Hochzinsanleihen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hochzinsanleihen für Deutschland.
Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden.
Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie attraktiv für Anleger, die eine höhere Rendite suchen. Hochzinsanleihen werden auch als Junk Bonds oder spekulative Anleihen bezeichnet. Das Risiko von Ausfällen bei Hochzinsanleihen ist höher als bei Anleihen mit besserem Rating, da Unternehmen mit schlechter Bonität ein höheres Risiko haben, ihre Schulden nicht zurückzahlen zu können. Allerdings gibt es auch Unternehmen mit einer guten Geschäftsentwicklung, die trotz schlechter Bonität in der Lage sind, hohe Renditen zu erwirtschaften und somit ein attraktives Investment darstellen können. Das Rating von Hochzinsanleihen liegt häufig im Bereich von BB und darunter. Ein Rating von BB entspricht einer bonitätsgewichteten Ausfallwahrscheinlichkeit von 1-3%, während ein Rating von B eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 3-5% besitzt. Anleger, die Hochzinsanleihen kaufen, sollten sich bewusst sein, dass das erhöhte Ausfallrisiko eine potenzielle Gefahr darstellt. Eine gründliche Analyse des Unternehmens, das die Hochzinsanleihe ausgibt, ist daher unerlässlich. Es ist auch wichtig, auf Änderungen im Geschäftsumfeld des Unternehmens zu achten, da diese sich auf die Bonität des Unternehmens auswirken und somit das Risiko von Ausfällen erhöhen können. Insgesamt bieten Hochzinsanleihen eine attraktive Möglichkeit für Anleger, die bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen, um eine höhere Rendite zu erzielen. Eine gründliche Analyse und Überwachung des Unternehmens ist jedoch unerlässlich, um potenzielle Risiken zu minimieren.Taxe
Taxe bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf die Gebühr, die von Handelsplattformen oder Wertpapierbörsen erhoben wird, um die Ausführung einer Transaktion zu ermöglichen. Diese Gebühr ist normalerweise ein Prozentsatz...
progressive Planung
Title: Progressive Planung - Effektives Finanzmanagement für langfristige Renditen Definition: Die progressive Planung bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise an das Finanzmanagement, bei der langfristige Renditen durch eine optimale Allokation von Investitionen...
Grenzbeschlagnahme
Grenzbeschlagnahme ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der die Beschlagnahmung von Vermögenswerten an den Grenzen eines Landes bezeichnet. Dies tritt in der Regel auf, wenn eine rechtliche Auseinandersetzung...
Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen
Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen ist ein grundlegender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, die Richtigkeit und Konsistenz der bewerteten Werte von Finanzinstrumenten zu überprüfen. Diese Kontrolle stellt sicher, dass die...
Homogenitätsgrad
Homogenitätsgrad beschreibt in den Kapitalmärkten den Grad der Gleichmäßigkeit von Wertpapieren oder Vermögenswerten innerhalb eines Portfolios oder einer Anlageklasse. Es ist ein Maß dafür, wie ähnlich oder unterschiedlich die Bestandteile...
Reduktionsaxiom
Das Reduktionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz in der mathematischen Logik und wurde erstmals von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt. Es ist ein bestimmtes Axiom innerhalb des formalen Systems, das...
Fusionsrichtlinie
Die Fusionsrichtlinie ist ein entscheidendes Regelwerk der Europäischen Union (EU), das die Konsolidierung von Unternehmen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) fördert und regelt. Sie ist eine bedeutende Rechtsvorschrift für Unternehmenszusammenschlüsse...
Fließprinzip
Definition: Das Fließprinzip ist ein Konzept in der Kapitalmarktbewertung, das die Bestimmung des bilanziellen Werts von Wertpapieren auf Grundlage ihres erwarteten zukünftigen Zahlungsflusses ermöglicht. Es handelt sich um eine Methode...
Hinzurechnungen
Hinzurechnungen beziehen sich auf bestimmte Hinzurechnungsbeträge, die im deutschen Steuerrecht angewendet werden, um das steuerpflichtige Einkommen von Unternehmen zu ermitteln. Diese Hinzurechnungen zielen darauf ab, bestimmte Ausgaben oder Aufwendungen, die...
Sommerfeld
Sommerfeld ist ein Konzept in der Quantenphysik, das von Arnold Sommerfeld, einem bekannten deutschen Physiker des 20. Jahrhunderts, entwickelt wurde. Dieser Begriff bezieht sich auf die Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante, die eine...