Eulerpool Premium

Internationaler Fernmeldevertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internationaler Fernmeldevertrag für Deutschland.

Internationaler Fernmeldevertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Internationaler Fernmeldevertrag

Der "Internationale Fernmeldevertrag" (englisch: International Telecommunication Agreement) bezieht sich auf eine globale Übereinkunft, die von Mitgliedern der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – einer spezialisierten Agentur der Vereinten Nationen – geschlossen wird.

Ziel des Vertrags ist es, globale Standards und Richtlinien für die internationale Telekommunikation festzulegen und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ländern in diesem Bereich zu fördern. Der Internationale Fernmeldevertrag ist ein wichtiges Instrument, um eine effiziente, sichere und zuverlässige Kommunikation auf globaler Ebene zu gewährleisten. Er regelt verschiedene Aspekte der Telekommunikation, darunter Frequenzspektrumzuweisung, Satellitenkommunikation, drahtlose Kommunikation, Telekommunikationsnetze und -dienste sowie die Sicherheit und den Schutz von Kommunikationssystemen. Die ITU veröffentlicht regelmäßig neue Versionen des Internationalen Fernmeldevertrags, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Telekommunikationsbranche widerzuspiegeln. Die Mitgliedsstaaten haben die Möglichkeit, Änderungen zu diskutieren und anzunehmen, um sicherzustellen, dass der Vertrag den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird. Die Einhaltung des Internationalen Fernmeldevertrags ist für Unternehmen und Regierungen von großer Bedeutung, da er ihnen klare Richtlinien und Vorschriften für den Betrieb von Telekommunikationsnetzen und -diensten in einem globalisierten Umfeld bietet. Darüber hinaus fördert der Vertrag Zusammenarbeit, Interoperabilität und den Austausch bewährter Verfahren zwischen den verschiedenen Ländern. Der Internationale Fernmeldevertrag hat auch Auswirkungen auf Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Telekommunikationssektor. Investoren sollten die Bestimmungen des Vertrags verstehen, um die regulatorischen Risiken und Chancen bei Investitionen in Telekommunikationsunternehmen einzuschätzen. Der Vertrag kann sich auf die Frequenzspektrumzuweisung, die Nutzung von Satellitensystemen und die Marktzugangsbedingungen auswirken, die für den Betrieb von Telekommunikationsunternehmen von Bedeutung sind. Zusammenfassend ist der Internationale Fernmeldevertrag ein wichtiges Instrument, um globale Standards und Vorschriften für die Telekommunikationsbranche festzulegen. Investoren sollten sich mit dem Vertrag vertraut machen, um die regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern zu verstehen und die damit verbundenen Chancen und Risiken bewerten zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kostenstelle

Kostenstelle - Definition und Erklärung Eine Kostenstelle ist ein Begriff, der in der Unternehmenskostenrechnung und im Controlling verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, der Kosten...

chemische Produktion

Die "chemische Produktion" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Chemikalien in kommerziellem Maßstab. Dabei werden verschiedene chemische Verbindungen und Moleküle synthetisiert, verändert und verarbeitet, um eine breite Palette...

Durchführungswege

Durchführungswege - Definition und Erklärung: In der Welt der Kapitalmärkte spielen Durchführungswege eine entscheidende Rolle für Investoren, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktprodukten. Durchführungswege bezeichnen die...

Effektenhändler

Ein Effektenhändler ist ein Finanzinstitut oder eine Einzelperson, die als Vermittler an den Kapitalmärkten tätig ist und Handelsgeschäfte mit Wertpapieren durchführt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "Effektenhändler" häufig gleichbedeutend...

Vollzugsbudget

Vollzugsbudget ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um auf das umsetzbare Budget eines Unternehmens oder einer Organisation in einem bestimmten Zeitraum hinzuweisen. Es bezieht...

progressive Kalkulation

Definition: Progressive Kalkulation Die progressive Kalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Kostenrechnung und Gewinnkontrolle, die in verschiedenen Industrien wie der Fertigung, Dienstleistung oder auch im Handel angewendet wird. Sie ermöglicht es...

sozial erwünschtes Antwortverhalten

"sozial erwünschtes Antwortverhalten" ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie, der sich auf die Tendenz von Menschen bezieht, Antworten zu geben oder Handlungen auszuführen, die als sozial akzeptabel oder wünschenswert angesehen...

Musskaufmann

"Musskaufmann" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Handelsrecht verwendet wird, um einen Kaufmann zu beschreiben, der aufgrund seines Handelsbetriebs als solcher gilt, auch wenn er nicht im Handelsregister eingetragen...

FinTS

FinTS steht für Financial Transaction Services und bezeichnet einen Standard für den sicheren Austausch von finanziellen Transaktionen zwischen Banken und ihren Kunden. Es handelt sich dabei um ein technisches Protokoll,...

Bürgschaftskredit

Bürgschaftskredit ist eine Finanzierungsform, bei der eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Bürge für ein Darlehen fungiert, das von einem Unternehmen oder einem Kreditnehmer...