Goldhändler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goldhändler für Deutschland.
Ein Goldhändler ist eine Person oder ein Unternehmen, das mit Gold handelt.
Der Handel mit Gold ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzmarktes und kann sowohl von Einzelhändlern als auch von Institutionen durchgeführt werden. Ein Goldhändler kann physisches Gold anbieten, wie zum Beispiel Goldmünzen oder Goldbarren, aber auch Goldderivatprodukte wie beispielsweise Gold-Futures oder Gold-Optionen. Zusätzlich kann ein Goldhändler auch Goldminenaktien, welche mit der Rohstoffförderung verbunden sind, anbieten. Goldhändler bieten spezialisierten Service für Investoren an, um eine effektive Absicherung gegen Inflation und politische Risiken zu ermöglichen. Einige Goldhändler bieten ihren Kunden auch die Möglichkeit, Gold in Escrow-Konten zu halten, um dieses gegen das Risiko einer Insolvenz des Händlers abzusichern. In vielen Fällen haben Goldhändler eine langjährige Erfahrung in der Goldbranche und verfügen über eine große Expertise in Bezug auf Markttrends und Dynamiken. In den letzten Jahren ist auch der Handel mit digitalen Goldanlagen, auch bekannt als Gold-Backed-Tokens, immer beliebter geworden. Einige Kryptowährungsunternehmen bieten zudem eine Gold-Backed-Währung an, bei welcher das Vermögen in Gold hinterlegt und über eine Blockchain-Technologie übertragen wird. Ein bekanntes Beispiel für einen Goldhändler in Deutschland ist Heraeus, eines der größten Familienunternehmen in Deutschland, welches neben anderen Edelmetallen auch Gold anbietet. Insgesamt ist der Handel mit Gold ein wichtiger Baustein in einer diversifizierten Anlagestrategie und ein professioneller Goldhändler kann hierbei für den Investor von großem Nutzen sein.Fremdbesitzer
Fremdbesitzer bezeichnet eine Person oder Institution, die nicht der eigentliche Inhaber eines Vermögenswerts ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff in erster Linie auf den Besitz von Aktien...
Gewährleistungswagnis
"Gewährleistungswagnis" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Verkäufers, für Mängel oder Schäden an einer...
Versorgungsfreibetrag
Der Versorgungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und bei der Berechnung der Einkommensteuer berücksichtigt wird. Er ermöglicht es bestimmten Steuerpflichtigen, einen Teil ihrer Einnahmen steuerfrei...
Tag
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Tag" auf einen Zeitraum von 24 Stunden, der als Abrechnungsperiode für verschiedene Arten von Finanztransaktionen dient. Tags werden verwendet, um den Handels-...
Prescott
"Prescott" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine renommierte Investitionsstrategie bezieht. Der Begriff "Prescott" wird verwendet, um eine einzigartige Herangehensweise an den Kapitalmarkt...
Montage
Montage (auch als Handelsplatzsteuerung bezeichnet) bezieht sich auf die kombinierte Ansicht von Marktinformationen, die es einem Händler ermöglicht, effiziente Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Funktion wird oft in elektronischen Handelsplattformen und...
Pauschgebühr
"Pauschgebühr" ist ein Fachbegriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlageberatung und bezieht sich auf eine Pauschalgebühr oder Festgebühr, die von bestimmten Anbietern von Finanzdienstleistungen erhoben wird. Diese Gebühr wird von den...
Spätzykliker
Spätzykliker ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen bezieht, die in gewissem Maße von den wirtschaftlichen Rezessionen und Konjunkturabschwüngen profitieren können. Diese Unternehmen sind darauf...
Datenunabhängigkeit
Datenunabhängigkeit – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Datenunabhängigkeit ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie,...
Sekundärbedarf
Sekundärbedarf ist ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren und Krediten. Es bezieht sich auf den Bedarf von Investoren und Institutionen an zusätzlichen finanziellen Ressourcen,...

