Greenwashing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Greenwashing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Greenwashing, oder auch „Greenwashing-Effekt“, bezeichnet eine manipulative Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen irreführende Informationen über ihre Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit verbreiten.
Das Ziel besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass die Aktivitäten des Unternehmens umweltfreundlicher sind, als es tatsächlich der Fall ist. Dabei wird häufig auf Werbung und öffentliche Kommunikation zurückgegriffen, um das Image zu verbessern und das Interesse von umweltbewussten Verbrauchern zu wecken. Dieses Phänomen ist besonders in den letzten Jahren aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Umweltprobleme und Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus gerückt. Viele Unternehmen versuchen, von diesem Trend zu profitieren, indem sie grüne Botschaften verbreiten, ohne tatsächlich substantielle Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Greenwashing kann verschiedene Formen annehmen. Ein beliebtes Beispiel ist das Hervorheben einzelner umweltfreundlicher Produkte oder Initiativen, während andere Bereiche oder Aspekte des Unternehmens negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Ein Unternehmen könnte beispielsweise seine Verpackung als umweltfreundlich bewerben, während es gleichzeitig hohe Mengen an Treibhausgasemissionen verursacht. Durch diese selektive Kommunikation wird versucht, das Gesamtbild zu verzerren und einen grünen Schein zu wahren. Um Greenwashing zu entlarven und zu verhindern, ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen und die Behauptungen der Unternehmen zu überprüfen. Regulierungsbehörden, Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung solcher Praktiken. Es gibt auch unabhängige Organisationen, die Zertifizierungen und Gütesiegel vergeben, um Unternehmen mit tatsächlich nachhaltigen Praktiken von solchen mit rein oberflächlichen Bemühungen zu unterscheiden. Greenwashing ist eine Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung und kann das Vertrauen der Verbraucher in Unternehmen und Marken ernsthaft beeinträchtigen. Um derartiges Fehlverhalten zu bekämpfen, müssen Unternehmen transparent sein und ihre Umweltauswirkungen offenlegen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Verbraucher, Investoren und andere interessierte Parteien die Werkzeuge und Informationen haben, um solche Praktiken zu erkennen und zu vermeiden.Rückerstattungsangebot
Rückerstattungsangebot ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein Angebot bezieht, bei dem ein Emittent von Wertpapieren den Inhabern das Recht einräumt, ihre Wertpapiere...
adaptive Erwartung
Adaptive Erwartung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Ansatz bezieht, bei dem Anleger ihre Erwartungen an die zukünftigen Renditen und Risiken von Anlageprodukten kontinuierlich anpassen. Dieser...
Patentverletzung
Patentverletzung - Definition und Bedeutung: Eine Patentverletzung bezieht sich auf die unbefugte Nutzung, Herstellung, Verkauf oder Verbreitung eines patentierten Produkts, Verfahrens oder einer Erfindung, ohne die vorherige Zustimmung des Patentinhabers. Dieses...
Alimentationsprinzip
Das "Alimentationsprinzip" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Ansatz, bei dem Anleger ihre Investitionen auf verschiedene Anlageklassen aufteilen, um das Risiko zu minimieren und eine ausgewogene Rendite zu...
SeeSchStrO
Das See- und Schiffsstraßenordnungsgesetz (SeeSchStrO) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das Regelungen für den Schiffsverkehr auf See und in den Schifffahrtsstraßen enthält. Es umfasst Bestimmungen für die Sicherheit, den Umweltschutz,...
Traineeprogramm
Traineeprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Ein Traineeprogramm im Finanzsektor ist ein strukturiertes Bildungsprogramm, das sich an junge Talente richtet, die eine Karriere in der Kapitalmarktbranche anstreben. Dieses Programm bietet...
Halterhaftung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten
Die "Halterhaftung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten" ist ein rechtlicher Grundsatz, der die Verantwortlichkeit des Fahrzeughalters für bestimmte Verstöße gegen die Verkehrsregeln regelt. Gemäß dem deutschen Verkehrszentralregistergesetz (VZR) kann der Halter eines Fahrzeugs...
interaktiver Betrieb
Definition: Interaktiver Betrieb Der Begriff "interaktiver Betrieb" bezieht sich auf den fortlaufenden Austausch von Informationen und Aktivitäten zwischen Benutzern und einem Computersystem oder einer Plattform. Im Finanzkontext findet der interaktive Betrieb...
Anfangsbedingungen
Anfangsbedingungen: Die Anfangsbedingungen bilden einen entscheidenden Faktor bei der Analyse von Kapitalmärkten und werden insbesondere in der Finanzwelt umfangreich betrachtet. Sie bezeichnen den Zustand und die Gegebenheiten zu Beginn eines bestimmten...
Deutscher Frauenrat
Deutscher Frauenrat ist der Dachverband von Frauenorganisationen und -verbänden in Deutschland, der sich für die Rechte und Interessen von Frauen einsetzt. Als einflussreicher Lobbyverband vertritt der Deutscher Frauenrat die Belange...