Gibrat-Verteilungsfunktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gibrat-Verteilungsfunktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gibrat-Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt weitreichende Anwendung findet.
Sie wurde von den französischen Ökonomen Robert Gibrat und Henri Gibrat entwickelt, um das Wachstumsverhalten von Unternehmen zu analysieren und zu modellieren. Diese Funktion ermöglicht es Investoren in Kapitalmärkten, potenzielle Wachstumsmuster abzuleiten und ihre Investitionsentscheidungen fundierter zu treffen. Die Gibrat-Verteilungsfunktion basiert auf der Annahme, dass das Wachstum eines Unternehmens unabhängig von seiner Größe oder seinem aktuellen Erfolg ist. Mit anderen Worten, sie argumentiert, dass Unternehmen mit unterschiedlichen Kapitalausstattungen die gleichen Wachstumsraten aufweisen können. Dieses Konzept steht im Gegensatz zur Existenz von Größenvorteilen oder der Annahme einer konstanten Wachstumsrate von Unternehmen. Um die Gibrat-Verteilungsfunktion anzuwenden, werden historische Daten von Unternehmen gesammelt, wie beispielsweise ihre Größe (gemessen am Umsatz oder der Marktkapitalisierung) und ihr Wachstum über einen bestimmten Zeitraum. Anschließend werden statistische Analysen durchgeführt, um die Verteilung der Wachstumsraten zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Analyse können Investoren wertvolle Einblicke bieten. Zum Beispiel können sie zeigen, ob es bestimmte Branchen gibt, in denen das Wachstum von Unternehmen eher konvergent (ähnliche Wachstumsraten) oder divergent (unterschiedliche Wachstumsraten) ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Investitionen in bestimmten Sektoren weniger oder mehr diversifiziert werden sollten. Darüber hinaus kann die Gibrat-Verteilungsfunktion verwendet werden, um Prognosen für das zukünftige Wachstum von Unternehmen abzuleiten. Indem historische Wachstumsmuster analysiert werden, können die ermittelten Funktionen genutzt werden, um Wahrscheinlichkeitsverteilungen für zukünftige Wachstumsraten zu entwickeln. Insgesamt ist die Gibrat-Verteilungsfunktion ein mächtiges Werkzeug für Investoren in Kapitalmärkten, das ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Wachstumsmuster zu verstehen. Durch die Anwendung dieses Konzepts können Investoren ihr Risiko besser steuern und ihr Renditepotenzial maximieren. Wenn Sie weitere Informationen zur Gibrat-Verteilungsfunktion oder anderen Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen benötigen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen hilft.Feststellung
Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...
Amtsbetrieb
Amtsbetrieb ist ein Begriff, der in den Bereichen Investition und Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Ausdruck, der verwendet wird, um den Betrieb oder die Geschäftstätigkeit...
Vertragsschluss
Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Abschluss eines Vertrags zwischen zwei oder mehreren Parteien beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich Vertragsschluss speziell auf den Moment, in dem alle relevanten...
Flussdiagramm
Flussdiagramm ist ein visuelles Hilfsmittel, das in der Analyse von Prozessen und Abläufen verwendet wird. Es stellt die logischen Schritte eines Verfahrens oder einer Aufgabe grafisch dar und ermöglicht es,...
Votierung
Votierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Abstimmung über Unternehmensangelegenheiten, wie beispielsweise die Wahl von Führungskräften oder die Genehmigung von wichtigen Entscheidungen. Diese...
Besichtigung
Besichtigung - Definition und Erklärung Die Besichtigung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und bezieht sich hauptsächlich auf das physische Betreten und die genaue Untersuchung einer Immobilie oder eines...
fremde Mittel
"Fremde Mittel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Kapital, das von externen Quellen stammt und von Unternehmen zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit verwendet wird. Es...
Warenzeichengesetz
Warenzeichengesetz ist ein spezifisches Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Markenrechten regelt. Es ist im Wesentlichen das nationale Gesetz zur Umsetzung des europäischen Markenrechtsrahmens und bildet eine entscheidende Basis...
Leistungskontrolle
"Leistungskontrolle" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Messung der Performance eines Investments, in der Regel im Hinblick...
Kollektivembargo
"Kollektivembargo" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine gemeinschaftliche Maßnahme, die von einer Gruppe von Ländern oder Organisationen ergriffen wird, um den Handel oder...