Eulerpool Premium

kumulative Dividende Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kumulative Dividende für Deutschland.

kumulative Dividende Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kumulative Dividende

Definition der "kumulativen Dividende" in Deutsch: Die "kumulative Dividende" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Vorzugsaktien verwendet wird, insbesondere bei Unternehmen, die ihre Dividendenzahlungen möglicherweise aussetzen oder reduzieren könnten.

Im Gegensatz zu Stammaktien erhalten Inhaber von Vorzugsaktien, die eine kumulative Dividende haben, das Recht, eventuell ausgelassene Dividendenzahlungen in Zukunft nachzuholen. Eine kumulative Dividende bedeutet, dass, wenn das ausgebende Unternehmen eine Dividende verpasst oder reduziert, es verpflichtet ist, den ausstehenden Betrag zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen. Die kumulative Dividende wird typischerweise als fester Prozentsatz des Nennwerts oder des Kurswerts der Vorzugsaktie festgelegt. Beispielsweise könnte eine Vorzugsaktie eine kumulative Dividende von 5% haben. Wenn das Unternehmen in einem bestimmten Jahr die Dividendenzahlung aussetzt, muss es den ausstehenden Betrag von 5% für dieses Jahr zusammen mit zukünftigen Dividendenzahlungen zurückzahlen, bevor es Dividenden an Inhaber von Stammaktien ausschüttet. Die kumulative Dividende bietet den Inhabern von Vorzugsaktien zusätzliche Sicherheit und Stabilität bei Dividendenzahlungen. Es bietet auch Anreize für Anleger, in diese Aktienklasse zu investieren, da sie im Falle einer ausgesetzten oder reduzierten Dividendenzahlung bevorzugt behandelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die kumulative Dividende nicht für alle Vorzugsaktien gilt. Einige Vorzugsaktien haben keine kumulative Dividende und bieten daher keinen Anspruch auf nachträgliche Zahlungen. Anleger sollten vor einer Investition in Vorzugsaktien die spezifischen Bedingungen und Rechte im Zusammenhang mit Dividenden sorgfältig prüfen. Die kumulative Dividende ist ein wichtiger Aspekt für Investoren in Vorzugsaktien, da sie die Ertragsaussichten und die relative Sicherheit dieser Art von Wertpapieren beeinflusst. Investoren sollten bei der Analyse von Vorzugsaktien immer die Dividendenpolitik und die Bedingungen in Bezug auf kumulative Dividenden berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Anleger detaillierte Informationen zu Begriffen wie der kumulativen Dividende und vielen weiteren finden. Das Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Investoren dabei zu unterstützen, das Fachvokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und erfolgreiche Anlagestrategien zu entwickeln. Mit Eulerpool.com haben Anleger einen zuverlässigen Partner an ihrer Seite, der ihnen beim Aufbau ihrer Finanzkenntnisse und ihrer Investmentportfolios hilft.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Trickle-Down-Theorie

Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen. Diese Vermögenszuwächse...

Sabbatical

Sabbatical - Definition und Bedeutung für Investoren Das sogenannte Sabbatical ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit einer beruflichen Auszeit verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine längere Periode,...

LpA-Wert

Der Begriff "LpA-Wert" bezieht sich auf den Aktionäre zugewiesenen Wert pro Aktie eines Private-Equity-Fonds. LpA steht für "Limited Partner Allocation" und gibt an, welchen Anteil eines Fonds ein begrenzter Partner...

Scholastik

Scholastik (auch als Scholastizismus bekannt) ist eine philosophische und theologische Denkrichtung des Mittelalters, die sich durch ihre einzigartige Methode der Diskussion und Analyse auszeichnete. Ursprünglich entwickelt in den Klöstern Europas,...

Arrow-Paradoxon

Das Arrow-Paradoxon bezieht sich auf eine scheinbar paradoxale Situation in der Entscheidungstheorie, die von dem amerikanischen Ökonomen Kenneth Arrow entwickelt wurde. Arrow stellte fest, dass es keine perfekte Methode gibt,...

European Multistakeholderforum

Europäisches Multistakeholderforum Das Europäische Multistakeholderforum ist eine wichtige Einrichtung in der europäischen Governance-Struktur, die die Koordinierung, Dialoge und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen in Europa fördert. Es wurde geschaffen, um den Austausch...

Gemeindefinanzen

Gemeindefinanzen sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens in Deutschland. Der Begriff bezieht sich auf die finanzielle Situation und das Management der lokalen Gebietskörperschaften, insbesondere der Städte und Gemeinden. Gemeindefinanzen umfassen...

Vermietungsgenossenschaften

Vermietungsgenossenschaften: Professionelle Definition für Anleger in Kapitalmärkten Als Vermietungsgenossenschaften werden Organisationen bezeichnet, die das gemeinschaftliche Eigentum an Wohnimmobilien zum Zweck der Vermietung an ihre Mitglieder halten. Genossenschaften sind dabei eine spezielle...

Filter

Ein Filter ist ein Werkzeug, das in der Finanzanalyse und im Handel verwendet wird, um Daten oder Informationen auf eine bestimmte Submenge zu begrenzen oder bestimmte Kriterien zu erfüllen. Es...

externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen ist ein bedeutender Aspekt der Finanzbuchhaltung, der darauf abzielt, die finanzielle Lage und Entwicklung eines Unternehmens für externe Stakeholder wie Investoren, Gläubiger und Regulierungsbehörden darzustellen. Auch bekannt als...