Gewaltenteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewaltenteilung für Deutschland.
Gewaltenteilung, ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Rechtsstaatlichkeit, bezieht sich auf die Gewährleistung der unabhängigen Ausübung gesetzgebender, ausführender und rechtsprechender Befugnisse durch verschiedene staatliche Institutionen.
In Deutschland ist Gewaltenteilung ein Eckpfeiler des politischen Systems und verankert sowohl im Grundgesetz als auch in den Gesetzen der einzelnen Bundesländer. Die Gewaltenteilung zielt darauf ab, Machtmissbrauch und Übergriffe eines Teilbereichs der Regierung zu verhindern, indem sie die Macht auf verschiedene Institutionen verteilt. Der Gesetzgeber, normalerweise in Form eines Parlaments, hat die Aufgabe, Gesetze zu erlassen. Die Exekutive, repräsentiert durch die Regierung und ihre Ministerien, führt die Gesetze aus und ist für die Verwaltung verantwortlich. Die Judikative, symbolisiert durch die Gerichte und Richter, hat die Befugnis, die Gesetze zu interpretieren und Rechtssprechung durchzuführen. Dieses System gewährleistet, dass keine Einzelperson oder Institution alleinige Kontrolle über die Legislative, die Exekutive und die Judikative hat. Indem die Gewaltenteilung die Machtausübung über verschiedene Bereiche verteilt, wird eine Überwachung gegenseitiger Kontrolle und Ausgleich geschaffen, um die Freiheit, Gerechtigkeit und Rechtmäßigkeit im politischen und rechtlichen System aufrechtzuerhalten. Die Gewaltenteilung spielt auch eine entscheidende Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie stellt sicher, dass der Kapitalmarkt regulatorische Rahmenbedingungen hat, die von unvoreingenommenen und rechtlich gefestigten Institutionen festgelegt werden. Die Legislative schafft die notwendigen Gesetze, um den Kapitalmarkt zu regulieren, während die Exekutive die Durchsetzung dieser Gesetze überwacht. Die Judikative spielt eine Rolle bei der Beilegung von Streitigkeiten und der Durchsetzung von Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Die Gewaltenteilung ist ein wesentlicher Bestandteil eines starken und transparenten Kapitalmarkts, der das Vertrauen der Anleger fördert. Durch dieses System wird sichergestellt, dass der Kapitalmarkt fair, effizient und frei von willkürlicher Einflussnahme ist. Investoren können sich auf die Gewaltenteilung verlassen, um sicherzustellen, dass ihre Rechte geschützt werden und dass sie in einem geregelten und zuverlässigen Markt agieren können. Insgesamt ist diese grundlegende demokratische Prinzip der Gewaltenteilung für Investoren in Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Es stellt sicher, dass der Markt auf soliden rechtlichen Grundlagen aufgebaut ist und dass Investoren mit Vertrauen handeln können.Internationaler Fernmeldevertrag
Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird....
Internationalisierungsstrategie
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, präsentieren wir Ihnen auf Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren...
Erbenhaftung
Erbenhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der die Verantwortlichkeit von Erben für die Schulden und Verbindlichkeiten des Nachlasses einer verstorbenen Person bezeichnet. Gemäß dem deutschen Erbrecht sind Erben grundsätzlich verpflichtet, die...
Impact-Test
Impact-Test (Aufpralltest) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Bewertungsmethode, bei der das Potenzial eines Ereignisses oder einer Ankündigung analysiert wird, einen erheblichen Einfluss auf den Preis oder den Wert...
Oberfinanzdirektion
Die Oberfinanzdirektion (OFD) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung verschiedener Steuerarten in einem bestimmten Bundesland zuständig ist. Sie wird von der Obersten Finanzbehörde des Bundeslandes verwaltet und ist...
IC
IC (Informationskoeffizient) ist ein entscheidendes Maß für die Fähigkeit eines Investmentmanagers, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, indem er sowohl quantitative als auch qualitative Informationen in den Anlageentscheidungsprozess einbezieht. Der IC bewertet...
Anzeigepflicht
Anzeigepflicht ist ein juristisches Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Aktienhandel und Investitionen spielen die Anzeigepflichten eine entscheidende Rolle. Anzeigepflicht bezieht sich...
Baulast
Definition: "Baulast" ist ein juristisches Konzept, das im deutschen Immobilienrecht verwendet wird. Es bezieht sich auf eine eintragungspflichtige Belastung eines Grundstücks in Bezug auf bestimmte Nutzungseinschränkungen oder Verpflichtungen, die auf...
vorgeschobene Zollstellen
Vorgeschobene Zollstellen beziehen sich auf eine spezifische Methode zur Verwaltung von Zoll- und Steuerfragen im internationalen Handel. Diese Zollstellen sind Einrichtungen, die in verschiedenen Regionen oder Ländern eingerichtet werden, um...
Mehrthemenbefragung
"Mehrthemenbefragung" ist eine methodische Erhebungstechnik im Bereich der Marktforschung, die es ermöglicht, Informationen zu verschiedenen Themen in einer einzigen Befragung zu sammeln. Diese Technik wird häufig angewendet, um ein breites...

