Grenzproduktivität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzproduktivität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Grenzproduktivität ist ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Produktion und Arbeitsökonomik.
Sie beschreibt den zusätzlichen Ertrag, den ein zusätzliches Einheitenmaß eines bestimmten Inputs einer Produktionsfaktorenkombination generiert. In simpleren Worten ausgedrückt, misst die Grenzproduktivität den Beitrag, den eine zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors zur Produktion eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft leistet. Die Berechnung der Grenzproduktivität erfolgt durch die Ableitung der Produktionsfunktion nach dem jeweiligen Produktionsfaktor. Je nach betrachtetem Faktor, sei es Arbeit, Kapital oder Boden, spricht man dann von der Grenzproduktivität der Arbeit, der Grenzproduktivität des Kapitals usw. Die Grenzproduktivität wird oft als Maß für die Effizienz der Produktionsprozesse verwendet und ist von entscheidender Bedeutung für Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Ein hohes Maß an Grenzproduktivität deutet in der Regel auf eine effiziente Nutzung von Produktionsfaktoren hin, während ein niedriges Niveau auf eine potenzielle Unter- oder Übernutzung hinweisen kann. Es kann auch als Indikator für die Rentabilität einer Investition betrachtet werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann die Grenzproduktivität von besonderem Interesse für Investoren sein, da sie Einblicke in die erwartete Rendite einer Investition bieten kann. Wenn die Grenzproduktivität eines bestimmten Kapitalstocks hoch ist, bedeutet dies, dass weitere Investitionen in diesen Kapitalstock wahrscheinlich eine hohe Rendite generieren werden. Auf der anderen Seite deutet eine niedrige Grenzproduktivität darauf hin, dass es möglicherweise nicht lohnenswert ist, zusätzliches Kapital in dieses bestimmte Investment zu stecken. Es ist wichtig anzumerken, dass die Grenzproduktivität in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden kann und von anderen wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst wird. Um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, sollten Investoren die Grenzproduktivität im Zusammenhang mit anderen relevanten Kennzahlen und Informationen analysieren. Ein tieferes Verständnis der Grenzproduktivität ermöglicht es den Investoren, Chancen zu erkennen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu optimieren.BGR
BGR steht für "Bericht zur geordneten Geschäftsführung und Aufklärung von Insiderhandel" und ist eine wichtige Dokumentationsquelle innerhalb der deutschen Finanzmärkte. Dieser Bericht wird von jeder börsennotierten Aktiengesellschaft gemäß den geltenden...
Reurbanisierung
Reurbanisierung ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem es zu einer verstärkten Besiedlung und Entwicklung von städtischen Gebieten kommt, insbesondere in Bezug auf die Vitalisierung von innerstädtischen Gebieten....
Partizipationsgeschäft
Das Partizipationsgeschäft bezieht sich auf eine Form der Kapitalbeteiligung, bei der ein Investor finanziell in ein Unternehmen oder in eine andere Vermögensquelle investiert, ohne dabei eine direkte Eigentümerschaft oder Kontrolle...
Befangenheit
Befangenheit, auch als Parteilichkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Tendenz einer Person, objektive Entscheidungen oder Urteile aufgrund persönlicher Interessen, Vorurteile oder unangemessener Beziehungen zu einem Unternehmen oder einer bestimmten Anlage...
Gebrauchtwaren
Gebrauchtwaren, auch als Second-Hand-Güter bezeichnet, sind Waren oder Güter, die bereits einen früheren Besitzer hatten und nun zum Wiederverkauf angeboten werden. Sie sind oftmals in gutem Zustand und können sowohl...
Vorlegungsanspruch
Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...
Not-for-Profit Management
Not-for-Profit Management – Professionelles Management für gemeinnützige Organisationen Das Not-for-Profit Management bezieht sich auf die Führung und Verwaltung von gemeinnützigen Organisationen wie Stiftungen, Vereinen, Non-Profit-Organisationen (NPOs) und anderen Wohltätigkeitsorganisationen. Es handelt...
Eingliederungsgeld
Eingliederungsgeld ist eine finanzielle Unterstützung, die in Deutschland an bestimmte Personen gewährt wird, um ihre Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu fördern. Es handelt sich um eine Leistung, die im Rahmen...
Verstärkereffekte
Verstärkereffekte werden in der Finanzwelt als Instrumente bezeichnet, die das Potenzial haben, die Gewinne und Verluste eines Anlegers zu verstärken. Diese Effekte können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben...
Abwrackprämie
Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor. Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines...