Gläubigerbegünstigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubigerbegünstigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gläubigerbegünstigung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder eine Handlung bezieht, bei der bestimmten Gläubigern Vorteile gewährt werden, die andere Gläubiger möglicherweise nicht erhalten.
Diese Begünstigung kann entweder absichtlich oder unbeabsichtigt erfolgen und kann in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere bei der Insolvenz oder der Schuldenzahlung. In Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann, kann die Gläubigerbegünstigung auftreten. Dies bedeutet, dass bestimmte Gläubiger, die bevorzugt behandelt werden, möglicherweise vollständig oder teilweise von den Schulden des Schuldners entlastet werden, während andere Gläubiger weniger oder überhaupt nichts erhalten. Es gibt verschiedene Arten von Gläubigerbegünstigungen, die je nach Rechtsordnung und Art des Kapitalmarktinstruments variieren können. Zum Beispiel kann es bei Unternehmensanleihen bestimmte Klauseln geben, die bestimmte Anlegerklassen bevorzugen und ihnen eine priorisierte oder erhöhte Rückzahlung gewähren, bevor andere Gläubiger bedient werden. Dies kann dazu führen, dass einige Gläubiger einen vollen Rückerstattungsbetrag erhalten, während andere nur einen Bruchteil ihres investierten Kapitals zurückerhalten. In anderen Fällen kann die Gläubigerbegünstigung auch außerhalb der Insolvenz stattfinden, wenn ein Schuldner beispielsweise Vermögenswerte an bestimmte Gläubiger verkauft oder überträgt, um sie vor der Zwangsvollstreckung zu schützen. Dies kann als betrügerisch angesehen werden, wenn es darauf abzielt, anderen Gläubigern den Zugriff auf diese Vermögenswerte zu erschweren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gläubigerbegünstigung je nach Rechtsordnung und geltendem Recht unterschiedlich geregelt sein kann. Daher ist es für Investoren und andere Beteiligte von entscheidender Bedeutung, die entsprechenden Gesetze und Vorschriften zu verstehen, um die Auswirkungen einer Gläubigerbegünstigung auf ihre Investitionen oder Ansprüche besser einschätzen zu können. Als Anleger in Kapitalmärkten ist es ratsam, bei Investitionen in Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eine gründliche Due Diligence durchzuführen, um potenzielle Gläubigerbegünstigungen zu identifizieren und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu bewerten.Vorgabe
Vorgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens spielt die Vorgabe eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Interpretation von Marktentwicklungen. Eine Vorgabe bezieht sich auf den Richtungswechsel...
Familienarbeitskräfte
Definition von "Familienarbeitskräfte": "Familienarbeitskräfte" ist ein Begriff, der in Bezug auf das deutsche Arbeitsgesetz und die soziale Sicherheit verwendet wird. Er bezieht sich auf die Beschäftigung von Familienmitgliedern in einem Unternehmen,...
Rechtsakt
Ein Rechtsakt bezeichnet eine Handlung, die von einer öffentlichen Behörde oder einer legislativen Institution ergriffen wird, um gesetzliche Bestimmungen zu erlassen oder zu ändern. In der Finanzwelt bezieht sich dieser...
Unterschlagungsrevision
Unterschlagungsrevision ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf eine spezielle Art der Revision bezieht, die bei begründetem Verdacht auf Unterschlagung angewendet wird. Eine Unterschlagung tritt auf, wenn...
Hausbank
Die Hausbank ist ein entscheidender Akteur im deutschen Bankensystem und spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen und Privatkunden. Als fester Finanzpartner eines Unternehmens nimmt die Hausbank eine vertrauenswürdige Position ein...
gleitender Ruhestand
"Gleitender Ruhestand" is a strategic approach that refers to the concept of gradual retirement in the German language. In the context of capital markets and investment portfolios, it implies a...
Produktstandardisierung
Produktstandardisierung, auch als Produktnormalisierung bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen, die nach bestimmten festgelegten Standards entwickelt, hergestellt und angeboten werden. Dieser Ansatz zielt in...
kumulative Dividende
Definition der "kumulativen Dividende" in Deutsch: Die "kumulative Dividende" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Vorzugsaktien verwendet wird, insbesondere bei Unternehmen, die ihre Dividendenzahlungen möglicherweise aussetzen oder reduzieren könnten....
mehrphasige Realisation
"Mehrphasige Realisation" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem...
Alpha-Fehler
Alpha-Fehler bezieht sich auf einen statistischen Begriff im Zusammenhang mit Hypothesentests und dem Alpha-Level oder Signifikanzniveau. In der Finanzwelt spielt Alpha eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Performance eines...