Eulerpool Premium

Geschäftsgrundlage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsgrundlage für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Geschäftsgrundlage

Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt.

Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion oder Vereinbarung zwischen Parteien beruht. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für das Verständnis und die Analyse von Geschäftsbeziehungen im Bereich der Kapitalmärkte. In den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung, spielt die Geschäftsgrundlage eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Sie bildet den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Transaktionen abgewickelt werden und schafft die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Geschäftsgrundlage umfasst verschiedene Aspekte des Vertragsrechts, wie beispielsweise das Zustandekommen eines Vertrags, die Vertragstreue, Haftungsfragen und die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen. Sie beruht auf den Grundsätzen von Treu und Glauben sowie dem Prinzip der Vertragsfreiheit. Im Hinblick auf Kapitalmärkte kann die Geschäftsgrundlage auch auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Marktstandards verweisen, die für bestimmte Vertragsarten gelten. Diese können beispielsweise in einem Prospekt, einem Emissionsprospekt oder in Anleihebedingungen festgelegt sein. Die Geschäftsgrundlage legt die Spielregeln fest, anhand derer Investoren und Emittenten ihre Rechte und Pflichten bestimmen und Streitigkeiten beilegen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschäftsgrundlage im deutschen Rechtssystem eine größere Bedeutung hat als in anderen Rechtsordnungen. Sie wird oft als ungeschriebenes Gesetz betrachtet und hat eine erhebliche Auswirkung auf die Beurteilung von Streitigkeiten und die Rechte der Beteiligten. Insgesamt ist die Geschäftsgrundlage ein wesentlicher Aspekt des Kapitalmarktrechts in Deutschland. Sie bietet eine rechtliche Basis für Transaktionen und Verträge und sorgt für eine transparente und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zwischen den Parteien.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Trader

Trader ist eine Bezeichnung für eine Person, die an den Kapitalmärkten handelt. Ein Trader übernimmt eine aktive Rolle beim Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Derivaten, Währungen und...

POS-Zahlungen

POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)

Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) ist eine führende Organisation für angewandte Forschung in Deutschland und auf internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und hat...

Nichtablehnungsbereich

Der Nichtablehnungsbereich ist ein Konzept, das in den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren,...

Fabrikverkauf

Fabrikverkauf ist ein Begriff, der aus der Welt des Einzelhandels stammt und sich auf den Verkauf von Waren direkt ab Werk bezieht. Im Rahmen eines Fabrikverkaufs bieten Hersteller ihre Produkte...

Sekundärmarkt

Der Sekundärmarkt bezieht sich auf den Markt für den Handel bereits ausgegebener Wertpapiere, einschließlich Aktien, Anleihen und anderen Finanzprodukten. Im Gegensatz zum Primärmarkt, auf dem Unternehmen Neueinsteiger oder Erstausgaben verkaufen,...

Thünensche Ringe

Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet. Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein...

Bereitschaftsdienst

Bereitschaftsdienst bezieht sich auf eine Form des Flexibilisierungsinstruments, das in verschiedenen Organisationen und Unternehmen eingesetzt wird, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Mitarbeitern außerhalb der regulären Arbeitszeiten sicherzustellen. Diese...

Magnetkarte

"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...

ordnungsmäßige Unternehmensbewertung

Die "ordnungsmäßige Unternehmensbewertung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen objektiv und systematisch bewertet wird,...