Gleitzeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleitzeit für Deutschland.
Die Gleitzeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, das in vielen Unternehmen weltweit angewendet wird.
Es ermöglicht den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit innerhalb bestimmter Rahmenzeiten individuell zu gestalten. Dadurch erhalten sie mehr Autonomie und Flexibilität bei der Planung ihrer Arbeit, was zu einer verbesserten Work-Life-Balance und einer erhöhten Zufriedenheit der Mitarbeiter führt. Im Rahmen der Gleitzeit haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel zu beginnen und zu beenden. Dabei sind sie jedoch in der Regel verpflichtet, eine Kernarbeitszeit einzuhalten, in der sie anwesend sein müssen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation im Unternehmen zu gewährleisten. Die genaue Regelung der Gleitzeit kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Dieses Arbeitszeitmodell bietet den Mitarbeitern die Freiheit, ihre Arbeitszeit entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse anzupassen. So können beispielsweise Eltern ihre Arbeitszeit an die Betreuungszeiten ihrer Kinder anpassen oder Berufstätige ihre Arbeit mit anderen Verpflichtungen wie Weiterbildungen oder Hobbys in Einklang bringen. Gleitzeit kann auch dazu beitragen, Pendelzeiten zu reduzieren, da die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten außerhalb der Stoßzeiten planen können. Für Arbeitgeber bietet die Gleitzeit zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine bessere Auslastung der Ressourcen, da die Arbeitszeiten auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt werden können. Zum anderen kann Gleitzeit dazu beitragen, die Mitarbeiterbindung zu stärken und talentierte Fachkräfte anzuziehen, da Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung ein attraktiver Aspekt für viele Arbeitnehmer ist. In der Finanzbranche, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, wird Gleitzeit als ein zusätzliches Instrument zur Förderung einer gesunden und flexiblen Arbeitskultur eingesetzt. Der kapitalmarktbezogene Glossar von Eulerpool.com bietet tiefergehende Informationen zu diesem und vielen anderen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, um Investoren und Finanzprofis eine umfassende Wissensquelle zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Gleitzeit sowie zu anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu erweitern und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie noch heute unseren umfassenden Glossar und profitieren Sie von einer verlässlichen und präzisen Informationsquelle für Kapitalmärkte!Inflationsimport
**Inflationsimport** Der Begriff "Inflationsimport" bezieht sich auf die Auswirkungen der Inflation auf die importierten Waren. Inflation ist ein Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, was bedeutet, dass die Waren und Dienstleistungen teurer werden....
Gewinnlinse
"Gewinnlinse" ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der insbesondere den Anlegern und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, bekannt ist. In unserem umfassenden Glossar...
BERI
Titel: BERI: Eine detaillierte deutsche Definition für Investoren in Kapitalmärkten Introduction: Herzlich willkommen zu unserem umfassendsten und größten Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...
Parallelpolitik
Parallelpolitik bezieht sich auf eine Konstellation, in der verschiedene politische Gruppierungen oder Organisationen neben dem offiziellen System politischer Institutionen und Entscheidungsträger agieren. Diese sogenannte Parallelpolitik kann auf nationaler oder internationaler...
Engpasskonzentrierte Strategie
Die engpasskonzentrierte Strategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, auf Engpässe in bestimmten Märkten zu reagieren und daraus Kapital zu schlagen. Bei dieser Strategie wird auf Märkte gezielt abgezielt, in...
Vigilanztätigkeit
Definition der "Vigilanztätigkeit" Die Vigilanztätigkeit bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Überwachung und Überprüfung von Finanzinstrumenten, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und rechtzeitig...
Neokeynesianische Theorie
Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Sie stellt eine Weiterentwicklung der...
Methodenstreit
Definition von "Methodenstreit": Der Begriff "Methodenstreit" stammt aus der Disziplin der Kapitalmarktinstrumente und bezieht sich auf eine kontroverse Auseinandersetzung über unterschiedliche methodische Ansätze bei der Analyse von Marktphänomenen und -daten. Der...
Nachrangige Anleihen
Nachrangige Anleihen sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die im Falle einer Insolvenz des Emittenten erst nach den bevorrechtigten Gläubigern bedient werden. Mit anderen Worten: Wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche...
Prozessgericht
"Prozessgericht" ist ein bedeutender Begriff in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine strategische Herangehensweise, bei der der Fokus auf dem Prozess des Handelns und...

