Gemeinschaftsschule Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschaftsschule für Deutschland.
Gemeinschaftsschule wird als eine Form der Schuleinrichtung in Deutschland bezeichnet, die eine umfassende Schulbildung für Schülerinnen und Schüler anstrebt.
Sie stellt einen bedeutenden Teil des deutschen Bildungssystems dar und verfolgt das Ziel, unterschiedliche Schultypen zu vereinen, um eine breite Palette an Bildungsmöglichkeiten anzubieten. Die Gemeinschaftsschule ist charakterisiert durch ihre flexible Struktur, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihren individuellen Bildungsweg zu gestalten. Dabei werden die Grundprinzipien der Inklusion, Chancengleichheit und Individualisierung in den Vordergrund gestellt. In Gemeinschaftsschulen werden Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit, ihrem sozialen Hintergrund oder ihrer Herkunft gemeinsam unterrichtet. Dies fördert den Austausch und ermöglicht eine vielfältige Lernumgebung, in der Toleranz und Akzeptanz gefördert werden. Die Gemeinschaftsschule orientiert sich am längeren gemeinsamen Lernen von der Klasse 1 bis zur Klasse 10 oder 12. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine längere gemeinsame Schulzeit und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Dabei werden die Inhalte der allgemeinbildenden Fächer vermittelt und durch individuelle Fördermaßnahmen ergänzt. Die Gemeinschaftsschule berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Begabungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler und bietet Möglichkeiten zur Profilbildung an. Dabei können Schwerpunkte wie naturwissenschaftliche Fächer, künstlerische Bildung oder Sprachen gewählt werden. So erhalten die Schülerinnen und Schüler eine umfangreiche Bildung und werden optimal auf weiterführende Bildungswege oder den Berufseinstieg vorbereitet. Insgesamt ist die Gemeinschaftsschule eine innovative Schulform, die das Beste aus verschiedenen Bildungstraditionen und -konzepten vereint. Sie fördert individuelle Stärken, baut sozialen Zusammenhalt auf und ermöglicht Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bereitet sie junge Menschen auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft vor und ermöglicht ihnen eine optimale persönliche Entwicklung.Synergieplanung
Synergieplanung Die Synergieplanung ist ein strategisches Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, den Synergieeffekt zu maximieren, der sich aus der Zusammenführung verschiedener Ressourcen und Aktivitäten ergibt. Bei der Synergieplanung geht es...
Bankorganisation
Bankorganisation bezieht sich auf die Struktur, Prozesse und Systeme, die in einer Bank implementiert sind, um effektive Geschäftsabläufe zu gewährleisten. Eine gut organisierte Bankorganisation ist entscheidend für den Erfolg einer...
Krankenversichertenkarte
Die Krankenversichertenkarte (KVK) ist ein wesentliches Instrument des deutschen Gesundheitssystems, das es Versicherten ermöglicht, ihren Anspruch auf medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen. Die Karte, die häufig aus Kunststoff besteht...
Wicksell-Johnson-Theorem
Das Wicksell-Johnson-Theorem ist ein grundlegendes Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das von den Ökonomen Knut Wicksell und Anker Johnson entwickelt wurde. Dieses Theorem beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Zinssätzen und...
European Free Trade Association
Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) wurde 1960 gegründet und ist eine regionale zwischenstaatliche Organisation, die aus vier Mitgliedsländern besteht: Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Sie wurde ins Leben gerufen, um...
Zweckbindung
Zweckbindung (auch bekannt als Zweckbestimmung) ist ein entscheidendes Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die spezifische Verwendung von Geldern, die zweifelsfrei für einen...
Pflegegeld
Pflegegeld steht im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen für eine finanzielle Unterstützung, die an pflegebedürftige Menschen ausgezahlt wird. Es ist eine wichtige Leistung zur Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege in...
Anleiheschein
Definition of "Anleiheschein": Der Begriff "Anleiheschein" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das die Inhaberschaft und den Besitz von Anleihen bestätigt. Bei Anleihen handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, bei denen...
Unterlassungserklärung
Unterlassungserklärung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Verletzungen von Urheberrechten, Markenrechten oder Wettbewerbsrechten in der Kapitalmärkte verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um...
Dienstleistungskommission
Dienstleistungskommission ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eng mit der Vermittlung von Finanzdienstleistungen verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine Transaktionsgebühr oder Provision, die von einem Finanzinstitut...