Eulerpool Premium

Glattstellen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Glattstellen für Deutschland.

Glattstellen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Glattstellen

Glattstellen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den glatten Abschluss einer Finanztransaktion bezieht.

Es bezeichnet den Akt des Verkaufs einer Position, um eine bestehende Position zu schließen und den potenziellen Gewinn oder Verlust zu realisieren. Im Allgemeinen wird der Begriff "Glattstellen" häufig im Hinblick auf Wertpapiergeschäfte verwendet, insbesondere im Handel mit Aktien, Bonds und anderen Finanzinstrumenten. Wenn ein Investor eine bestimmte Position in einem bestimmten Finanzinstrument eingegangen ist, kann er diese Position entweder halten oder zu einem späteren Zeitpunkt glattstellen. Die Entscheidung, eine Position glattzustellen, kann auf verschiedenen Faktoren basieren, wie beispielsweise der Marktlage, Ertragszielen oder persönlichen Risikotoleranzen. Wenn ein Investor beispielsweise eine Aktie gekauft hat und der Preis der Aktie gestiegen ist, kann er entscheiden, die Position zu glattstellen, um den erzielten Gewinn zu realisieren. Die Glattstellung einer Position kann auch bei Verlusten vorgenommen werden, um weitere Verluste zu begrenzen oder das Risiko zu reduzieren. In diesem Fall verkauft der Investor seine Position zu einem niedrigeren Preis, um den Verlust zu begrenzen. Glattstellen kann entweder manuell durch den Investor oder automatisch durch Handelsalgorithmen und andere elektronische Handelssysteme erfolgen. Es gibt verschiedene Arten von Glattstellungsstrategien, wie zum Beispiel das glattstellen von Positionen basierend auf vordefinierten Kriterien oder das Glattstellen von Positionen nach einem bestimmten Zeitraum. In der Welt der Kryptowährungen bezieht sich der Begriff "Glattstellen" auf den Verkauf von Kryptowährungen in eine Fiat-Währung wie US-Dollar oder Euro. Dies ermöglicht es den Investoren, ihre Gewinne in traditioneller Währung zu realisieren und sich vor Volatilität und Unsicherheit auf dem Kryptowährungsmarkt zu schützen. Zusammenfassend ist Glattstellen ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Verkauf einer bestehenden Position bezieht, um potenzielle Gewinne oder Verluste zu realisieren. Die Entscheidung, eine Position zu glattstellen, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Obwohl der Begriff in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Bonds, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet wird, bleibt sein Zweck gleich - die effektive Verwaltung von Investitionen und Risiken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konkurrenzsozialismus

Konkurrenzsozialismus ist ein Begriff, der sich auf eine theoretische Wirtschaftsform bezieht, die Elemente des Sozialismus und des Wettbewerbs umfasst. Im Konkurrenzsozialismus werden sowohl soziale als auch wettbewerbsorientierte Aspekte miteinander vereint,...

öffentliche Schulden

Öffentliche Schulden sind eine wichtige Komponente des Finanzsystems eines Landes. Sie repräsentieren die Verbindlichkeiten einer Regierung gegenüber externen Kreditgebern, wie zum Beispiel privaten Haushalten, Unternehmen, anderen Regierungen oder internationalen Organisationen....

äußere Institution

Die "äußere Institution" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf externe Organisationen bezieht, die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Regulierung der Kapitalmärkte...

Schadschöpfung

Definition: Schadschöpfung is a fundamental concept in the capital markets, specifically in the context of economic analysis and investment activities. This term, derived from the German language, combines "Schad" (harm)...

Gebühren-Tableau

Das Gebühren-Tableau – Eine umfassende Darstellung der Kostenstruktur in Finanzmärkten Das Gebühren-Tableau ist eine unentbehrliche Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Auf...

Triffinscher Substitutionskoeffizient

Triffinscher Substitutionskoeffizient bezieht sich auf ein Konzept in der internationalen Währungstheorie, das von Robert Triffin, einem belgisch-amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Dieser Koeffizient ist ein Indikator für die Fähigkeit einer Währung,...

Kapazitätsauslastungsmaximierung

Die Kapazitätsauslastungsmaximierung bezeichnet ein Konzept, das in verschiedenen Branchen, insbesondere aber in der industriellen Produktion und in der Dienstleistungsbranche, Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, die maximale Nutzung der vorhandenen...

Zinstender

Definition: Der Begriff "Zinstender" bezieht sich auf ein Instrument des Geldmarktes, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Umsetzung ihrer Geldpolitik verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine geldpolitische...

Mehrfachbeschäftigter

Mehrfachbeschäftigter - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Mehrfachbeschäftigter" auf eine Situation, in der eine Einzelperson mehrere Anstellungsverhältnisse oder geschäftliche Verpflichtungen mit verschiedenen Unternehmen...

Aufwands- und Ertragskonsolidierung

Aufwands- und Ertragskonsolidierung ist ein wichtiger Begriff in der Rechnungslegung und im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Praxis bezieht sich auf den Prozess der Zusammenführung der Aufwendungen und...