Eulerpool Premium

Gleitzeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleitzeit für Deutschland.

Gleitzeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gleitzeit

Die Gleitzeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, das in vielen Unternehmen weltweit angewendet wird.

Es ermöglicht den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit innerhalb bestimmter Rahmenzeiten individuell zu gestalten. Dadurch erhalten sie mehr Autonomie und Flexibilität bei der Planung ihrer Arbeit, was zu einer verbesserten Work-Life-Balance und einer erhöhten Zufriedenheit der Mitarbeiter führt. Im Rahmen der Gleitzeit haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel zu beginnen und zu beenden. Dabei sind sie jedoch in der Regel verpflichtet, eine Kernarbeitszeit einzuhalten, in der sie anwesend sein müssen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation im Unternehmen zu gewährleisten. Die genaue Regelung der Gleitzeit kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Dieses Arbeitszeitmodell bietet den Mitarbeitern die Freiheit, ihre Arbeitszeit entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse anzupassen. So können beispielsweise Eltern ihre Arbeitszeit an die Betreuungszeiten ihrer Kinder anpassen oder Berufstätige ihre Arbeit mit anderen Verpflichtungen wie Weiterbildungen oder Hobbys in Einklang bringen. Gleitzeit kann auch dazu beitragen, Pendelzeiten zu reduzieren, da die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten außerhalb der Stoßzeiten planen können. Für Arbeitgeber bietet die Gleitzeit zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine bessere Auslastung der Ressourcen, da die Arbeitszeiten auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt werden können. Zum anderen kann Gleitzeit dazu beitragen, die Mitarbeiterbindung zu stärken und talentierte Fachkräfte anzuziehen, da Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung ein attraktiver Aspekt für viele Arbeitnehmer ist. In der Finanzbranche, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, wird Gleitzeit als ein zusätzliches Instrument zur Förderung einer gesunden und flexiblen Arbeitskultur eingesetzt. Der kapitalmarktbezogene Glossar von Eulerpool.com bietet tiefergehende Informationen zu diesem und vielen anderen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, um Investoren und Finanzprofis eine umfassende Wissensquelle zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Gleitzeit sowie zu anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu erweitern und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie noch heute unseren umfassenden Glossar und profitieren Sie von einer verlässlichen und präzisen Informationsquelle für Kapitalmärkte!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

stimmrechtslose Vorzugsaktie

Stimmrechtslose Vorzugsaktie: Definition und Merkmale Eine stimmrechtslose Vorzugsaktie ist eine Art von Wertpapier, das in einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird und bestimmte Vorzugsrechte für die Aktionäre bietet, jedoch kein Stimmrecht gewährt. Diese...

Vertrag

Definition: Ein Vertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten festlegt. Es handelt sich um ein bindendes Dokument, das die Bedingungen und Modalitäten...

Staatsversagen

"Staatsversagen," auf Deutsch übersetzt als "State failure," bezeichnet das außerordentliche Versagen staatlicher Institutionen bei der Erfüllung ihrer grundlegenden Funktionen. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das vor allem in...

Lower Management

Unter "Untere Führungsebene" versteht man in der Welt der Kapitalmärkte eine Ebene in der Hierarchie eines Unternehmens, die direkt unter der oberen Führungsebene angesiedelt ist, welche oft als "Obere Führungsebene"...

Preisimage

Preisimage – Eine umfassende Definition für Kapitalmarktanleger Das Preisimage beschreibt den Eindruck oder die Wahrnehmung von Verbrauchern oder Investoren über die Preisgestaltung eines Wertpapiers, einer Anlage oder eines bestimmten finanziellen Produkts....

Organisation der Erdöl exportierenden Länder

Die "Organisation der Erdöl exportierenden Länder", auch bekannt als OPEC, ist eine internationale Organisation, die von den Hauptproduzenten und Exporteuren von Erdöl gegründet wurde, um gemeinsame wirtschaftliche und politische Interessen...

Kleinauftragszuschlag

Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird. Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe...

Nichtleistungswettbewerb

Nichtleistungswettbewerb bezeichnet eine Situation auf den Kapitalmärkten, in der Wettbewerber nicht aufgrund ihrer Leistungen, sondern aufgrund anderer Faktoren miteinander konkurrieren. In einem Nichtleistungswettbewerb liegt der Fokus auf Aspekten wie Preis,...

Marktzutrittsschranken

Marktzutrittsschranken (Markt entry barriers) sind rechtliche oder wirtschaftliche Hindernisse, die den Marktzugang für potenzielle Teilnehmer in bestimmten Branchen oder Märkten beschränken oder einschränken. Diese Markteintrittsbarrieren können verschiedene Formen annehmen und...

Rationalisierungskartell

Titel: Rationalisierungskartell - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Rationalisierungskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder Teilnehmern auf den Kapitalmärkten, um Rationalisierungsmaßnahmen in bestimmten Sektoren oder Branchen voranzutreiben....