Eulerpool Premium

Gläubigerausschuss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubigerausschuss für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Gläubigerausschuss

Gläubigerausschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Insolvenzrecht, der sich auf das Gremium der Gläubiger eines insolventen Unternehmens bezieht.

Bei einer Insolvenz werden die Gläubiger in verschiedene Klassen eingeteilt, je nach Art und Rangfolge ihrer Forderungen. Der Gläubigerausschuss repräsentiert die Interessen der Gläubiger einer bestimmten Klasse und spielt eine wichtige Rolle während des Insolvenzverfahrens. Der Gläubigerausschuss setzt sich in der Regel aus Vertretern der größten Gläubiger der jeweiligen Klasse zusammen. Diese Vertreter werden in der Regel von den Gläubigern selbst gewählt oder von den Gläubigern mit den größten Forderungen ernannt. Der Ausschuss dient als Organ, das die Interessen der gesamten Gläubigerklasse gegenüber dem Insolvenzverwalter und dem Gericht vertritt. Die Hauptaufgaben des Gläubigerausschusses bestehen darin, den Insolvenzverwalter bei der Verwaltung der Insolvenzmasse zu unterstützen, den Fortgang des Insolvenzverfahrens zu überwachen und gegebenenfalls eigene Vorschläge zu unterbreiten. Der Ausschuss hat das Recht, den Insolvenzverwalter zu kontrollieren, wichtige Entscheidungen zu genehmigen oder abzulehnen und bei Bedarf juristische Schritte im Interesse der Gläubiger einzuleiten. Darüber hinaus spielt der Gläubigerausschuss eine wichtige Rolle bei der Erstellung eines Insolvenzplans, der die Verteilung der Insolvenzmasse regelt und das Ziel hat, Gläubigerinteressen bestmöglich zu berücksichtigen. Der Ausschuss vertritt die Gläubigerinteressen während der Verhandlungen über den Plan und stimmt über dessen Annahme oder Ablehnung ab. Insgesamt ist der Gläubigerausschuss eine entscheidende Einrichtung im Insolvenzverfahren, um die Interessen der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass das Insolvenzverfahren so effizient und gerecht wie möglich abläuft.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...

WFP

Definition of "WFP" in German: Das Kürzel "WFP" steht für "World Food Programme" oder zu Deutsch "Welternährungsprogramm". Das WFP ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Bekämpfung...

Ausschussverwertung

"Ausschussverwertung" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Börse und dem Handel mit Wertpapieren. Dieser Begriff hat eine besondere Bedeutung, wenn es um die...

Einkommensverteilung

Die Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung des gesamten Einkommens in einer Volkswirtschaft auf die verschiedenen Einkommensbezieher. Hierbei wird das Einkommen aus Arbeit, Vermögen, Kapital und andere Einkommensquellen berücksichtigt. Eine ungleiche Einkommensverteilung...

Bergmannsprämien

Bergmannsprämien - Definition und Erläuterung Die Bergmannsprämien beziehen sich auf ein in einigen Ländern gängiges Anreizsystem für Bergbauunternehmen, das darauf abzielt, Investitionen und bergbauliche Aktivitäten in bestimmten Regionen zu fördern. Diese...

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage ist, alltägliche Aktivitäten eigenständig durchzuführen. Dieser Begriff ist eng mit...

Schuldbuchbereinigungsgesetz

Das Schuldbuchbereinigungsgesetz ist ein bedeutendes Gesetz im deutschen Finanzwesen, das bei der Bereinigung von Schulden im Hinblick auf bestimmte Finanzinstrumente eine wichtige Rolle spielt. Es wurde erstmals 1995 eingeführt, um...

Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens

Anfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Anfechtung von Rechtshandlungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens bezieht. Im deutschen Rechtssystem spielt dieser Begriff eine wesentliche Rolle, um Gläubiger...

Euro-Krise

Die "Euro-Krise" bezieht sich auf eine Periode erheblicher finanzieller Instabilität innerhalb des Euro-Währungsgebiets, insbesondere während der Jahre 2010 bis 2014. Diese Krise wurde durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst, darunter...

Nachfragepolitik

Die Nachfragepolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das darauf abzielt, die Nachfrage in einer Volkswirtschaft zu steigern oder zu dämpfen. Diese Politik ist ein integraler Bestandteil von Keynesianer-Wirtschaftstheorien, welche davon ausgehen,...