Eulerpool Premium

Gemeinwirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinwirtschaft für Deutschland.

Gemeinwirtschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinwirtschaft

Gemeinwirtschaft ist ein Konzept, das auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen oder öffentlichen Wirtschaftsführung basiert.

Es bezieht sich auf eine Wirtschaftsordnung, in der Unternehmen entweder staatlich kontrolliert oder zumindest stark reguliert sind, um das öffentliche Wohl zu fördern. Dabei steht das Gemeinwohl im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung, anstatt rein auf individuellen Gewinn abzuzielen. Im deutschen Wirtschaftsrecht wird die Gemeinwirtschaft oft als Gegenstück zur Marktwirtschaft betrachtet. Während in einer Marktwirtschaft die Mechanismen von Angebot und Nachfrage den Preis und die Verteilung der Güter bestimmen, werden diese in der Gemeinwirtschaft durch staatliche Interventionen gelenkt. Das Ziel besteht darin, Ungleichheiten zu minimieren, soziale Verantwortung zu fördern und die wirtschaftliche Stabilität sicherzustellen. Entscheidende Merkmale einer Gemeinwirtschaft sind die Existenz öffentlicher Unternehmen, die eine wichtige Rolle in strategischen Branchen wie Verkehr, Energie oder Telekommunikation spielen. Diese Unternehmen unterliegen häufig strengen Regulierungen, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllen und nicht ausschließlich nach Gewinn streben. Darüber hinaus kann die Gemeinwirtschaft auch auf das Prinzip der Umverteilung von Reichtum abzielen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Dies kann durch progressive Steuersysteme, staatliche Sozialleistungen oder andere Mechanismen erfolgen, die Einkommensunterschiede ausgleichen sollen. In Deutschland wird das Konzept der Gemeinwirtschaft oft im Kontext der Energiewende diskutiert, um die Transformation des Energiesektors in Richtung erneuerbarer Energien voranzutreiben. Dabei spielen staatliche Regulierung, Förderprogramme und die Beteiligung der Bürger eine zentrale Rolle. Insgesamt bietet die Gemeinwirtschaft eine alternative Perspektive zur reinen Marktwirtschaft und betont den Wert von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und Gleichheit. Ihre Umsetzung erfordert jedoch eine angemessene Balance zwischen staatlicher Intervention und der Gewährleistung von unternehmerischer Effizienz.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Datenfernübertragung

"Datenfernübertragung" ist ein technischer Begriff, der sich auf die Übertragung von Daten über größere Entfernungen mittels elektronischer Kommunikationsnetzwerke bezieht. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in Kapitalmärkten,...

Anschlusspfändung

Definition of "Anschlusspfändung": Die Anschlusspfändung ist ein Rechtskonzept, das im Rahmen der Zwangsvollstreckung bei Forderungen und Vermögenswerten angewendet wird. Sie ermöglicht es einem Gläubiger, sein Pfändungsrecht über einen Schuldner hinaus auf...

laboristische Unternehmensverfassung

Die laboristische Unternehmensverfassung ist ein Begriff, der sich auf die Organisation und Struktur eines Unternehmens bezieht, bei dem die Arbeitsnehmer eine bedeutende Rolle in den Entscheidungsprozessen des Unternehmens spielen. Im...

Drop-Lock Floating Rate Notes

Drop-Lock Floating Rate Notes sind eine Art von Anleihen, bei denen sich der Zinssatz periodisch an einen Referenzsatz anpasst. Diese Anleihen bieten Anlegern eine Möglichkeit, von Zinsschwankungen zu profitieren. Der...

Paralleldarlehen

Definition: Ein "Paralleldarlehen" ist eine spezielle Form von Finanzierungsinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es bezieht sich auf eine Art von Darlehen, bei dem zwei oder mehrere Kreditgeber einem...

Haushaltsfreibetrag

Haushaltsfreibetrag ist eine entscheidende finanzielle Berechnung, die in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den Betrag des Einkommens eines Steuerpflichtigen festzustellen, der von der Besteuerung ausgenommen ist. Der Haushaltsfreibetrag ermöglicht...

Verfügbarkeitsheuristik

"Verfügbarkeitsheuristik" bezieht sich auf die kognitive Verzerrung, bei der wir unsere Urteile basierend auf der Verfügbarkeit von Informationen bilden. Im Finanzbereich ist diese Heuristik besonders relevant, da sie Investoren dazu...

Graphentheorie

Graphentheorie ist ein Bereich der Mathematik, der sich mit der Analyse und Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten beschäftigt. In der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte spielt die Graphentheorie eine...

Kabotage

Kabotage ist ein technischer Begriff, der in der Logistikbranche, insbesondere im Transportwesen, verwendet wird. Es bezeichnet den inländischen Beförderungsverkehr eines ausländischen Unternehmens innerhalb eines Landes. Im Allgemeinen bezieht sich Kabotage...

mündelsichere Papiere

"Mündelsichere Papiere" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Wertpapiere mit höchster Sicherheit hinzuweisen. Diese Papiere bieten Investoren eine risikoarme Anlagemöglichkeit, insbesondere für das Vermögen...