Eulerpool Premium

Gewerbeertragsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewerbeertragsteuer für Deutschland.

Gewerbeertragsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewerbeertragsteuer

Die Gewerbeertragsteuer ist eine bundesweite Steuer in Deutschland, die auf den Gewerbeertrag von Unternehmen erhoben wird.

Sie fällt zusätzlich zur Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer an und unterliegt der Zuständigkeit der örtlichen Finanzämter. Der Gewerbeertrag setzt sich aus dem Gewinn des Unternehmens vor Abzug von Steuern sowie den Hinzurechnungen und Kürzungen gemäß dem Gewerbesteuergesetz zusammen. Zu den Hinzurechnungen zählen beispielsweise bestimmte Zinsen, Miet- und Pachtzinsen, Abschreibungen auf bestimmte Wirtschaftsgüter sowie die persönlichen und betrieblichen Steuern des Unternehmens. Kürzungen können gewisse Verluste aus anderen Jahren oder bestimmte Freibeträge sein. Die Gewerbeertragsteuer wird auf den Gewerbeertrag angewendet und der Steuersatz variiert je nach Gemeinde und Bundesland. Die Gemeinden können dabei einen Hebesatz festlegen, der auf den vom Finanzamt ermittelten Gewerbeertrag angewendet wird. In der Praxis liegt der Steuersatz oft zwischen 200% und 490%, wobei es regionale Unterschiede geben kann. Die Gewerbeertragsteuer ist eine bedeutende Einnahmequelle für die Gemeinden und dient der Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Sie trägt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, da Unternehmen dazu angehalten sind, ihren Sitz in Regionen mit niedrigeren Steuersätzen zu verlegen. Um die Gewerbeertragsteuer korrekt zu berechnen und mögliche Steueroptimierungen zu identifizieren, ist eine fundierte Kenntnis des Gewerbesteuergesetzes und der entsprechenden Rechtsprechung erforderlich. Es ist ratsam, einen Steuerberater oder eine Fachperson zu konsultieren, um die steuerliche Belastung zu optimieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Insgesamt spielt die Gewerbeertragsteuer eine wichtige Rolle für Unternehmen in Deutschland und erfordert eine genaue Planung und Berücksichtigung bei der finanziellen Planung und Analyse.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

TÜV

TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und bezeichnet eine bekannte deutsche Zertifizierungsorganisation. Ursprünglich wurde der TÜV gegründet, um die technische Sicherheit von Dampfkesseln zu überwachen und Unfälle zu verhindern....

französische Buchführung

Die "Französische Buchführung", auch bekannt als das französische Rechnungswesen, ist eine spezielle Methode der Buchhaltung, die in Frankreich weit verbreitet ist. Diese Methode zeichnet sich durch ihre detaillierte und umfangreiche...

Prototyping

Prototyping (Prototypenbau) ist ein essenzieller Schritt im Entwicklungsprozess von Produkten in der Kapitalmarktbranche. Es bezieht sich auf den Prozess der Erstellung eines funktionsfähigen Modells oder Prototyps, das die grundlegenden Merkmale...

Double Knock-Out Optionen

Double Knock-Out Optionen sind eine spezielle Form von Optionsverträgen, bei denen zwei Barrieren festgelegt werden, die bei Erreichen in eine definierte Richtung den automatischen Verfall der Optionen zur Folge haben....

Nobelpreisträger

Nobelpreisträger (plural: Nobelpreisträger) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Empfänger des renommierten Nobelpreises bezieht. Der Nobelpreis ist eine international anerkannte Auszeichnung, die jährlich in den Bereichen Physik, Chemie,...

Neubewertung

Neubewertung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Neubewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Unternehmen oder deren Aktien. Diese Neubewertung kann aufgrund verschiedener Faktoren wie...

Time Lag

Zeitverzögerung Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten oft verwendet wird, um auf die Zeitspanne hinzuweisen, die zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung oder Generierung eines Ereignisses und seiner darauffolgenden...

Rentensplitting unter Ehegatten

Rentensplitting unter Ehegatten ist eine Methode der Rentenaufteilung zwischen Ehepartnern, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, zur Anwendung kommt. Bei diesem Verfahren wird die Altersrente eines Ehepartners gleichmäßig auf beide...

HBCI

HBCI steht für "Homebanking Computer Interface" und ist ein technisches Protokoll, das zur Durchführung von sicheren Banktransaktionen über das Internet oder andere elektronische Netzwerke verwendet wird. Dieses Verfahren ermöglicht es...

Zielinterdependenzen

Zielinterdependenzen beschreiben die gegenseitige Beziehung und Abhängigkeit zwischen verschiedenen Zielen, die in einem Kapitalmarktumfeld verfolgt werden. Diese Interdependenzen treten insbesondere bei Investoren auf, die ihr Kapital auf unterschiedliche Anlageklassen wie...