Eulerpool Premium

Anschaffungswert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungswert für Deutschland.

Anschaffungswert Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anschaffungswert

Anschaffungswert ist ein wesentliches Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.

In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich dieser Begriff auf den Erwerbspreis eines Vermögenswerts, sei es eine Aktie, ein Kreditinstrument, eine Anleihe, ein Geldmarktinstrument oder eine Kryptowährung. Der Anschaffungswert ist der tatsächliche Preis, den ein Anleger zahlt, um einen Vermögenswert zu erwerben. Dies umfasst normalerweise den Kaufpreis sowie damit verbundene Transaktionskosten, wie zum Beispiel Maklergebühren, Gebühren für die Depotverwaltung oder andere anfallende Ausgaben. Da der Anschaffungswert ein essentieller Faktor für die Berechnung von Renditen und Wertentwicklung ist, ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, diesen Wert korrekt zu ermitteln. Eine präzise Bestimmung des Anschaffungswerts ermöglicht es den Investoren, den Erfolg ihrer Anlageentscheidungen zu bewerten, Gewinne oder Verluste zu berechnen und ihre langfristigen Anlagestrategien anzupassen. Es ist eine Schlüsselkomponente bei der Berechnung verschiedener Leistungsindikatoren wie der internen Rendite und des Kapitalertrags. Es ist wichtig zu betonen, dass der Anschaffungswert nicht statisch ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Eventuelle Kursveränderungen, Währungsschwankungen oder andere Einflüsse können den Anschaffungswert eines Vermögenswerts beeinflussen. Daher ist es ratsam, den Wert regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, insbesondere bei längerfristigen Investments. Insgesamt spielt der Anschaffungswert eine grundlegende Rolle für Investoren in Kapitalmärkten. Ein genaues Verständnis dieses Konzepts ermöglicht es den Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Unternehmensforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar, das weitere Fachbegriffe und deren Definitionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen enthält. Unser Glossar wurde speziell für Investoren entwickelt, um ihnen wertvolle Informationen und eine klare Sprache in Bezug auf komplexe Konzepte bereitzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und sich in den Kapitalmärkten zurechtzufinden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerproportionalität

Steuerproportionalität - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Steuerproportionalität ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Art und Weise, wie Steuersätze proportional zum Einkommen...

Verhandlungskurve

Verhandlungskurve ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine grafische Darstellung der Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern auf einem Markt darzustellen. Diese Kurve wird auch als Angebots-Nachfrage-Kurve...

Saisonschlussverkauf

"Saisonschlussverkauf" ist ein Begriff, der sich aus dem deutschen Einzelhandelsumfeld ableitet und auf den saisonalen Schlussverkauf verweist. In dieser Verkaufsphase bieten Einzelhändler ihren Kunden Preisnachlässe und attraktive Angebote zum Ende...

Spätkapitalismus

Spätkapitalismus, auf Englisch auch bekannt als late capitalism, ist ein Begriff der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der einen bestimmten Zeitabschnitt des Kapitalismus beschreibt. Er bezieht sich auf die fortgeschrittene Phase des...

Rundungsfehler

Der Begriff "Rundungsfehler" bezieht sich auf den Fehler, der bei der Umwandlung von Zahlen in eine begrenzte Anzahl von Dezimalstellen oder anderen diskreten Maßeinheiten auftritt. Dieser Fehler entsteht, wenn ein...

Konsumfunktion

Die Konsumfunktion ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Einkommen einer Volkswirtschaft und dem Konsum ihrer Haushalte. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Analyse...

sprungfixe Kosten

"Sprungfixe Kosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Art von Kostenstruktur in Kapitalmärkten bezieht. Es handelt sich um fixe Kosten, die sich nicht proportional zur...

Souveränitätsprinzip

Das Souveränitätsprinzip ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten eine wesentliche Rolle spielt und sich auf die Unabhängigkeit und Autonomie von Anlegern und Investoren bezieht. Es bezieht sich speziell auf...

Logistikplanung

Logistikplanung beschreibt den Prozess der systematischen und strategischen Organisation von Transport, Lagerung und Distribution von Waren und Gütern. Es ist ein integraler Bestandteil des Supply Chain Managements, der es Unternehmen...

Aufdeckungsprüfung

Definition of "Aufdeckungsprüfung" (In German) Die Aufdeckungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Prüfung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Diese Prüfung zielt darauf ab, potenzielle Unregelmäßigkeiten, Fehler oder Betrugsfälle aufzudecken und...