Gleitpreisklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleitpreisklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen.
Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch spezifische Faktoren sein, die für das betreffende Finanzinstrument relevant sind. Diese Klausel findet insbesondere in Finanzprodukten wie Anleihen, Optionen und Zertifikaten Anwendung, bei denen der Wert des Instruments über einen festgelegten Zeitraum schwanken kann. Die Gleitpreisklausel kann dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Schwankungen zu begrenzen und den Investoren mehr Stabilität und Sicherheit bieten. Die Funktionsweise der Gleitpreisklausel basiert auf einem Mechanismus, der es ermöglicht, den Preis des Finanzinstruments automatisch anhand vordefinierter Parameter anzupassen. Diese Parameter können beispielsweise eine bestimmte Prozentzahl der Veränderungen im Marktzins oder in anderen relevanten Referenzwerten sein. Der Zweck der Gleitpreisklausel besteht darin, die Preisgestaltung fair und transparent zu gestalten und potenzielle Missverständnisse zu vermeiden. Durch die Verwendung dieser Klausel werden Anleger über Änderungen im Preis informiert und können entsprechend handeln oder ihre Anlagestrategien anpassen. Die Gleitpreisklausel bietet auch einen gewissen Schutz gegen unvorhergesehene Marktentwicklungen. Wenn beispielsweise die Zinssätze steigen oder eine andere zugrunde liegende Marktbedingung eintritt, kann die Gleitpreisklausel den Preis des Finanzinstruments anpassen, um den aktuellen Marktbedingungen gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Ausgestaltung der Gleitpreisklausel je nach Finanzinstrument variieren kann. Daher sollten Investoren die spezifischen Bedingungen und Parameter der Klausel sorgfältig prüfen, um das Risiko und die Auswirkungen auf ihre Investitionen zu verstehen. Insgesamt ermöglicht die Gleitpreisklausel eine effektivere Preisgestaltung und trägt zur Marktstabilität bei, indem sie einer breiten Palette von Investoren Sicherheit und Transparenz bietet. Die genaue Umsetzung dieser Klausel sollte jedoch von Fachleuten sorgfältig geprüft und bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Finanzinstruments entspricht.Änderungsvereinbarung
Änderungsvereinbarung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmarkttransaktionen Anwendung findet. Im Finanzbereich werden Änderungsvereinbarungen häufig in Bezug auf Verträge, wie beispielsweise Anleihen, Darlehen und Kreditverträge, verwendet. Eine Änderungsvereinbarung ist eine...
Zentrales Testamentsregister
Das Zentrale Testamentsregister ist ein staatliches Register in Deutschland, das sämtliche Informationen über Testamente und Erbverfügungen von verstorbenen Personen zentral erfasst und speichert. Es dient der Sicherstellung der Rechtssicherheit und...
Vermögensbeschränkung
Vermögensbeschränkung bezieht sich auf eine rechtliche Beschränkung oder Einschränkung der finanziellen Mittel oder Vermögenswerte einer juristischen Person, insbesondere einer Kapitalgesellschaft oder eines Fonds, die zum Schutz der Gläubigerinteressen oder zum...
Devisenkassageschäft
Ein Devisenkassageschäft ist eine Art von Devisengeschäft, bei dem der Austausch von Währungen zu einem sofortigen Termin erfolgt. Es handelt sich um eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der...
Substanzerhaltung
Substanzerhaltung, auch als Kapitalerhalt bekannt, bezieht sich auf den Schlüsselfaktor jeder Investition, der das Ziel hat, den realen Wert des investierten Kapitals im Laufe der Zeit zu erhalten oder zu...
Global-Macro-Fonds
Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen. Ihr...
Intercultural Marketing
Intercultural Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, effektive Kommunikation und Kundenbindung in einem globalisierten Geschäftsumfeld zu fördern. Diese innovative Herangehensweise an das Marketing konzentriert sich auf die Wertschätzung und...
Marktordnungsgesetz (MOG)
Marktordnungsgesetz (MOG) ist ein zentrales rechtliches Rahmenwerk, das die Organisation und Regulierung von Kapitalmärkten in Deutschland regelt. Es wurde geschaffen, um Transparenz, Fairness und Effizienz in den Finanzmärkten sicherzustellen. Das...
Regionalfaktoren
Regionalfaktoren sind ein wichtiges Konzept bei der Bewertung von Anlagen in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf spezifische Merkmale und ökonomische Bedingungen einer bestimmten Region oder eines Landes, die die...
extensive Form
Die extensive Form, auch bekannt als Baumdiagramm oder Spielbaum, ist ein mathematisches Konzept, das in der Spieltheorie verwendet wird, um strategische Entscheidungsprozesse darzustellen. Sie stellt eine umfassende und detaillierte Darstellung...