Eulerpool Premium

Gewinnschwelle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnschwelle für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Gewinnschwelle

Die Gewinnschwelle, auch als Break-even genannt, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten.

Sie bezieht sich auf den Punkt, an dem ein Unternehmen weder einen Gewinn noch einen Verlust erzielt. Diese Analyse des Break-even-Points ist entscheidend, um die Rentabilität eines Unternehmens zu verstehen und potenzielle Investitionsentscheidungen zu treffen. Um die Gewinnschwelle zu berechnen, werden die Fixkosten und die variablen Kosten eines Unternehmens miteinander in Beziehung gesetzt. Fixkosten sind Ausgaben, die unabhängig von der Produktion oder dem Umsatz in einem Unternehmen anfallen, wie beispielsweise Mietzahlungen, Löhne oder Versicherungen. Variable Kosten hingegen sind ausgaben, die sich direkt mit der Produktion oder dem Umsatz verändern, wie beispielsweise Rohstoffkosten oder Herstellungskosten. Die Gewinnschwelle kann in monetären oder mengenmäßigen Einheiten ausgedrückt werden. In monetären Einheiten gibt sie den Umsatz an, den ein Unternehmen erzielen muss, um alle Kosten zu decken und weder Gewinn noch Verlust zu machen. In mengenmäßigen Einheiten gibt sie die Anzahl der Produkte oder Dienstleistungen an, die ein Unternehmen verkaufen muss, um die Kosten zu decken. Die Gewinnschwelle ermöglicht es Investoren, die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens besser abzuschätzen. Wenn ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht oder überschreitet, kann es als rentabel angesehen werden. Andererseits kann ein Unternehmen, das seine Gewinnschwelle nicht erreicht, als riskanter angesehen werden, da es Verluste erleidet. Darüber hinaus spielt die Gewinnschwelle eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Preisen und der Entwicklung von Geschäftsstrategien. Ein Unternehmen kann beispielsweise seine Verkaufspreise über der Gewinnschwelle festlegen, um einen Gewinn zu erzielen. Es kann auch weiterhin seine Kosten senken, um die Gewinnschwelle zu erreichen oder zu überschreiten. Insgesamt ist die Gewinnschwelle ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt. Die Berechnung und Analyse der Gewinnschwelle hilft Investoren dabei, die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens besser zu verstehen und unterstützt Unternehmensführung und Marketing bei der Festlegung geeigneter Preise und Geschäftsstrategien.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Aufklärungshaftung

Aufklärungshaftung ist ein juristisches Konzept, das sich auf die rechtliche Verantwortung bezieht, die ein Anlageberater oder Finanzdienstleister für die Offenlegung von Informationen und die Aufklärung von Anlegern trägt. Diese Haftung...

Konzernrevision

Die Konzernrevision ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in großen Unternehmen und Konzernen. Sie ist eine interne Prüfungsfunktion, die unabhängig und objektiv arbeitet, um die Einhaltung von internen Richtlinien, gesetzlichen...

Verkehrsteilungsmodelle

Verkehrsteilungsmodelle bezeichnen eine umfassende Analyse und Planung des Verkehrsflusses in einer bestimmten geografischen Region oder einem Gebiet. Diese Modelle verwenden quantitative und qualitative Daten, um den Verkehr in Bezug auf...

LAIA

LAIA steht für "Local Asset Improvement Agreement" und ist ein Finanzierungsinstrument, das in verschiedenen Märkten eingesetzt wird, um die Infrastruktur und den immobilienbezogenen Wert in bestimmten geografischen Regionen zu verbessern....

Podcast

Podcast - Definition und Bedeutung für Investoren auf Eulerpool.com Ein Podcast ist eine digitale Rundfunksendung, die in regelmäßigen Abständen über das Internet verbreitet wird. Der Begriff "Podcast" setzt sich aus den...

ohne Obligo

"ohne Obligo" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich insbesondere auf Transaktionen im Rahmen von Geldanlagen und Kreditgeschäften bezieht. Es handelt sich um einen rechtlichen Begriff,...

gespaltener Wechselkurs

Gespaltener Wechselkurs bezieht sich auf eine Situation, in der der offizielle Wechselkurs einer Währung von ihrer tatsächlichen Werteinschätzung abweicht. Dieses Phänomen wird auch als Dualer Wechselkurs bezeichnet. Es entsteht in...

Investmentmodernisierungsgesetz

Das Investmentmodernisierungsgesetz ist eine wegweisende Rechtsvorschrift in Deutschland, die darauf abzielt, den Kapitalmarkt zu modernisieren und zu verbessern. Es ist ein umfassendes Gesetzespaket, das verschiedene Aspekte der Kapitalanlage und des...

gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion

"Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsaspekte einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Maßnahmen, die sich auf das...

Viral Marketing

Viral Marketing - Definition und Bedeutung Viral Marketing ist eine effektive Marketingstrategie, bei der Unternehmen versuchen, ihre Markenbekanntheit und Kundenreichweite durch virale Inhalte und Netzwerkeffekte im Internet zu steigern. Diese dynamische...