Eulerpool Premium

Gewährleistungsphase Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewährleistungsphase für Deutschland.

Gewährleistungsphase Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewährleistungsphase

Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird.

In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Aktien verwendet. Die Gewährleistungsphase ist der Zeitraum nach Abschluss einer Transaktion oder eines Vertrags, in dem der Verkäufer oder Aussteller Garantien und Gewährleistungen für das gehandelte Finanzprodukt gewährt. Während dieser Phase hat der Käufer das Recht, etwaige Mängel oder Fehler in dem erworbenen Finanzinstrument zu reklamieren. Der Verkäufer ist verpflichtet, diese Mängel zu beheben oder das Finanzinstrument zu ersetzen, falls es nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Die Dauer der Gewährleistungsphase variiert je nach Vereinbarung zwischen den Parteien, kann jedoch typischerweise mehrere Wochen oder Monate betragen. In Bezug auf Aktien kann die Gewährleistungsphase beispielsweise eine Frist sein, innerhalb derer ein Käufer Ansprüche auf Rückgabe der Aktien bei bestimmten Bedingungen geltend machen kann. Wenn der Käufer beispielsweise feststellt, dass die Unternehmen, deren Aktien er erworben hat, bestimmte finanzielle oder rechtliche Probleme haben, kann er die Gewährleistungsphase nutzen, um eine Rückgabe der Aktien zu verlangen. Im Bereich von Anleihen kann die Gewährleistungsphase den Zeitraum abdecken, in dem der Käufer im Falle von Zahlungsausfällen oder nachgewiesenen Verletzungen der Anleihevereinbarungen Anspruch auf Schadenersatz hat. In dieser Phase kann der Käufer die Garantien des Verkäufers oder Emittenten nutzen, um seine Investition zu schützen und finanzielle Verluste zu minimieren. Insgesamt ist die Gewährleistungsphase ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung und dem Kauf von Finanzinstrumenten. Durch die Gewährung von Garantien und Gewährleistungen schaffen Verkäufer und Emittenten Vertrauen bei den Anlegern und bieten ihnen einen gewissen Schutz. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen und Konditionen der Gewährleistungsphase in den jeweiligen Verträgen und Vereinbarungen festgelegt sind und von Fall zu Fall variieren können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Telefonwerbung

Telefonwerbung bezeichnet die Praxis des Marketings oder Verkaufs, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen potenzielle Kunden telefonisch kontaktieren, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Es handelt sich um eine verbreitete Verkaufsmethode, die...

Mitverschluss

Definition of "Mitverschluss": Der Begriff "Mitverschluss" bezieht sich auf eine spezifische Kondition, die bei bestimmten Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vereinbarung, bei der ein...

vereinfachte Kapitalherabsetzung

"Vereinfachte Kapitalherabsetzung" ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem das Grundkapital einer Gesellschaft verringert wird. Dieser Schritt kann verschiedene Gründe...

Maschinenschutzgesetz

Das Maschinenschutzgesetz (MSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheit und den Schutz von Maschinen und Anlagen gewährleistet. Es zielt darauf ab, arbeitsbedingte Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren, indem spezifische...

Bamako-Initiative

Die Bamako-Initiative ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Gesundheitsfinanzierung, das erstmals auf der Weltgesundheitskonferenz in Bamako, Mali, im Jahr 1987 lanciert wurde. Sie zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in...

Wechselkursrisiko

Wechselkursrisiko bezieht sich auf das Risiko, dem ein Investor ausgesetzt ist, wenn er in finanzielle Transaktionen mit verschiedenen Währungen involviert ist. Es ist ein inhärentes Risiko, das entsteht, wenn der...

Notar

Notar ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf einen öffentlich bestellten und beeidigten Beamten bezieht. Der Notar ist eine wichtige Figur bei rechtlichen Transaktionen und wird...

statistische Masse

Die "statistische Masse" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine breite Datenmenge bezieht, die zur Analyse und Bewertung von Wertpapieren und Finanzmärkten verwendet...

Wechselplatte

"Wechselplatte" is a German term used in the financial markets, specifically in the realm of money markets and short-term financing. In English, it translates to "treasury bill." In this definition,...

Versicherungswissenschaft

Die Versicherungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Versicherung befasst. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie Risikomanagement, Versicherungsökonomie, Versicherungsmathematik, Versicherungsrecht und Versicherungstechnik. In der...