Eulerpool Premium

Gewinn- und Verlustrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn- und Verlustrechnung für Deutschland.

Gewinn- und Verlustrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Finanzanalyse und stellt eine Zusammenfassung aller Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens für einen bestimmten Geschäftszeitraum dar.

Die GuV entspricht dem Ergebnis der betrieblichen Aktivitäten und gibt Auskunft über den Gewinn oder Verlust des Unternehmens. Sie ist ein wesentliches Instrument für Investoren und Analysten, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Entwicklung eines Unternehmens zu bewerten. Die GuV gliedert sich in mehrere Positionen. Zunächst werden die Umsatzerlöse vom Unternehmen erfasst, welche die Hauptquelle der Einnahmen darstellen. Daraufhin werden die Kosten und Aufwendungen gegliedert, um das Ergebnis zu ermitteln. Die GuV kann sowohl nach der Funktion (z.B. Personalaufwendungen, Materialkosten) als auch nach dem Ergebnistyp (z.B. Betriebsergebnis, Finanzergebnis) strukturiert werden. Investoren schauen in der Regel nicht nur auf den Gewinn oder Verlust des Unternehmens, sondern auch auf die einzelnen Positionen, um die Effizienz und Stärken des Unternehmens zu analysieren. So können sie beispielsweise die Bruttomarge berechnen, welche das Verhältnis der Umsatzerlöse zu den Herstellungskosten und den direkten Materialkosten darstellt. Auch das operative Ergebnis, welches die Ergebnisse des Kerngeschäfts des Unternehmens darstellt, ist von Interesse. Die GuV ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses und wird in der Regel von Unternehmen jährlich erstellt. Durch die Analyse der GuV können Investoren und Analysten wichtige Erkenntnisse über die finanzielle Leistungsfähigkeit und das Potenzial eines Unternehmens gewinnen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wirtschaftsraum

Wirtschaftsraum ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre und im Finanzwesen verwendet wird, um einen geografischen Raum zu beschreiben, der wirtschaftlich miteinander verbunden ist. Dieser Raum umfasst in der Regel...

Richtgeschwindigkeit

Richtgeschwindigkeit bezieht sich auf die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich ein Finanzinstrument oder ein Kapitalmarkt-Index bewegen kann, um langfristige Erträge zu generieren. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das...

Nebenbuchung

"Nebenbuchung" is a term commonly used in the world of finance, specifically in accounting and bookkeeping practices. In German, "Nebenbuchung" translates to "auxiliary entry" or "subsidiary entry" in English. In financial...

ULA

ULA steht für "Unliquidated Accumulated Losses" und bezieht sich auf einen bestimmten Buchhaltungsbegriff, der für die Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist, insbesondere für Anleger in Aktien,...

Neubewertung

Neubewertung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Neubewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Unternehmen oder deren Aktien. Diese Neubewertung kann aufgrund verschiedener Faktoren wie...

Einzelabschreibung

Einzelabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abwertung eines Vermögenswerts aufgrund von individuellen Wertminderungen zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Vermögenswerten,...

mehrstufige Produktion

"Mehrstufige Produktion" is an essential concept in the field of capital markets and plays a crucial role in understanding the dynamics of various investment vehicles. This German term refers to...

Steueranmeldung

Steueranmeldung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der rechtlichen Registrierung von Steuerpflichtigen bezieht. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Personen, die einkommensteuerpflichtig sind, eine Steueranmeldung einreichen müssen....

Zielneutralität

Zielneutralität bezeichnet einen Zustand, in dem die Investitionsentscheidungen eines Anlegers unabhängig von seinen eigenen Zielen und Interessen getroffen werden. Wenn ein Anleger zielneutral agiert, legt er seine persönlichen Präferenzen und...

informelle Gruppe

Informelle Gruppe Die informelle Gruppe ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Unternehmenswelt, insbesondere in denen des Kapitalmarkts, Anwendung findet. Es handelt sich um eine Gruppe von Personen, die sich...