Eulerpool Premium

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versicherungsvertragsgesetz (VVG) für Deutschland.

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das primäre Rechtsinstrument in Deutschland, das den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt.

Es handelt sich um ein umfassendes Gesetz, das den Schutz und die Rechte der Versicherten gewährleistet, gleichzeitig aber auch die Pflichten und Verantwortlichkeiten der Versicherungsunternehmen definiert. Das VVG ist von entscheidender Bedeutung für den effektiven und rechtlichen Betrieb des Versicherungsmarktes in Deutschland. Das Gesetz regelt verschiedene Aspekte eines Versicherungsvertrags, angefangen bei der Vertragsbildung bis hin zur Leistungserbringung im Schadensfall. Es enthält Bestimmungen über die Vertragsbedingungen, Prämienzahlungen, Versicherungsarten, Versicherungssummen, Laufzeiten und Kündigungsmöglichkeiten. Das VVG stellt sicher, dass Versicherte Zugang zu transparenten Informationen haben und die Vertragsbedingungen klar und verständlich sind. Ein wichtiger Aspekt des VVG ist der Verbraucherschutz. Das Gesetz legt eine Reihe von Vorschriften fest, um die Interessen der Versicherungsnehmer zu schützen. Dazu gehören Bestimmungen zur vorvertraglichen Anzeigepflicht, zur Wartefrist bei Krankenversicherungen und zum Widerrufsrecht. Das VVG beinhaltet auch Regelungen zur Schadenregulierung und zur Anpassung von Versicherungsverträgen. Dank des VVG haben Versicherungsnehmer das Recht, im Falle von Streitigkeiten den Rechtsweg einzuschlagen. Das Gesetz gewährleistet eine faire und gerechte Behandlung der Versicherten und schafft Vertrauen in den Versicherungsmarkt. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil der regulativen Rahmenbedingungen, die die Finanzstabilität des Marktes gewährleisten sollen. In Zusammenfassung ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) das fundamentalste Rechtsinstrument für den Versicherungsmarkt in Deutschland. Es schützt die Interessen der Versicherungsnehmer, regelt die Beziehung zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten und gewährleistet eine transparente und rechtliche Basis für den Betrieb des Versicherungsmarktes. Das VVG ist ein essentielles Instrument für alle Beteiligten im Kapitalmarkt, um ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und eine solide Grundlage für ihre Anlageentscheidungen zu haben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lieferantenkredit

Lieferantenkredit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen weit verbreitet ist. Bei einem Lieferantenkredit handelt es sich um eine Art des Handelskredits, der von Lieferanten oder Verkäufern...

Verzinsung während der Vertragslaufzeit

Verzinsung während der Vertragslaufzeit bezieht sich auf die Rendite, die ein Kapitalanleger während der Laufzeit eines finanziellen Vertrags oder einer Investition erwarten kann. Es ist ein wichtiger Begriff in den...

Handwerk

Handwerk ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit dem Investieren in Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Wort Handwerk bezieht sich auf die Fähigkeiten, das...

Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen

Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNFPA (United Nations Population Fund), ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von reproduktiver Gesundheit, Familienplanung, Gendergleichstellung und...

Sozialversicherungsentgeltverordnung

Die Sozialversicherungsentgeltverordnung ist eine wichtige Verordnung in Deutschland, die die Berechnung und Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen regelt. Sie wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Sozialversicherung...

CAS

CAS steht für "Cash Account Setting" und bezieht sich auf die Einstellungen eines Kontos in Bezug auf den Zahlungsverkehr und die Abwicklung von Transaktionen. Das CAS dient als Grundlage für...

Event Pacing

Event Pacing (Ereignis-Taktung) bezieht sich auf die strategische Organisation und zeitliche Verteilung von öffentlichen Unternehmensveranstaltungen, um eine maximale Marktwirksamkeit und Reaktion der Investoren zu erzielen. Diese Taktung ist ein entscheidender...

Ereignispuffer

"Ereignispuffer", auch als "Event Buffer" bekannt, ist ein Konzept der Risikomanagementstrategie, das von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um potenzielle unvorhergesehene Ereignisse abzufedern. Dieser Puffer soll dazu dienen, mögliche Volatilitäten oder Kursausschläge...

technologische Voraussage

Technologische Voraussage bezeichnet eine Methode, bei der Experten oder Analysten versuchen, zukünftige technologische Entwicklungen oder Innovationen vorherzusagen. Dies erfolgt durch die Analyse bestehender Trends, historischer Daten, Marktforschung, Experteninterviews und anderen...

ereignisorientierte Planung

Definition: Ereignisorientierte Planung Die ereignisorientierte Planung ist eine der wichtigsten strategischen Methoden für Investoren in den Kapitalmärkten, die sich auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen konzentrieren. Diese...