Eulerpool Premium

interne Kommunikation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Kommunikation für Deutschland.

interne Kommunikation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

interne Kommunikation

Die "interne Kommunikation" bezieht sich auf den Nachrichtenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation.

Sie dient dazu, die Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Hierarchieebenen und Teams effektiv zu teilen. Eine gut funktionierende interne Kommunikation ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf der betrieblichen Prozesse und die Erreichung der strategischen Ziele. In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine klare und transparente interne Kommunikation von großer Bedeutung. Sie hat Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, das Engagement und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Eine gute interne Kommunikation sorgt für einheitliche Informationen, minimiert Missverständnisse und fördert das Verständnis für die gemeinsamen Ziele. Es gibt verschiedene Kanäle, über die die interne Kommunikation stattfinden kann. Dazu gehören E-Mails, Intranets, Team-Meetings, Mitarbeiterzeitschriften und interne Newsletter. Wichtige Informationen wie Firmennachrichten, Richtlinien, Projektdetails und Neuerungen werden über diese Kanäle verbreitet. Darüber hinaus sind auch persönliche Gespräche und informelle Treffen ein wichtiger Bestandteil der internen Kommunikation, um einen offenen Dialog zu fördern. Die interne Kommunikation kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. der Unternehmenskultur, der Führungsstruktur und den verwendeten Tools und Technologien. Es ist wichtig, dass das Unternehmen eine klare Kommunikationsstrategie hat, die das Bewusstsein für die Bedeutung einer guten internen Kommunikation fördert und die Mitarbeiter dazu ermutigt, sich aktiv daran zu beteiligen. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt auch die technologiegestützte interne Kommunikation an Bedeutung. Unternehmen nutzen zunehmend moderne Tools und Plattformen wie Mitarbeiter-Apps, Social Intranets und Kollaborationstools, um den Austausch von Informationen und Wissen zu erleichtern. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere und transparentere Kommunikation, indem sie den Zugriff auf relevante Informationen erleichtern und eine bessere Zusammenarbeit ermöglichen. Eine effektive interne Kommunikation trägt zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei, in der die Mitarbeiter sich gehört und involviert fühlen. Sie fördert die kollektive Intelligenz und die Innovation, indem sie den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit über Abteilungen und Teams hinweg ermöglicht. Eine gute interne Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens und trägt zur Maximierung des Unternehmenswertes bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umweltaudit

Umweltaudit ist ein Begriff, der sich auf eine systematische Bewertung der Umweltauswirkungen von Unternehmen oder Organisationen bezieht. Es handelt sich um ein Instrument, das dazu dient, Umweltrisiken und -chancen zu...

Bank Run

Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen...

Fremdrenten

Fremdrenten werden oft in der Welt der Kapitalmärkte verwendet und beziehen sich auf festverzinsliche Wertpapiere, die von ausländischen Regierungen oder Unternehmen emittiert werden. Diese Wertpapiere stellen ein Darlehen dar, das...

Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation

Der Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Autokorrelation auf Regressionsanalysen zu berücksichtigen. Autokorrelation tritt auf, wenn die Beobachtungen in...

Nettobedarf

Der Nettobedarf ist ein wesentliches Konzept beim Verständnis der finanziellen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Institution. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff Nettobedarf auf den Unterschied zwischen den verfügbaren finanziellen...

Basler Übereinkommen

Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht. Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt...

psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik ist ein grundlegender Prozess zur Beurteilung und Evaluierung eines Individuums hinsichtlich seiner psychischen Funktionen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Bewertung dient dazu, fundierte Informationen über die kognitive, emotionale...

Matchcode

Matchcode (Suchcode) ist ein Begriff im Bereich der Datenverarbeitung und bezieht sich auf eine eindeutige Identifizierungskennung oder Schlüssel, der in verschiedenen Anwendungen und Datenbanken verwendet wird, um Geschäftsprozesse zu optimieren...

Kombinierte Nomenklatur

Die Kombinierte Nomenklatur ist ein harmonisiertes System zur Klassifizierung von Waren, das von der Europäischen Union verwendet wird. Es handelt sich um eine detaillierte Kodierung von Produkten, die verwendet wird,...

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und...