Eulerpool Premium

Gefahrübergang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefahrübergang für Deutschland.

Gefahrübergang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gefahrübergang

Der Begriff "Gefahrübergang" ist ein wesentlicher Bestandteil des Vertragsrechts und bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Verantwortung für eine Ware oder einen Vermögenswert vom Verkäufer auf den Käufer übergeht.

Im Kontext von Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen, bezieht sich dieser Begriff auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem das Risiko möglicher Verluste oder Schäden von einer Partei auf die andere übergeht. Der Gefahrübergang erfolgt normalerweise, wenn bestimmte vereinbarte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können variieren, je nach Art des Handels und der individuellen Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien. Im Allgemeinen ist der Gefahrübergang in der Regel dann erreicht, wenn die Waren oder Vermögenswerte physisch übergeben werden oder der rechtliche und wirtschaftliche Besitz übertragen wird. Auf dem Aktienmarkt beispielsweise kann der Gefahrübergang stattfinden, wenn die Aktienzertifikate oder elektronischen Bestätigungen der Aktienübertragung an den Käufer übergeben werden. Bei Anleihen erfolgt der Gefahrübergang möglicherweise, wenn der Käufer das Eigentum an den Schuldverschreibungen erwirbt und das Kreditrisiko auf ihn übergeht. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum wird der Gefahrübergang oft erreicht, wenn der private Schlüssel oder eine ähnliche Sicherheitsvorkehrung an den Käufer übertragen wird. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da der Käufer dann die vollständige Kontrolle über die Kryptowährung hat und für deren sichere Aufbewahrung verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gefahrübergang von der bloßen Eigentumsübertragung abweichen kann. Die Übergabe des Eigentums oder die Zahlung des Kaufpreises allein führen nicht automatisch zum Gefahrübergang. Stattdessen müssen die Parteien klare Vereinbarungen treffen, um den genauen Zeitpunkt und die Bedingungen für den Gefahrübergang festzulegen. Insgesamt spielt der Gefahrübergang eine wesentliche Rolle in allen Bereichen der Kapitalmärkte, um die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien zu definieren und mögliche Risiken angemessen zuzuordnen. Eine genaue Kenntnis dieses Begriffs ist entscheidend, um Vertragsverletzungen oder unsachgemäße Risikoverteilung zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Theorie der Unternehmung

Die Theorie der Unternehmung, auch bekannt als Unternehmensökonomie, ist eine wirtschaftliche Disziplin, die sich mit den Entscheidungsprozessen von Unternehmen befasst. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie Unternehmen ihre...

Sicherungsbedingungen

Die Sicherungsbedingungen, auch bekannt als Sicherungsvertrag oder Kreditsicherheit, sind Vertragsvereinbarungen, die zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern geschlossen werden, um die Rückzahlung von Schulden abzusichern. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten...

Extraktionskosten

Extraktionskosten sind ein Begriff, der in der Welt der Rohstoffinvestitionen von großer Bedeutung ist. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit der Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde und...

Erfolgsaufspaltung

Erfolgsaufspaltung ist ein Begriff aus der Steuer- und Unternehmensbewertung, der sich auf die Trennung von Gewinnen und Verlusten zwischen verschiedenen steuerlichen Einheiten oder Geschäftsbereichen bezieht. Diese Trennung wird oft angewendet,...

Bundesfinanzbehörden

"Bundesfinanzbehörden" ist ein Begriff, der sich auf die deutschen Bundesbehörden bezieht, die für die Verwaltung der Finanzen des Landes zuständig sind. Diese Behörden spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung...

Orakel

Orakel ist ein Begriff aus der Investmentwelt, der aus dem Englischen stammt und oft im Zusammenhang mit Entscheidungen im Bereich der Kapitalanlagen verwendet wird. Es könnte auch als "ein Orakel...

Kollektivmarke

Kollektivmarke: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Im Bereich der Kapitalmärkte hat der Begriff "Kollektivmarke" eine spezifische Bedeutung, die von großer Relevanz für Investoren ist. Eine Kollektivmarke ist eine geschützte Marke, die...

Bildschirmmaske

Die Bildschirmmaske ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf die graphische Benutzerschnittstelle bezieht, die es den Anwendern ermöglicht, Informationen auf einem Bildschirm in einer strukturierten...

Softwarelebenszyklus

Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen. Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten...

Analogrechner

Analogrechner: Der Begriff "Analogrechner" bezieht sich auf eine Art von Rechenmaschine, die auf Analoganalogien basiert, um komplexe mathematische Berechnungen durchzuführen. Im Gegensatz zu digitalen Computern, die auf binären Codes basieren, verwendet...