Kleinauftragszuschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinauftragszuschlag für Deutschland.
Der Kleinauftragszuschlag ist eine Gebühr, die von einigen Börsen und Brokern erhoben wird und auf bestimmte Arten von Wertpapieraufträgen angewendet wird.
Dieser Zuschlag wird erhoben, wenn ein Anleger eine geringe Anzahl von Aktien oder anderen Wertpapieren handelt, wodurch der Auftrag als "kleiner Auftrag" gekennzeichnet wird. Die Höhe des Kleinauftragszuschlags variiert je nach Börse und Broker, kann jedoch einen erheblichen Betrag ausmachen, der auf den Gesamtpreis des Auftrags aufgeschlagen wird. Der Zweck des Kleinauftragszuschlags besteht darin, die Kosten für die Ausführung von kleinen Aufträgen auszugleichen, die proportional höhere administrative und operative Kosten verursachen können. Durch die Erhebung dieser Gebühr werden Börsen und Broker in die Lage versetzt, die Kosten für die Bereitstellung von Liquidität und die Abwicklung dieser Aufträge zu decken. Darüber hinaus kann der Kleinauftragszuschlag dazu beitragen, eine effiziente Ausführung größerer Aufträge zu gewährleisten, da dieser Anreiz für Anleger besteht, größere Handelsvolumina zu tätigen, um die Kosten zu senken. Anlegern wird empfohlen, sich über die spezifischen Richtlinien des Brokers zu informieren, bei dem sie handeln möchten, um die genauen Details des Kleinauftragszuschlags zu erfahren. Einige Broker erheben möglicherweise keinen Kleinauftragszuschlag oder bieten Ausnahmen für bestimmte Arten von Konten oder käuferspezifische Vereinbarungen an. Andere wiederum können den Zuschlag auf bestimmte Arten von Handelsaktivitäten beschränken oder ihn an bestimmten Börsen verlangen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kleinauftragszuschlag nicht bei allen Börsen und Brokern erhoben wird und dass seine Anwendung auf bestimmte Wertpapiere oder bestimmte Handelsvolumina beschränkt sein kann. Daher sollten Anleger bei der Planung und Umsetzung ihrer Handelsstrategie die potenziellen Auswirkungen dieses Zuschlags berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, erhalten Anleger einen umfassenden Überblick über verschiedene Begriffe und Definitionen, einschließlich des Kleinauftragszuschlags. Unser Glossar bietet eine Vielzahl von Informationen zu wichtigen Finanzbegriffen und unterstützt Anleger dabei, den Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Investieren Sie mit Vertrauen und informieren Sie sich über relevante Begriffe wie den Kleinauftragszuschlag auf Eulerpool.com, Ihrer Informationsquelle für professionelle und präzise Erklärungen in der Welt der Kapitalmärkte.autoregressive Erwartungen
Definition von "Autoregressive Erwartungen": Autoregressive Erwartungen beziehen sich auf ein statistisches Modell, das verwendet wird, um zukünftige Werte einer Zeitreihe auf der Grundlage vergangener Beobachtungen vorherzusagen. In der Finanzwelt werden autoregressive...
ZKR
ZKR steht für "Zentraler Kreditregister." Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Erfassung und Speicherung von Informationen über Kredite und Kreditnehmer. Das ZKR wird in der Regel von einer...
ESG-Investitionen
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...
Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung (BAfU)
Die Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung (BAfU) ist eine deutsche Behörde, die im Bereich der Unfallversicherung tätig ist. Sie fungiert als Exekutivorgan für die Umsetzung und Durchführung der Unfallversicherungsgesetze in Deutschland. Die BAfU...
elektronisches Lastschriftverfahren
Definition: Elektronisches Lastschriftverfahren Das "elektronische Lastschriftverfahren" (ELV) ist eine Zahlungsmethode im elektronischen Zahlungsverkehr, bei der der Zahlungsbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen direkt auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen wird. Es handelt...
nicht eheliches Kind
Nicht eheliches Kind – Definition und Bedeutung im Bereich des Familienrechts Ein nicht eheliches Kind ist ein rechtlicher Begriff, der im Familienrecht Verwendung findet und sich auf ein Kind bezieht, das...
kollektive Präferenz(relation)
Kollektive Präferenzrelation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die aggregierten Präferenzen einer Gruppe oder Kollektivs von Investoren bezieht. Diese Präferenzen werden verwendet, um Entscheidungen über Investitionen in...
Lieferantenförderung
Lieferantenförderung bezieht sich auf eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen ihre Lieferanten finanziell unterstützen, um die Effizienz und Produktivität der Lieferkette zu verbessern. Diese Förderung kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich kurzfristiger...
Modellierungssprache
Modellierungssprache ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt, der sich auf eine spezifische Art und Weise bezieht, in der verschiedene Finanz- und Risikomodelle entwickelt, kommuniziert und implementiert werden können....
Realbesteuerung
Realbesteuerung ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der sich auf die Besteuerung von Immobilien bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das in erster Linie von Eigentümern von Immobilien...