Generalverkehrsplan (GVP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generalverkehrsplan (GVP) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Generalverkehrsplan (GVP) bezeichnet einen strategischen Plan, der von nationalen Regierungen oder regionalen Behörden erstellt wird, um langfristige Verkehrspolitik und -maßnahmen festzulegen.
Dieser Plan umfasst einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung, Verbesserung und nachhaltige Verwaltung von Verkehrssystemen innerhalb des betreffenden Gebiets. Ein Generalverkehrsplan wird normalerweise von einer spezialisierten Verkehrsbehörde erstellt und enthält eine umfangreiche Analyse der aktuellen Verkehrsinfrastruktur sowie eine Prognose zukünftiger Anforderungen. Der GVP berücksichtigt verschiedene Verkehrsträger wie Straßen, Schienen, Wasserstraßen und Luftfahrt und identifiziert Engpässe, Handlungsbedarf und Potenziale für Verbesserungen. Im Rahmen des Generalverkehrsplans werden verschiedene Aspekte des Verkehrsmanagements betrachtet, einschließlich Sicherheit, Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Plan kann auch das Ziel haben, den öffentlichen Verkehr zu fördern, die Verkehrsbelastung zu reduzieren oder die Integration verschiedener Verkehrsmittel zu verbessern. Die Entwicklung eines Generalverkehrsplans erfordert eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Verkehrsbehörden, Stadtplanern, Ingenieuren und anderen relevanten Fachleuten. Es werden auch umfangreiche Konsultationen mit der Öffentlichkeit, Interessengruppen und anderen wichtigen Akteuren durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anliegen aller Beteiligten angemessen zu berücksichtigen. Ein GVP bietet klare Richtlinien, Prioritäten und Handlungsempfehlungen für die Verkehrsentwicklung und -verwaltung über einen längeren Zeitraum hinweg. Dies ermöglicht eine kohärente und effektive Verkehrsplanung sowie die gezielte Investition von Ressourcen in die Verkehrsinfrastruktur und -dienstleistungen. Bei der Erstellung eines GVP ist es wichtig, dass er den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht und mit anderen relevanten nationalen und regionalen Strategien und Plänen abgestimmt ist. In conclusion, der Generalverkehrsplan (GVP) ist ein strategischer Plan für die langfristige Verkehrsentwicklung und -verwaltung. Er dient als Leitfaden für Verkehrsbehörden und andere Entscheidungsträger bei der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel und der Gewährleistung einer effizienten und sicheren Mobilität in einem bestimmten Gebiet.Umsatzsteuerbetrug
Umsatzsteuerbetrug, auch bekannt als Mehrwertsteuerbetrug, bezieht sich auf betrügerische Praktiken, bei denen Unternehmen Umsatzsteuerzahlungen nicht korrekt abführen oder falsche Informationen für steuerliche Zwecke bereitstellen. Es handelt sich um eine strafbare...
TUK
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen, von denen einer besondere Beachtung verdient: TUK. TUK steht für "Technischer Unterstützungskanal" und beschreibt ein wichtiges Konzept bei der...
Untersuchungseinheit
Eine Untersuchungseinheit ist eine maßgebliche Größe im Bereich der empirischen Forschung und statistischen Analysen. Sie bezieht sich auf das Individuum, die Gruppe oder das Objekt, auf das sich eine bestimmte...
unverzinsliches Darlehen
Unverzinsliches Darlehen Das unverzinsliche Darlehen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Rahmen von Anleihen und Krediten. Bei einem unverzinslichen Darlehen handelt es sich um eine Art von...
Hemmung der Verjährungsfristen
Die Hemmung der Verjährungsfristen bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, die dazu dient, die Verjährung eines Anspruchs zu stoppen oder auszusetzen. In Bezug auf Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im...
Höchstarbeitsbedingungen
"Höchstarbeitsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der sich auf die extremen Arbeitsbedingungen bezieht, die in einigen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten können. In der Welt der Investitionen bezeichnen Höchstarbeitsbedingungen die Bedingungen, unter denen...
entgangener Gewinn
Definition: Entgangener Gewinn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der den hypothetischen Verlust an potenziellem Gewinn oder Einkommen beschreibt, der aufgrund einer nicht genutzten Gelegenheit entsteht. Im Wesentlichen...
Immissionsschutz
Immissionsschutz bezieht sich auf die strategischen Maßnahmen und Vorschriften, die ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren und die Belastung durch Schadstoffe zu reduzieren. Im speziellen Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich...
Verbandssanktionengesetz
Verbandssanktionengesetz (VSG) – Definition und Bedeutung für Investoren Das Verbandssanktionengesetz (VSG) ist ein neues deutsches Gesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Es handelt sich um eine bahnbrechende...
Lohngruppe
"Lohngruppe" ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerentlohnung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppierung oder Einteilung von Arbeitnehmern, die aufgrund ähnlicher Arbeit, Fertigkeiten...