Eulerpool Premium

Grenzertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzertrag für Deutschland.

Grenzertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grenzertrag

"Grenzertrag" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Grenznutzen einer zusätzlichen Einheit eines Inputs beschreibt, unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren konstant gehalten werden.

In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft verwendet, um den zusätzlichen Ertrag oder Gewinn zu beschreiben, der aus dem Einsatz einer weiteren Einheit des investierten Kapitals resultiert. Der Grenzertrag ist ein wichtiger Maßstab für Investoren, da er Aufschluss darüber gibt, ob es sinnvoll ist, zusätzliches Kapital in ein bestimmtes Investment zu stecken. Wenn der Grenzertrag positiv ist, bedeutet dies, dass der zusätzliche Gewinn den zusätzlichen Aufwand übersteigt, was darauf hindeutet, dass die Investition profitabel ist. Wenn jedoch der Grenzertrag negativ ist, übersteigt der zusätzliche Aufwand den zusätzlichen Gewinn, was darauf hinweist, dass eine weitere Kapitalinvestition in dieses bestimmte Investment nicht empfehlenswert ist. Es ist wichtig anzumerken, dass der Grenzertrag mit steigenden Einheiten des Inputs abnehmen kann, da die Grenznutzenerwartungen abnehmen können. Dies bedeutet, dass die erste Einheit des Inputs einen höheren Grenzertrag erzielen kann als die nachfolgenden Einheiten. Der Grenzertrag kann als eine Art Kosten-Nutzen-Analyse betrachtet werden, bei der die erwarteten Kosten und der erwartete Nutzen einer Investition verglichen werden. Dieses Konzept ist besonders relevant in den Kapitalmärkten, wo Investoren stets die effizienteste Nutzung ihres Kapitals anstreben. Bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, definieren wir Fachbegriffe wie "Grenzertrag", um Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser umfangreiches Glossar bietet detaillierte Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Egal ob Anfänger oder erfahrener Investor, Eulerpool.com ist die ultimative Quelle für Informationen, die Ihnen dabei helfen, den komplexen Finanzmarkt zu verstehen und erfolgreich in Ihm zu investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbitrage Pricing Theory (APT)

Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...

dynamische Bilanztheorie

Die dynamische Bilanztheorie ist eine Methode zur Analyse und Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass eine Bilanz nicht nur zum Zeitpunkt der Erstellung aussagekräftig...

Haushaltsführung

Haushaltsführung ist ein Begriff im Bereich der Finanzverwaltung und bezieht sich auf die Verwaltung und Organisation der finanziellen Ressourcen eines Haushalts oder einer Familie. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten, die im...

Spezialfonds

Spezialfonds - Definition und Bedeutung Der Begriff "Spezialfonds" bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentfonds, die in Deutschland reguliert sind und speziell auf institutionelle Anleger zugeschnitten sind. Diese Fonds...

Internationally United Commercial Agents and Brokers (IUCAB)

Internationally United Commercial Agents and Brokers (IUCAB) refers to a renowned association that brings together independent commercial agents and brokers from across the globe. Established in 1953, IUCAB has played...

wesentliche Bestandteile

Wesentliche Bestandteile sind ein zentraler Aspekt bei der Analyse von Vermögensgegenständen, sowohl in traditionellen als auch in digitalen Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptkomponenten oder Elemente, aus denen...

Rabattgesetz (RabattG)

Rabattgesetz (RabattG) ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird, um das Rabattierungsverfahren bei Wertpapieren zu beschreiben. Das Rabattgesetz regelt die Berechnung und den Handel von Wertpapieren mit einem...

Peripherie

Peripherie ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich typischerweise auf Regionen oder Länder außerhalb des Kerns eines bestimmten Marktes bezieht. In der Regel bezeichnet der Begriff...

EBA

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist eine unabhängige Behörde der Europäischen Union, die die Stabilität und Effizienz des Bankensektors innerhalb der EU überwacht. Sie wurde gegründet, um den Schutz der Verbraucher...

LpE-Wert

Der LpE-Wert (Lebensphasen-Ertragswert) ist ein gängiger Begriff im Bereich der Unternehmensbewertung und dient als eine der Schlüsselkomponenten bei der Analyse eines Unternehmens oder einer Investition. Er ist Teil des Discounted...