Eulerpool Premium

Haftstrecke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Haftstrecke für Deutschland.

Haftstrecke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Haftstrecke

Haftstrecke bezieht sich auf das Phänomen einer kurzfristigen Konsolidierung oder Seitwärtsbewegung des Marktes innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Während dieser Phase tendiert der Wert einer Aktie dazu, sich in einer stabilen Preisspanne zu bewegen, wobei der Aktienkurs im Allgemeinen weder erheblich steigt noch fällt. Die Haftstrecke wird auch als Trading Range oder Sideways Market bezeichnet und wird oft als konsolidierende Phase zwischen den Auf- oder Abwärtstrends betrachtet. In einer Haftstrecke schaffen es weder die Bullen noch die Bären, die Kontrolle über den Markt zu übernehmen, da Angebot und Nachfrage fast im Gleichgewicht sind. Dies führt zu einem Mangel an klaren Handelssignalen, wodurch es für Anleger schwierig wird, rentable Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Während dieser Zeit können sowohl Trader als auch langfristige Investoren frustriert sein, da die Preise innerhalb eines begrenzten Bereichs oszillieren, ohne klare Richtung oder Tendenz. Um eine Haftstrecke zu identifizieren, analysieren Anleger normalerweise den Aktienchart, um verschiedene technische Indikatoren zu verwenden. Diese Indikatoren können Unterstützungs- und Widerstandslevels, gleitende Durchschnitte, Bollinger-Bänder oder Momentum-Indikatoren umfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Haftstrecke nicht immer eine statische Preisspanne darstellt, sondern sich innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bewegen kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Marktbedingungen und das Volumen der gehandelten Aktien zu berücksichtigen, um den genauen Zeitpunkt für den Ein- oder Ausstieg aus dem Markt zu bestimmen. Obwohl eine Haftstrecke für einige Anleger langweilig oder frustrierend erscheinen mag, bieten sich dennoch Handelsmöglichkeiten. Einige Trader nutzen beispielsweise die Volatilität innerhalb der Spanne, um kurzfristige Gewinne durch den Kauf bei Unterstützungsniveaus und den Verkauf bei Widerstandsniveaus zu erzielen. Andere Anleger können die Haftstrecke als Gelegenheit nutzen, um ihre Positionen zu überprüfen und auf eine klare Trendänderung zu warten, bevor sie erneut investieren. Es ist wichtig, die individuellen Anlageziele, den Risikotoleranzgrad und die Handelsstrategie zu berücksichtigen, um die besten Entscheidungen während einer Haftstrecke zu treffen. Als Investor oder Trader ist es unerlässlich, die Konzepte und Terminologien des Finanzmarktes zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eulerpool.com steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre umfassende Glossar-Sammlung mit Fachbegriffen und Definitionen in den Bereichen Aktienmarkt, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre Investitionen optimal steuern und von den ständig wechselnden Marktbedingungen profitieren können. Besuchen Sie unsere Webseite, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Neue Ökonomie

Title: Die Neue Ökonomie: Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Einleitung: Die Neue Ökonomie, auch bekannt als New Economy, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Ära des...

Vertragsbruch

Vertragsbruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verletzung einer vertraglichen Vereinbarung bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte handelt es sich um eine ernsthafte Verfehlung, bei der eine der Vertragsparteien...

Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager

Das "Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager" beschreibt das Verhalten von Unternehmen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, um ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl...

Verwaltungsgericht

Verwaltungsgericht, in der deutschen Rechtsordnung, bezeichnet eine spezialisierte Gerichtsbarkeit, die sich mit verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten befasst. Es handelt sich um ein unabhängiges Gericht, das auf Bundes- und Landesebene etabliert ist und...

Maßgeblichkeitsprinzip

Das "Maßgeblichkeitsprinzip" ist ein Konzept der Rechnungslegung, das in der deutschen Bilanzierung angewendet wird. Es ist ein zentraler Grundsatz für die Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten in Unternehmen und trägt...

Kollektion

Kollektion - Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Kollektion, auch bekannt als "Kollektivforderung", bezieht sich auf eine spezielle Art von Anlageinstrument, das im Rahmen des Kreditmarktes stattfindet. Als Teil des Kreditportfolios umfasst...

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Arbeitnehmer-Pauschbetrag (employee lump sum deduction) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Betrag bezieht, den Arbeitnehmer als Pauschalbetrag von ihren steuerpflichtigen Einkünften abziehen können. Dieser Pauschalbetrag...

Variablenkontrolle

Variablenkontrolle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie für Investoren von Kapitalmärkten relevant ist. In dieser Definition werden wir den Begriff "Variablenkontrolle" eingehend erläutern und...

Faktorvariation

Faktorvariation ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um Veränderungen in der Wertentwicklung eines Anlageinstruments im Verhältnis zu einem bestimmten Marktindex zu beschreiben. Es bezieht sich auf...

Auflassungsvormerkung

Auflassungsvormerkung ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Immobiliensektor Verwendung findet. Es handelt sich um eine Eintragung im Grundbuch, die den Erwerber eines Grundstücks oder einer Immobilie schützt, während der...