Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Governance für Deutschland.
Governance – Definition und Bedeutung Governance, auch "Unternehmensführung" genannt, bezieht sich auf die Prozesse, Regeln und Praktiken, die von einem Unternehmen implementiert werden, um sicherzustellen, dass es effektiv und transparent geführt wird.
Sie stellt sicher, dass die Interessen der Stakeholder, wie Aktionäre, Investoren und Mitarbeiter, geschützt werden und das Unternehmen nach ethischen Prinzipien handelt. Gutes Governance in einem Unternehmen ist von großer Bedeutung, da es Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft. Investoren analysieren die Einhaltung der Governance-Richtlinien eines Unternehmens, um festzustellen, ob es eine zuverlässige und verantwortungsvolle Investitionsmöglichkeit darstellt. Es ermöglicht den Stakeholdern auch, die Entscheidungsprozesse und die Haftung der Führungskräfte in einem Unternehmen zu verstehen. Eine solide Governance-Struktur umfasst in der Regel die Einrichtung eines Verwaltungsrats und von Ausschüssen, die für die Überwachung und Entscheidungsfindung verantwortlich sind. Der Verwaltungsrat besteht aus unabhängigen Direktoren, die ihre Entscheidungen objektiv und im besten Interesse des Unternehmens treffen. Verwaltungsratsausschüsse, wie der Prüfungsausschuss, der Risikoausschuss und der Vergütungsausschuss, unterstützen den Verwaltungsrat bei der Analyse bestimmter Aspekte des Unternehmens. Weiterhin bezieht Governance auch die Transparenz von Informationen mit ein. Unternehmen sollten regelmäßig über finanzielle und operative Ergebnisse, Geschäftspraktiken, Risiken und Governance-Richtlinien berichten. Dies ermöglicht den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken. Deutliche Governance-Richtlinien fördern auch die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Unternehmen müssen die richtigen Überwachungssysteme etablieren, um sicherzustellen, dass sie den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen und mögliche Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Insgesamt trägt eine starke Governance-Struktur zur Verminderung des Risikos für Investoren bei und sorgt für eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Sie bietet auch klare Verantwortlichkeiten und verbessert die Effizienz und Transparenz in den Entscheidungsprozessen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Einblicke in Governance in den Kapitalmärkten. Unser Glossar stellt sicher, dass Investoren ein fundiertes Verständnis und eine solide Wissensbasis haben, um kluge Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über Governance und andere Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren.Absatzförderung
Absatzförderung ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf die Maßnahmen bezieht, die Unternehmen ergreifen, um den Absatz ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu fördern. Das Hauptziel der...
Gründungsidee
"Gründungsidee" ist ein Begriff, der in der Welt des Investierens und der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielt. Eine Gründungsidee bezieht sich auf die ursprüngliche Konzeption oder Geschäftsidee eines Unternehmens, die...
Gewinnabgrenzungsverordnung
Gewinnabgrenzungsverordnung, auf Englisch bekannt als the Profit Allocation Regulation, ist eine wichtige Richtlinie, die in der deutschen Steuergesetzgebung Anwendung findet. Diese Verordnung legt die Regeln und Vorschriften für die Gewinnabgrenzung...
Urlaubsbescheinigung
Die "Urlaubsbescheinigung" ist ein Begriff, der im Kontext des Arbeitsrechts verwendet wird, insbesondere in Deutschland. Diese Bescheinigung dient als Nachweis für Urlaubsansprüche und -zeiträume eines Arbeitnehmers. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet,...
Probable Maximum Loss (PML)
Probable Maximum Loss (PML), or in German, "Wahrscheinlicher maximaler Verlust (WMV)", is a crucial concept in the field of risk assessment and management in capital markets, particularly when it comes...
außerordentliche Ausgaben
Bedeutung von "außerordentliche Ausgaben" im Kontext der Kapitalmärkte Außerordentliche Ausgaben beziehen sich auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen im Rahmen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmärkten...
Investitionsperiode
Investitionsperiode: Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren Die Investitionsperiode, auch als Anlageperiode bezeichnet, ist ein entscheidender Zeitraum für Investoren in den Kapitalmärkten. Insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt-Instrumenten und...
Qualitätsklausel
Die Qualitätsklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in Finanzinstrumenten wie Anleihen, Krediten oder Darlehen verwendet wird. Sie stellt sicher, dass der Emittent oder Kreditnehmer bestimmte Qualitätsstandards erfüllt, um die...
risikobewusste Unternehmensführung
Definition der "risikobewussten Unternehmensführung": Die "risikobewusste Unternehmensführung" bezieht sich auf das Konzept und die Praktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um Risiken in ihren Geschäftstätigkeiten zu identifizieren, zu bewerten und zu...
Münchener Patentübereinkommen (MPÜ)
Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt. Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am...

