Gewerbeertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewerbeertrag für Deutschland.
Definition of "Gewerbeertrag": Der Gewerbeertrag ist ein wichtiger Begriff in der betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Analyse von Unternehmen und bezieht sich auf den Gewinn, der aus einer gewerblichen Tätigkeit erzielt wird.
Es handelt sich um die Summe aller Einnahmen, die ein Gewerbetreibender im Rahmen seines Geschäftsbetriebs erzielt, abzüglich der betrieblichen Aufwendungen. Der Gewerbeertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Berechnung der Gewerbesteuer, da diese in Deutschland auf Basis des Gewerbeertrags erhoben wird. Um den Gewerbeertrag zu ermitteln, müssen zunächst alle betrieblichen Einnahmen erfasst werden. Hierzu zählen beispielsweise der Umsatz aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen sowie sonstige betriebliche Erträge wie Zinseinnahmen, Mieteinnahmen oder Erlöse aus Beteiligungen. Von den erzielten Einnahmen werden anschließend die Betriebsausgaben abgezogen. Hierunter fallen beispielsweise Kosten für Waren, Löhne und Gehälter, Mieten, Zinsen, Abschreibungen und Versicherungen sowie andere betriebliche Aufwendungen. Der verbleibende Betrag stellt den Gewerbeertrag dar. Dieser wird in der Regel durch Multiplikation mit einem bestimmten Faktor, dem sogenannten Gewerbesteuerhebesatz, in die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer umgerechnet. Der Gewerbebetrieb hat als Rechtsform hierbei keinen Einfluss auf die Höhe des Gewerbeertrags, da es sich um eine rein betriebswirtschaftliche Größe handelt. Der Gewerbeertrag kann von Jahr zu Jahr variieren und bietet somit wichtige Informationen über die finanzielle Entwicklung eines Unternehmens. Investoren und Analysten verwenden den Gewerbeertrag, um die Rentabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und Vergleiche mit anderen Unternehmen oder Branchen anzustellen. Durch die Gewerbeertragssteuer stellt der Gewerbeertrag auch eine wichtige Einnahmequelle für Kommunen dar. Die Höhe des Gewerbeertrags hat somit auch wirtschaftliche Auswirkungen auf den Standort und die Entwicklung einer Stadt oder Gemeinde. Bei der Analyse eines Unternehmens ist es wichtig, neben dem Gewerbeertrag auch andere Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Bilanzkennzahlen zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild von der finanziellen Situation und der Performance des Unternehmens zu erhalten.Cliquets
Die Cliquets sind eine exotische Form der Kreditderivate. Sie werden häufig von Unternehmen genutzt, um spezielle Risiken abzusichern, die mit variablen Zinssätzen verbunden sind. Ein Cliquet kann als eine Art...
Schlüsselindustrien
"Schlüsselindustrien" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft dazu verwendet wird, die entscheidenden oder vorrangigen Branchen zu beschreiben, die einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Volkswirtschaft eines Landes oder einer...
Parteienfinanzierung
Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...
Comité Maritime International
Das Comité Maritime International (CMI) ist eine internationale Organisation, die sich der Förderung und Regelung des Seerechts und des Seehandels widmet. Es wurde im Jahr 1897 gegründet und besteht aus...
Arbeitsraum
"Arbeitsraum" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Er bezieht sich auf den Raum, in dem Entscheidungsträger und Experten ihre Arbeit durchführen, um...
Tabellenauszug
Tabellenauszug ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Zusammenstellung von Daten aus einer Tabelle bezieht. In der Regel handelt es sich um eine geordnete Darstellung von numerischen...
Erweiterung (unzulässige)
Erweiterung (unzulässige) bezieht sich auf eine Art von Geschäftsvorgang in den Kapitalmärkten, der als Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Vorschriften oder die internen Richtlinien eines Unternehmens betrachtet wird. Diese unzulässige...
Lohnstrukturtheorie
Die Lohnstrukturtheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Faktoren, die die Löhne von Arbeitnehmern beeinflussen und...
Autonomiekosten
Definition von "Autonomiekosten": Autonomiekosten sind eine spezifische Art von Kosten, die in bestimmten Finanzprojekten oder Investitionen entstehen und mit der Autonomie des Kapitals zusammenhängen. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben,...
relative Leistungsbeurteilung
Die relative Leistungsbeurteilung ist ein Schlüsselelement der Aktienanalyse und ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Methode ermöglicht es Anlegern, die Performance einer Aktie oder eines Wertpapiers im...

