Eulerpool Premium

Geld- und Kreditpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geld- und Kreditpolitik für Deutschland.

Geld- und Kreditpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Geld- und Kreditpolitik

Die Geld- und Kreditpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Wirtschaftssteuerung in einer Volkswirtschaft.

Sie umfasst alle Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um sowohl die Geldmenge als auch die Kreditbedingungen zu beeinflussen, mit dem übergeordneten Ziel, die Preisstabilität zu gewährleisten und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Im Zuge der Geld- und Kreditpolitik kontrolliert die Zentralbank verschiedene geldpolitische Instrumente, um das Verhältnis von Geld- und Kreditangebot zur Nachfrage zu steuern. Zu den wichtigsten Instrumenten gehören die Festlegung des Leitzinses, die Offenmarktoperationen, die Mindestreserveanforderungen und die direkte Kreditvergabe. Die Geld- und Kreditpolitik ist von großer Bedeutung für die Stabilität des Finanzsystems. Eine effektive Politik unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung, indem sie sowohl die Inflation in Schach hält als auch Finanzkrisen vorbeugt. Durch die Festlegung des Leitzinses kann die Zentralbank beispielsweise den kurzfristigen Zinssatz steuern und somit die Kreditkosten beeinflussen. Wenn die Wirtschaft überhitzt ist und Inflationsgefahren drohen, kann die Zentralbank den Zinssatz erhöhen, um die Kreditnachfrage zu dämpfen und die Wirtschaft abzukühlen. Umgekehrt kann sie den Zinssatz senken, um die Kreditvergabe anzukurbeln und das Wirtschaftswachstum anzustoßen, wenn die Konjunktur schwächelt. Die Geld- und Kreditpolitik ist auch im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen von besonderer Bedeutung. Sie beeinflusst die Rendite von Anleihen, die Bewertung von Aktien und die Volatilität von Kryptowährungen. Anleger und Marktteilnehmer müssen daher die geldpolitischen Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte genau verfolgen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere umfassende Glossar/ Lexikon auf Eulerpool.com bietet Anlegern in den Kapitalmärkten eine unverzichtbare Ressource zur Begriffsdefinition und Vertiefung ihres Verständnisses der Geld- und Kreditpolitik sowie anderer relevanter Finanzthemen. Es ist unsere Mission, eine erstklassige Informationsquelle für professionelle Investoren zu sein und ihnen dabei zu helfen, den komplexen und dynamischen Charakter der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Unsere Glossar/ Lexikon wird kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen und Trends in der Finanzwelt abzudecken und unseren Nutzern stets aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Variablenkontrolle

Variablenkontrolle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie für Investoren von Kapitalmärkten relevant ist. In dieser Definition werden wir den Begriff "Variablenkontrolle" eingehend erläutern und...

Arbeitszeit

Arbeitszeit beschreibt die Zeit, in der ein Arbeitnehmer arbeitet und für seinen Arbeitgeber tätig ist. Sie umfasst alle Stunden, die geleistet werden, um den beruflichen Verpflichtungen nachzukommen, inklusive Pausen und...

Verletztengeld

Verletztengeld ist eine Form der Entschädigung, die Arbeitnehmern in Deutschland gezahlt wird, wenn sie infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit vorübergehend arbeitsunfähig sind. Dieser Begriff, der hauptsächlich im deutschen Sozialversicherungssystem...

besondere Veranlagung

Besondere Veranlagung Die besondere Veranlagung beschreibt eine Art von Anlage, die ein spezielles Merkmal oder eine spezielle Eigenschaft aufweist, die sie von herkömmlichen Anlagen unterscheidet. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei...

Gesamteinkommen

"Gesamteinkommen" ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzwesen und Wirtschaftsberichterstattung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Gesamteinkommen einer Person, einer Familie oder eines Unternehmens während eines bestimmten...

Devisenablieferungspflicht

Devisenablieferungspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer natürlichen oder juristischen Person, Devisen an eine autorisierte Stelle abzugeben. Dieser Begriff ist vor allem im Zusammenhang mit internationalen Finanztransaktionen und Devisenkontrollen...

Digital Versatile Disc

Digital Versatile Disc (DVD) Das Digital Versatile Disc (DVD) ist ein optischer Datenspeicher, der in der Lage ist, große Mengen an digitalen Informationen zu speichern und wiederzugeben. Die DVD wurde als...

Bund Deutscher Werbeberater (BDW)

Bund Deutscher Werbeberater (BDW) - Definition im Finanzlexikon Der Bund Deutscher Werbeberater (BDW) ist ein bedeutender deutscher Verband, der sich auf die Beratung von Unternehmen in Bezug auf Werbestrategien und Marketing...

Fürsorgeprinzip

Das "Fürsorgeprinzip" ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das auf die Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber seinen Aktionären und Anlegern hinweist. Es bezieht sich auf die ethische Verantwortung eines Unternehmens, den...

Überkreuzverflechtung

Die "Überkreuzverflechtung" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die gegenseitigen Beteiligungen zwischen Unternehmen bezieht. Es ist ein Ausdruck der Verflechtung von Kapital, Macht...