Gewinngemeinschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinngemeinschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gewinngemeinschaft" ist ein deutscher Ausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist.
Es bezieht sich auf eine Art Partnerschaft oder Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren, bei der der Gewinn gemeinsam erwirtschaftet wird. In dieser Konstellation teilen die Mitglieder der Gewinngemeinschaft die damit verbundenen Kosten und Risiken, aber auch die erzielten Erträge. Eine Gewinngemeinschaft kann in verschiedenen Bereichen bestehen, wie beispielsweise dem Aktienmarkt, dem Anleihemarkt, dem Geldmarkt oder auch im Bereich der Kryptowährungen. Dabei können unterschiedliche Arten von Teilnehmern wie private Investoren, institutionelle Anleger, Finanzinstitute oder andere Unternehmen in einer Gewinngemeinschaft zusammenkommen. Das Konzept einer Gewinngemeinschaft basiert auf dem gemeinsamen Streben nach Profitabilität und Vorteilen. Indem die Partner Risiken und Kosten teilen, können sie sowohl ihre individuelle Exposition begrenzen als auch von Synergien und einem breiteren Zugang zu Kapitalmärkten profitieren. Im Kontext des Aktienmarkts beispielsweise können Unternehmen Gewinngemeinschaften bilden, um gemeinsame Investitionen zu tätigen oder strategische Partnerschaften einzugehen. Diese können in Form von Konsortialgeschäften oder Joint Ventures stattfinden, bei denen Unternehmen ihre finanziellen Ressourcen oder ihr Fachwissen teilen, um gemeinsam von profitablen Investitionsmöglichkeiten zu profitieren. Durch die Zusammenarbeit können sie auch ihre Vorteile in Bezug auf Marktzugang, Verhandlungspositionen oder Kostenoptimierung verbessern. Im Bereich der Kryptowährungen existieren ebenfalls Gewinngemeinschaften, in denen mehrere Investoren zusammenkommen, um gemeinsam in die Entwicklung oder den Handel von digitalen Assets zu investieren. Diese Gewinngemeinschaften können verschiedene Organisationsformen annehmen, wie etwa Investmentpools oder Fonds, in denen die Renditen aus den gemeinsamen Investitionen prozentual auf die Mitglieder verteilt werden. Insgesamt ermöglicht eine Gewinngemeinschaft den Mitgliedern den Zugang zu einem größeren Netzwerk, erweiterte Ressourcen und die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Fähigkeiten der anderen Mitglieder zu profitieren. Sie bietet somit eine effiziente Lösung für die Umsetzung von Investitionsstrategien und das Management von Risiken in den verschiedensten Bereichen der Kapitalmärkte.Verwaltungsinformatik
Verwaltungsinformatik ist ein Begriff, der sich auf die Anwendung von Informatik und Informationstechnologie in Verwaltungsbereichen bezieht. Es handelt sich um ein Fachgebiet, das sich mit der effizienten Organisation, Verwaltung und...
gewerbliche Weitervermietung
Definition: Gewerbliche Weitervermietung Die gewerbliche Weitervermietung bezieht sich auf eine Form der Immobilientransaktion, bei der ein gewerblicher Mieter einen Teil oder die gesamte Fläche eines Objekts an einen weiteren Mieter untervermietet....
Bruttonationaleinkommen (BNE)
Das Bruttonationaleinkommen (BNE) ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Landes. Es ist ein Maß für die Gesamtmenge der Einkommen, die von den Inländern eines Landes während eines...
errichtende Umwandlung
Definition: "Errichtende Umwandlung" – Die umfassende Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Die "errichtende Umwandlung" ist ein rechtlicher Vorgang im Rahmen von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Sie bezieht sich speziell auf den Prozess,...
Bundesrechtsanwaltsordnung
Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...
Ausfuhrabschöpfung
Ausfuhrabschöpfung (auch bekannt als Exportabschöpfung) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine Form der Handelshemmnisse zu beschreiben, bei der Exporteure eines Landes zusätzliche Abgaben oder Steuern...
Hochzinsanleihen
Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden. Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie...
Kostensteuern
Kostensteuern ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Steuern bezieht, die mit Kosten in Verbindung stehen. In der Finanzwelt werden Kostensteuern oft bei der Bewertung von...
Vermittlerregister
Das Vermittlerregister ist eine staatliche Institution, die in Deutschland vom Bundesverband der Versicherungskaufleute (BVV) geführt wird. Es wurde eingerichtet, um Transparenz und Sicherheit beim Abschluss von Versicherungsverträgen zu gewährleisten. Das...
Intramediaselektion
Intramediaselektion ist ein Konzept der Medienwissenschaft, das sich auf den Prozess der Selektion oder Auswahl von Informationen innerhalb der Medien bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Auswahl von Inhalten,...