Eulerpool Premium

Gewinn- und Verlustrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn- und Verlustrechnung für Deutschland.

Gewinn- und Verlustrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Finanzanalyse und stellt eine Zusammenfassung aller Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens für einen bestimmten Geschäftszeitraum dar.

Die GuV entspricht dem Ergebnis der betrieblichen Aktivitäten und gibt Auskunft über den Gewinn oder Verlust des Unternehmens. Sie ist ein wesentliches Instrument für Investoren und Analysten, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Entwicklung eines Unternehmens zu bewerten. Die GuV gliedert sich in mehrere Positionen. Zunächst werden die Umsatzerlöse vom Unternehmen erfasst, welche die Hauptquelle der Einnahmen darstellen. Daraufhin werden die Kosten und Aufwendungen gegliedert, um das Ergebnis zu ermitteln. Die GuV kann sowohl nach der Funktion (z.B. Personalaufwendungen, Materialkosten) als auch nach dem Ergebnistyp (z.B. Betriebsergebnis, Finanzergebnis) strukturiert werden. Investoren schauen in der Regel nicht nur auf den Gewinn oder Verlust des Unternehmens, sondern auch auf die einzelnen Positionen, um die Effizienz und Stärken des Unternehmens zu analysieren. So können sie beispielsweise die Bruttomarge berechnen, welche das Verhältnis der Umsatzerlöse zu den Herstellungskosten und den direkten Materialkosten darstellt. Auch das operative Ergebnis, welches die Ergebnisse des Kerngeschäfts des Unternehmens darstellt, ist von Interesse. Die GuV ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses und wird in der Regel von Unternehmen jährlich erstellt. Durch die Analyse der GuV können Investoren und Analysten wichtige Erkenntnisse über die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Potenzial eines Unternehmens gewinnen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fragmentierung

Fragmentierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Aufteilung oder Zersplitterung von Handelsaktivitäten und Liquidität in mehrere verschiedene Kanäle und Plattformen bezieht. Dieser...

Ehename

Definition des Begriffs "Ehename": Der Begriff "Ehename" bezieht sich auf den rechtlichen Namen, der einer Person während einer Ehe zugeschrieben wird. In Deutschland erfolgt die Veränderung des Namens durch die Heirat...

Papiergeld

Papiergeld, auch bekannt als Banknoten, ist ein Begriff, der sich auf physische Geldscheine bezieht, die als gesetzliches Zahlungsmittel fungieren. Es handelt sich um ein Instrument des Fiatgeldes, das von einer...

Subventionsbericht

Subventionsbericht - Definition im Kapitalmarkt Ein Subventionsbericht ist ein Bericht, der von Unternehmen oder staatlichen Institutionen erstellt wird, um Transparenz über subventionierte Aktivitäten und finanzielle Unterstützung zu schaffen. Dieser Bericht ist...

Anlocken von Kunden

Die Definition des Begriffs "Anlocken von Kunden" bezieht sich auf die Marketingstrategien und Techniken, die Unternehmen einsetzen, um potenzielle Kunden anzuziehen und diese zum Kauf ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu...

Geldsurrogate

Geldsurrogate ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf finanzielle Instrumente hinzuweisen, die als Ersatz für Bargeld dienen. Diese Surrogate werden üblicherweise in Geldmarktgeschäften eingesetzt...

Paralleldarlehen

Definition: Ein "Paralleldarlehen" ist eine spezielle Form von Finanzierungsinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es bezieht sich auf eine Art von Darlehen, bei dem zwei oder mehrere Kreditgeber einem...

Indikatorprognose

Indikatorprognose bezieht sich auf die Analyse und Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen in den Kapitalmärkten anhand von Indikatoren. Diese Prognosemethode ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie ihnen helfen kann,...

Abschreibungsbetrag

Abschreibungsbetrag ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Betrag, um den der Buchwert eines Vermögenswerts in einem bestimmten Zeitraum verringert wird....

UN-Organisation für industrielle Entwicklung

Die UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von nachhaltigem industriellen Wachstum und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungs- und...