Eulerpool Premium

Gruppenakkord Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gruppenakkord für Deutschland.

Gruppenakkord Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gruppenakkord

Gruppenakkord ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvereinbarung, bei der eine Gruppe von Kreditgebern eine einvernehmliche Vereinbarung trifft, um einem Kreditnehmer Mittel zur Verfügung zu stellen. Im Gruppenakkord fungiert der Kreditnehmer als Rechtsbeziehungskoordinator und verhandelt die allgemeinen Bedingungen und Konditionen des Kredits mit der Kreditgebergruppe. Dies umfasst in der Regel Zinssätze, Fälligkeitsdaten, Sicherheitenanforderungen und andere relevante Kreditvereinbarungen. Der Gruppenakkord wird oft verwendet, um größere Kredite zu strukturieren, bei denen ein einzelner Kreditgeber nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt, um den Kredit vollständig bereitzustellen. Durch die Einbindung mehrerer Kreditgeber in den Gruppenakkord können die Risiken auf mehrere Parteien verteilt werden. Dies bietet dem Kreditnehmer auch den Vorteil, verschiedene Kreditgeber mit spezifischen Fachkenntnissen und Ressourcen anzusprechen. Die Gruppenakkordstruktur bietet den Kreditgebern zusätzliche Sicherheit, da sie in der Regel Sicherheiten für den Kredit erhalten und bei zahlungsbezogenen Problemen über einen gemeinsamen Ansatz zur Schuldeneintreibung verfügen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kreditgeber ihr investiertes Kapital zurückerhalten. Ein Gruppenakkord kann auch als Konsortialkredit bezeichnet werden, da er oft von einem Konsortium von Kreditgebern bereitgestellt wird. Dieses Konsortium besteht in der Regel aus Banken, Finanzinstituten oder anderen institutionellen Anlegern mit umfangreicher Erfahrung in der Kreditvergabe. Die Einrichtung eines Gruppenakkords erfordert eine umfassende Due Diligence, bei der die Kreditgeber die Bonität des Kreditnehmers und die vorgeschlagenen Sicherheiten bewerten. Insgesamt bietet der Gruppenakkord eine effektive Möglichkeit für Kreditnehmer, Kapital zu erhalten, und für Kreditgeber, ihre Risikoposition zu diversifizieren. Durch die Zusammenarbeit in einem Gruppenakkord können sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber von den Expertisen und Ressourcen der Beteiligten profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

institutionelle Einkommensverteilung

Die institutionelle Einkommensverteilung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Einkommen in einer Volkswirtschaft zwischen verschiedenen Institutionen und Sektoren verteilt wird. Es handelt sich um einen Schlüsselaspekt der Wirtschaftspolitik...

Einzelprüfer

Einzelprüfer, übersetzt als "individual reviewer" oder "single auditor" ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und mit der Prüfung und Überwachung...

UN

Definition of "UN": Die Abkürzung "UN" steht für "United Nations" (Vereinte Nationen). Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, bestehend aus 193 Mitgliedstaaten, die auf globaler Ebene für Frieden und Sicherheit,...

Wettbewerb

Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...

Noten

Noten sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, staatlichen Institutionen oder anderen Emittenten zur Beschaffung von Kapital ausgegeben werden. Sie stellen eine Form der kurzfristigen Anleihe dar und werden üblicherweise für...

Naturalgeld

Naturalgeld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von Geld bezieht, das in einer Wirtschaft verwendet wird, die auf natürlichen Ressourcen basiert. Es kann als eine Alternative zu...

Ursprungsbezeichnung

"Ursprungsbezeichnung" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf das Konzept der Herkunftskennzeichnung von...

negatives Kapital

Negatives Kapital ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf eine Situation bezieht, in der das Fremdkapital und die Verbindlichkeiten eines Unternehmens höher sind als seine Vermögenswerte. Dieser Zustand...

Finanzierungshoheit

Finanzierungshoheit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich speziell auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer anderen finanziellen Einheit bezieht, ihre eigene Finanzierung...

interne Kommunikation

Die "interne Kommunikation" bezieht sich auf den Nachrichtenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie dient dazu, die Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Hierarchieebenen und Teams effektiv zu teilen. Eine...