Die Aufgaben eines Gefahrgutbeauftragten können je nach Art des Tätigkeitsbereichs variieren. Im Allgemeinen umfassen die Aufgaben die Identifizierung, Klassifizierung und Kennzeichnung von gefährlichen Gütern gemäß den internationalen Standards, die Erstellung von Verfahrensanweisungen, Schulungen der Mitarbeiter, Überprüfung und Überwachung der korrekten Handhabung von Gefahrgütern, die Zusammenarbeit mit zuständigen Behörden und die Meldung von Zwischenfällen oder Unfällen. Die Rolle des Gefahrgutbeauftragten ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit des Personals, der Einrichtungen und der Umwelt zu gewährleisten. Durch die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen und Verfahren minimieren Gefahrgutbeauftragte das Risiko von Unfällen und begrenzen mögliche Schäden. In Deutschland ist der Gefahrgutbeauftragte gesetzlich vorgeschrieben und unterliegt verschiedenen nationalen und internationalen Vorschriften und Richtlinien. Die genauen Anforderungen an die Qualifikation und Aufgaben eines Gefahrgutbeauftragten sind in den entsprechenden Gesetzen und Verordnungen, wie dem Gefahrgutbeauftragten-Gesetz (GbBeauftrG), geregelt. Insgesamt ist der Gefahrgutbeauftragte ein unerlässlicher Bestandteil des Betriebsablaufs von Unternehmen, die mit gefährlichen Gütern arbeiten. Durch die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und die Umsetzung bewährter Verfahren gewährleistet der Gefahrgutbeauftragte die Sicherheit und den Schutz der beteiligten Personen und Ressourcen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

ökonomisch-ökologischer Nettoeffekt

Definition: Der ökonomisch-ökologische Nettoeffekt bezieht sich auf die ganzheitliche Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit einer Maßnahme, eines Projekts oder einer Aktivität. Er quantifiziert die abschließenden Veränderungen sowohl in ökonomischer...

Besemschon

Besemschon ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Handelsstrategie, bei der ein Investor sich dazu...

Versicherungsnehmer

Versicherungsnehmer ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche und beschreibt denjenigen, der eine Versicherung abschließt und somit der Vertragspartner des Versicherers ist. In der Regel handelt es sich dabei um Privatpersonen...

Abbaurecht

Abbaurecht bezeichnet das gesetzliche Recht, Bodenschätze wie Mineralien, Kohle oder Erdöl aus einem bestimmten Gebiet zu fördern. Es handelt sich um eine besondere Form des Bergbaurechts, das den Inhabern bestimmte...

interne Zinsfußmethode

Die interne Zinsfußmethode, auch bekannt als internen Zinssatz oder IRR (Internal Rate of Return), ist eine bewährte Finanzanalysemethode, die in der Investment- und Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist. Bei dieser Methode...

Naturalwirtschaft

Naturalwirtschaft ist ein Konzept, das sich auf eine Wirtschaftsform bezieht, in der Waren und Dienstleistungen ausschließlich auf der Grundlage von Naturressourcen produziert und gehandelt werden. In einer Naturalwirtschaft gibt es...

LAES

LAES steht für Liquid Air Energy Storage und ist eine innovative Form der Energiespeicherung. Bei dieser Technologie wird überschüssige Energie verwendet, um Luft zu komprimieren und in einem speziellen Behälter...

Regressionsschätzung

Regressionsschätzung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist. Es basiert auf der Annahme, dass es eine Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und...

Gesetzesaussage

Gesetzesaussage ist ein Begriff, der oft in der rechtlichen und finanziellen Landschaft verwendet wird, um eine offizielle Aussage oder Erklärung eines Gesetzes oder einer gesetzlichen Verordnung zu beschreiben. Diese Erklärungen...

Shephards Lemma

Titel: Shephards Lemma - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Shephards Lemma ist ein Schlüsselkonzept in der Ökonometrie, das in den Kapitalmärkten weitreichende Anwendung findet. Es wurde von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler...